Das angebotene Aräometer (Zuckerprober) aus den 1950er Jahren ist neu und ungebraucht.

Die praktische Anwendung dieses Aräometers ist die Ermittlung des potentiellen Alkoholgehalts von Weinen. Der Zuckerprober zeigt auf der integrierten Skala den Alkoholgehalt in % vol. von 0 … 50 an. Die Skala in Schritten von 1% vol. ist leicht und problemlos abzulesen.
Zur Messung wird der Zuckerprober in den Most bzw. Wein eingeführt. Der Auftrieb in der Flüssigkeit (die relative Dichte) bedingt die Tiefe des Eintauchens, die % vol. alc. können auf der bereits erwähnten Skala abgelesen werden.

Die Länge des Zuckerprobers beträgt ca. 17 cm, die Skala ist auf eine Bezugstemperatur von 15° C geeicht.

Etwas zur Grundlage der Messung:
der Skalenbereich ist in 1°-Schritten von 0 bis 50 °Bé (Grad Baumé) eingeteilt. Die Skalierung ist derart ausgelegt, dass der Alkoholgehalt direkt in % vol. abgelesen werden kann. Bei Eintauchen in Wasser z. B. steht das Aräometer auf "0". Auf der Skala entspricht 1° Bé exakt 1% vol. alc.
In praxi werden die Zuckerprober in Traubenmost eingetaucht, die Messung liefert das Mostgewicht und damit den potentiellen Alkoholgehalt des späteren Weins.