Papier-Modellbauspaß mit dem Schreiber-Bogen Kartonmodellbau Empire State Building


Es war das höchste Gebäude der Welt, das Empire State Building in New York, als es 1931 eingeweiht wurde. Mit 102 Stockwerken und Landemast für Luftschiffe kam das von William Frederick Lamb errichtete Gebäude damals auf 381 m Höhe. Später kam es durch den oben aufgesetzten Fernsehturm sogar auf fast 449 Meter und hielt seinen Rekord bis in die 1970er Jahre. Das Empire State Building ist als Bürogebäude der Sitz von fast 900 Firmen und Organisationen mit mehr als 25.000 Mitarbeitern. Zwei Organisationen kauften 1961 den Bau und zahlten ein Vermögen dafür. Mit insgesamt 65 Millionen Dollar galt das Empire State Building nicht nur als höchstes, sondern auch als teuerstes Gebäude der Welt. Um ihren Anteil zahlen zu können, schloss eine dieser Organisationen einen Leasingvertrag über 114 Jahre ab. Und noch ein paar weitere Superlative hat das Empire State Building zu bieten: 73 Fahrstühle bewegen sich auf einer Länge von rund 11 km. Wer sie nicht benützen will, kann vom Erdgeschoss über 1860 Treppenstufen bis zum 102. Stockwerk kommen. Innerhalb des Gebäudes wurden fünfeinhalbtausend Kilometer Telefonkabel und rund hundert Kilometer Wasserleitungen verlegt. Insgesamt wurden 60.000 Tonnen Stahl verbaut – genug für eine zweigleisige Eisenbahnstrecke von New York nach Baltimore. Das Empire State Building erhielt mehrere Auszeichnungen: Im Jahr 1981 wurde es zum Wahrzeichen New Yorks ernannt. Seit 1982 zählt das Gebäude zu den wichtigsten historischen Orten der USA. Im Jahr 1986 wurde es zum nationalen Symbol erklärt. Kein Wunder also, dass es für eine Firma eine besondere Ehre ist, wenn sie dort Büroräume bekommen kann. Aber das Empire State Building ist nicht nur ein gigantisches Geschäftshaus. Mit etwa 3,5 Millionen Besuchern pro Jahr zählt es auch zu den beliebtesten Touristenattraktionen in New York. Seit der Eröffnung des Empire State Buildings wurden auf der Besucherplattform etwa 110 Millionen Besucher gezählt. Sie liegt im 86. Stockwerk in 320 Meter Höhe und besteht aus einem Glaspavillon und einer Freiluftpromenade. Von dort aus kann man angeblich bis zu 60 km weit sehen. Die Besucherplattform war auch schon Schauplatz bei Dreharbeiten für Kinofilme, zum Beispiel für "Die große Liebe meines Lebens" und "Schlaflos in Seattle". Das Empire State Building ist an 365 Tagen im Jahr Tag und Nacht für Besucher zugänglich und bietet neben zahlreichen Geschäften und Restaurants Möglichkeiten für Kinobesuche, Konzerte und Kunstausstellungen. Dadurch hat das Gebäude nicht nur architektonisch und wirtschaftlich, sondern auch kulturell einen hohen Stellenwert.

Abmessungen (LxBxH): 33 x 15 x 113 cm

Schwierigkeitsgrad: 2 (mittel)

Maßstab: 1:400

Anzahl Bögen: 17

Material: Papierkarton

Außerdem benötigen Sie: Papierschere, Klebstoff

Hilfreiche Werkzeuge: Bastelskalpell, Falzbein, kleine Klammern und Nadeln zum Fixieren

Achtung! Nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet. Verschluckbare Kleinteile. Erstickungsgefahr!

 

_________________________________________

Batteriegesetzhinweise - Hinweis zur Entsorgung von Altbatterien

Der nachfolgende Hinweis richtet sich an diejenigen, die Batterien oder Produkte mit eingebauten Batterien nutzen und in der an sie gelieferten Form nicht mehr weiterveräußern (Endnutzer):

1. Unentgeltliche Rücknahme von Altbatterien Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie sind zur Rückgabe von Altbatterien gesetzlich verpflichtet, damit eine fachgerechte Entsorgung gewährleistet werden kann. Sie können Altbatterien an einer kommunalen Sammelstelle oder im Handel vor Ort abgeben. Auch wir sind als Vertreiber von Batterien zur Rücknahme von Altbatterien verpflichtet, wobei sich unsere Rücknahmeverpflichtung auf Altbatterien der Art beschränkt, die wir als Neubatterien in unserem Sortiment führen oder geführt haben. Altbatterien vorgenannter Art können Sie daher entweder ausreichend frankiert an uns zurücksenden oder sie direkt an unserem Versandlager unter der folgenden Adresse unentgeltlich abgeben: ArteDhio GmbH, Geb. 222, Brunhamstrasse 21, 81249 München

2. Bedeutung der Batteriesymbole Batterien sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne (s. u.) gekennzeichnet. Dieses Symbol weist darauf hin, dass Batterien nicht in den Hausmüll gegeben werden dürfen. Bei Batterien, die mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber, mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium oder mehr als 0,004 Masseprozent Blei enthalten, befindet sich unter dem Mülltonnen-Symbol die chemische Bezeichnung des jeweils eingesetzten Schadstoffes – dabei steht "Cd" für Cadmium, "Pb" steht für Blei, und "Hg" für Quecksilber.“

_________________________________________