Weltkugel 4: Wie ist es, wenn man anders ist? von Louise Spilsbury

Weltkugel 4: Wie ist es, wenn man anders ist?von Louise Spilsbury

Art Nr.: 3522305337

ISBN 13: 9783522305334

Untertitel: Alles über kleine und große Ungerechtigkeiten | Große Fragen kindgerecht erklärt

Series: 4

Erscheinungsjahr: 2019

Erschienen bei: Gabriel Verlag

Einband: Buch

Maße: 228x226x10 mm

Seitenzahl: 32

Gewicht: 303 g

Sprache: Deutsch

Autor: Louise Spilsbury

NEUWARE - Portofrei innerhalb Deutschlands!

Alle Artikel werden von uns professionell verpackt, so dass die Beschädigungsgefahr beim Versand minimiert wird.

Beschreibung

Beschreibung

Sachbilderbuch ab 5 Jahren zum Thema Rassismus und Intoleranz.

Wenn Kinder im Alltag wegen ihrer Haar- oder Hautfarbe, ihrer Religion oder ihrer Herkunft gehänselt werden, fragen sie sich: Bin ich anders Warum werde ich so ungerecht behandelt Dieses Bilderbuch erklärt anschaulich und mit Hilfe konkreter Beispiele, warum Vorurteile die Gesellschaft spalten und wie sich schon Kinder gegen Ungerechtigkeiten wehren können.

Übersetzt von Jonas Bedford-Strohm.

Informationen über den Autor
Spilsbury, LouiseLouise Spilsbury ist Autorin zahlreicher Kinderbücher. Sie hat schon über fast jedes Thema sei es zu Wissenschaft, Geografie, Kunst oder Geschichte Bücher veröffentlich. Louise Spilsbury lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern in Devon, Großbritannien.Kai, HananeHanane Kai ist verrückt nach Farben, Texturen und Licht. Seit ihrem Grafikdesign-Studium verfolgt sie ihre Leidenschaft für Illustration, Fotografie und Miniatur Set Design. 2016 wurde sie mit dem renommierten Bologna New Horizons-Preis ausgezeichnet. Sie lebt im Libanon.Bedford-Strohm, JonasJonas Bedford-Strohm hat Theologie, Philosophie und Politik in Heidelberg, Stellenbosch (Südafrika) und Yale (USA) studiert. Er hat die internationale Entwicklungsorganisation Wikwiheba mitgegründet und deren Kommunikationsstrategie entwickelt. Als Journalist und Autor schreibt Jonas Bedford-Strohm über nachhaltige Entwicklung, globale Institutionen und religiöse Kultur. Er forscht am Lehrstuhl Medienethik der Hochschule für Philosophie über den digitalen Wandel und arbeitet im Innovationsmanagement des Bayerischen Rundfunks in der digitalen Entwicklung.