Modellbauspaß für Könner mit dem Schreiber-Bogen Kartonmodellbau Burg Kreuzenstein


Schon in prähistorischer Zeit befand sich am Standort der heutigen Burg Kreuzenstein ein Ringwall als Befestigungsanlage. Im 12. Jahrhundert wurde an dieser Stelle eine Burganlage errichtet, die im Jahr 1278 in den Besitz der Habsburger überging. Während des Dreißigjährigen Kriegs (1618-1648) wurde sie von schwedischen Truppen 1645 erobert und bei deren Abzug an drei Stellen gesprengt. Reste der Ruine wurden von der Bevölkerung im Umkreis als Baumaterial genutzt. Nur noch Teile der Ringmauer, der Rumpf des Ostturms und Teile der Kapelle blieben erhalten. Im 18. Jahrhundert erwarb die Grafenfamilie von Wilczek die Burgruine und begann 1874 mit dem Aufbau einer Schauburg. Diese war ganz anders aufgebaut als der Vorgängerbau. Vorhandene Mauerreste wurden aber in den Bau miteinbezogen. Außerdem wurden für den Bau der neuen Schauburg viele originale Bauteile verwendet, die aus ganz Europa zusammengetragen wurden. Diese Mischung aus unterschiedlichen Bauteilen und verschiedenen Baustilen macht die Burg Kreuzenstein zu einem außergewöhnlichen Zeugen des Mittelalters. Die Bauarbeiten dauerten über 30 Jahre. Bei der Neueröffnung 1906 war auch Kaiser Wilhelm II. anwesend. Ein Großbrand im Jahr 1915 beschädigte den Bibliotheks- und Archivtrakt stark. Er zerstörte die darin untergebrachte Kunstsammlung, zu der auch historische Musikinstrumente, Handschriften und Originalradierungen von Künstlern wie Dürer und Cranach gehörten. Die Bauschäden konnten behoben werden, doch im Zweiten Weltkrieg trafen Artilleriegeschosse die Burg. Teilweise sind heute noch Einschüsse zu erkennen, die an die Zerstörung erinnern, aber auch die Unerschütterlichkeit der Burg belegen. Heute ist die Burg ein beliebtes Ausflugsziel im Wiener Umland. Die Burg erhebt sich zwischen Donau und Wienerwald und bietet einen Ausblick über das Korneuburger Becken, die Stadt Wien und weite Teile Niederösterreichs. Die außergewöhnliche Burg und ihre Umgebung diente schon für zahlreiche Film- und Fernsehproduktionen als Kulisse, darunter einige Horrorfilme aus den Siebzigerjahren und eine österreichische Fernsehserie für Kinder. Auch Filme wie "Der letzte Tempelritter", "Die Säulen der Erde" und die Disney-Produktion "Die drei Musketiere" wurden hier gedreht.

Der Papiermodellbausatz Schreiber-Bogen Kartonmodellbau Burg Kreuzenstein ist Papiermodellbau für erfahrene Modellbauer und bringt Modell-Bauspaß an verregneten Tagen. Das fertige Modell eignet sich auch als Aufbau für eine Z Eisenbahn.

Abmessungen (LxBxH): 44 x 29 x 24 cm

Schwierigkeitsgrad: 3 (schwierig)

Maßstab: 1:250

Anzahl der Bogen: 14,5

Material: Papierkarton

Außerdem benötigen Sie: Papierschere, Klebstoff

Hilfreiche Werkzeuge: Bastelskalpell, Falzbein, kleine Klammern und Nadeln zum Fixieren

Achtung! Nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet. Verschluckbare Kleinteile. Erstickungsgefahr!

 

_________________________________________

Batteriegesetzhinweise - Hinweis zur Entsorgung von Altbatterien

Der nachfolgende Hinweis richtet sich an diejenigen, die Batterien oder Produkte mit eingebauten Batterien nutzen und in der an sie gelieferten Form nicht mehr weiterveräußern (Endnutzer):

1. Unentgeltliche Rücknahme von Altbatterien Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie sind zur Rückgabe von Altbatterien gesetzlich verpflichtet, damit eine fachgerechte Entsorgung gewährleistet werden kann. Sie können Altbatterien an einer kommunalen Sammelstelle oder im Handel vor Ort abgeben. Auch wir sind als Vertreiber von Batterien zur Rücknahme von Altbatterien verpflichtet, wobei sich unsere Rücknahmeverpflichtung auf Altbatterien der Art beschränkt, die wir als Neubatterien in unserem Sortiment führen oder geführt haben. Altbatterien vorgenannter Art können Sie daher entweder ausreichend frankiert an uns zurücksenden oder sie direkt an unserem Versandlager unter der folgenden Adresse unentgeltlich abgeben: ArteDhio GmbH, Geb. 222, Brunhamstrasse 21, 81249 München

2. Bedeutung der Batteriesymbole Batterien sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne (s. u.) gekennzeichnet. Dieses Symbol weist darauf hin, dass Batterien nicht in den Hausmüll gegeben werden dürfen. Bei Batterien, die mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber, mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium oder mehr als 0,004 Masseprozent Blei enthalten, befindet sich unter dem Mülltonnen-Symbol die chemische Bezeichnung des jeweils eingesetzten Schadstoffes – dabei steht "Cd" für Cadmium, "Pb" steht für Blei, und "Hg" für Quecksilber.“

_________________________________________