Schöpfung und Evolution? von Barbara Drossel

Schöpfung und Evolution?von Barbara Drossel

Art Nr.: 3417241839

ISBN 13: 9783417241839

Untertitel: Drei Wissenschaftler. Drei Positionen. Eine Debatte.

Erscheinungsjahr: 2024

Erschienen bei: SCM Brockhaus, R.

Einband: Buch

Maße: 214x129x39 mm

Seitenzahl: 393

Gewicht: 560 g

Sprache: Deutsch

Autor: Barbara Drossel

NEUWARE - Portofrei innerhalb Deutschlands!

Alle Artikel werden von uns professionell verpackt, so dass die Beschädigungsgefahr beim Versand minimiert wird.

Beschreibung

Beschreibung

»Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde.« - Aber danach beginnt schon die Diskussion: Schuf er allein durch das Wort oder doch durch Evolution 'Wie lange dauerten die Schöpfungstage wirklich Was sagt die Naturwissenschaft zum Alter der Erde ' Und: Lassen sich wissenschaftliche Erkenntnisse heute überhaupt noch mit der Bibel vereinen

Drei Wissenschaftler diskutieren über das Verhältnis von Schöpfung und Evolution - respektvoll und mit Interesse an der Meinung der anderen.

Leseprobe:
Schuf Gott Himmel und Erde allein durch das Wort oder doch durch Evolution? "Wie lange dauerten die Schöpfungstage wirklich? Was sagt die Naturwissenschaft zum Alter der Erde?"Drei Wissenschaftler diskutieren über Schöpfung und Evolution.
Informationen über den Autor
Barbara Drossel (Jg. 1963) ist Professorin für Theoretische Physik an der TU Darmstadt. Sie forscht an der mathematischen Modellierung biologischer Systeme und an Grundlagenfragen der Physik. Schon seit vielen Jahren befasst sie sich mit dem Thema Glaube und Wissenschaft.Reinhard Junker (Jg. 1956) hat Mathematik, Biologie und Theologie in Freiburg und Leuven studiert. Er promovierte in Interdisziplinärer Theologie und ist Mitarbeiter der Studiengemeinschaft Wort und Wissen mit Themenschwerpunkt Evolutionskritik/Schöpfung in der Biologie.Siegfried Scherer (geb. 1955) ist Professor an der TU München und leitete dort bis 2021 einen mikrobiologischen Lehrstuhl. Zur Zeit arbeitet er an der kritischen Analyse von evolutionsbiologischen Modellen zur Entstehung von biomolekularen Maschinen.