COBI Klemmbausteinset M41A3 Walker Bulldog Historical Collection Panzer 625 T.

Produktbild
Der Walker Bulldog ist ein leichter amerikanischer Aufklärungspanzer, der die sowjetischen Panzer aus der Zeit des Kalten Krieges behindern sollte. Er wurde 1951 in Dienst gestellt und ersetzte sukzessive den inzwischen veralteten M24 Chaffee. Er zeichnete sich durch gute Panzerung und Geschwindigkeit aus. Er war mit der 76,2-mm-M32-Kanone bewaffnet. Leider war der zu viel Sprit verbrauchende Motor wie die Ketten sehr laut, was zweifellos ein Nachteil dieses Fahrzeugs war. Insgesamt wurden 5.500 Einheiten produziert. Der erste Kampfeinsatz erfolgte im April 1961 während der gescheiterten Invasion in der Schweinebucht auf Kuba. Panzer wurden auch in Vietnam gefunden, wo der Vorteil der sowjetischen T-54 zu spüren war. 1965 verkaufte die US-Regierung alle Panzer an Südvietnam und andere interessierte Länder.

Sie können den amerikanischen leichten Panzer M41A3 Walker Bulldog aus einem Satz von über 600 COBI-Bausteinen zusammenbauen. Das Modell enthält mit hochwertigen Drucken überzogene Elemente, die sich auch bei intensiver Nutzung nicht abnutzen. Das Design spiegelt perfekt die ursprünglichen Formen seines historischen Vorbilds wieder. Bewegliche Räder und Panzerketten, öffnende Luken, Zugang zu einem Blockmotor, ein beweglicher Turm und ein sehr charakteristisches Fass sowie zwei Figuren amerikanischer Soldaten mit Zubehör garantieren die Zufriedenheit mit diesem Set! Abgerundet wird das Ganze durch ein Schild mit dem Namen des Fahrzeugs. Der Bulldog vervollständigt die Vietnamkriegssammlung und ist der perfekte Gegner für die vietnamesischen T-54 Panzer! Dieses Set ist ein Muss für Fans des Militärs und der Geschichte des Vietnamkrieges. Baue eine Geschichte, Block für Block!

• 625 hochwertige Elemente
• in der EU von einem Unternehmen mit über 20-jähriger Tradition hergestellt
• erfüllen die Sicherheitsstandards für Produkte für Kinder
• voll kompatibel mit anderen Marken von Klemm-Bausteinen
• Blöcke mit Drucken verformen sich nicht und verblassen nicht während des Spiels oder unter Temperatureinfluss
• M41A3 Walker Bulldog Panzermodell
• 2 Figuren mit Zubehör
• ein Baustein mit dem Namen des Sets

Maße des Modells:
Länge: 25 cm
Breite: 10,5 cm
Höhe: 12 cm

Material: Kunststoff

Altersempfehlung: ab 9 Jahre
ACHTUNG! Erstickungsgefahr! Kleinteile! Nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren!

Hinweis: Die Produktabbildung, insbesondere die des Kartons, kann bei diesem Artikel vom tatsächlichen Produkt abweichen. Das gelieferte Produkt entspricht in der Regel der aktuellen Produktionsversion der in der Beschreibung aufgeführten Hersteller-Artikelnummer.

Hersteller-Artikelnummer: 2239
1 COBI Klemmbausteinset M41A3 Walker Bulldog Historical Collection Panzer 625 T.
Preis: 39.35 €
Grundpreis:
Lieferzeit: sofort lieferbar

Info

Infos

Wichtig vor dem Kauf

  • Bitte überprüfen Sie Ihre bei eBay hinterlegte E-Mail-Adresse. Ist diese Adresse nicht korrekt oder aktuell, können wir Ihnen wichtige Informationen wie z.B. Zahlungsinformationen nicht zukommen lassen.
  • Bitte klicken Sie erst auf „Sofort-Kaufen“ wenn Sie sicher sind, den Artikel erwerben zu wollen.
  • Bei einer gewünschten Abholung kontaktieren Sie uns bitte zur Vereinbarung eines Abholtermins innerhalb unserer Geschäftszeiten. Eine Warenübergabe ohne vereinbarten Termin ist leider nicht möglich.

Bezahlung und Kontakt


Zahlungsmöglichkeiten: 

Paypal

Unser Kundenservice steht ihnen zur Verfügung

(zum normalen Festnetztarif)
Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr

Bewerten Sie uns

Feedback

Sollte es einen Anlass geben, uns nicht positiv zu bewerten, bitten wir Sie, vor der Bewertung bei eBay, Kontakt mit uns aufzunehmen.

Wir finden auf jeden Fall eine zufriedenstellende Lösung für Sie.

Unser Kundenservice steht Ihnen gerne zu Verfügung.

Versand

Die genaue Höhe der Versandkosten entnehmen Sie bitte dem Punkt „Versand und Zahlungsmethoden“.

Unsere Versandkosten beziehen sich pauschal jeweils auf eine Bestellung, unberührt davon, wie viele Produkte Sie auch bestellen.

Unsere Logistikpartner und wir sind bemüht, einen reibungslosen und schnellen Ablauf des Versandes zu gewährleisten. Um evtl. Probleme beim Zustellen des Paketes vorab klären zu können, achten Sie deshalb auf unsere Versandund Trackinginformationen.

Unser Serviceteam steht Ihnen gerne zu Verfügung.

Batterieentsorgung

Entsorgung und Rückgabemöglichkeit von Elektroaltgeräten



Die ordnungsgemäße Entsorgung von alten Elektro- und Elektronikgeräten („Altgeräte“), Batterien und Leuchtmitteln ist uns wichtig.Bei der Entsorgung sind folgende Regeln zu beachten:

Informationen zu Elektro- und Elektronikgeräten

Die nachfolgenden Hinweise richten sich an private Haushalte, die Elektro- und/ oder Elektronikgeräte nutzen. Bitte beachten Sie diese wichtigen Hinweise im Interesse einer umweltgerechten Entsorgung von Altgeräten sowie Ihrer eigenen Sicherheit.

1. Hinweise zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten und zur Bedeutung des Symbols nach Anhang 3 zum ElektroG:

Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Elektro- und Elektronikaltgeräte dürfen daher nicht als unsortierter Siedlungsabfall beseitigt werden und gehören insbesondere nicht in den Hausmüll. Vielmehr sind diese Altgeräte getrennt zu sammeln und etwa über die örtlichen Sammel- und Rückgabesysteme zu entsorgen.

Besitzer von Altgeräten haben zudem Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle von diesem zu trennen. Letzteres gilt nicht, soweit die Altgeräte nach § 14 Absatz 5 Satz 2 und 3 ElektroG im Rahmen der Optierung durch die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger zum Zwecke der Vorberei- tung zur Wiederverwendung von anderen Altgeräten separiert werden, um diese für die Wiederverwendung vorzubereiten.

Anhand des Symbols nach Anlage 3 zum ElektroG können Besitzer Altgeräte erkennen, die am Ende ihrer Lebensdauer getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen sind. Das Symbol für die getrennte Erfassung von Elektro- und Elektronikgeräten stellt eine durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern dar und ist wie folgt ausgestaltet:



2. Hinweise zu der Möglichkeit der Rückgabe von Altgeräten:

Die Altgeräte dürfen kostenlos auf dem lokalen Wertstoffhof oder in folgenden Sammelstellen in Ihrer Nähe abgegeben werden: Rücknahmesystem Elektroaltgeräte Deutsche Post DHL (https://standorte.deutschepost.de/Standortsuche) Dadurch wird gewährleistet, dass die Altgeräte fachgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden.

Bitte beachten Sie:

Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, vor der Abgabe von diesem zu trennen sind.

Jeder Verbraucher ist für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem Elektro- bzw. Elektronikgerät selbst verantwortlich. Besitzer von Altgeräten aus privaten Haushalten können die Altgeräte zudem bei den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern oder Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmestellen abgeben. Ein Onlineverzeichnis der Sammel- und Rücknahmestellen finden Sie hier: https://www.ear-system.de/ear-verzeichnis/sammel-und-ruecknahmestellen.jsf

3. Hinweis zum Datenschutz

Auf zu entsorgenden Altgeräten befinden sich teilweise sensible personenbezogene Daten (etwa auf einem PC oder einem Smartphone), die nicht in die Hände Dritter gelangen dürfen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Endnutzer von Altgeräten eigenverantwortlich für die Löschung personenbezogener Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten sorgen müssen.

Batterien dürfen nicht in den Hausmüll

Batterien und Akkus, die Schadstoffe enthalten, dürfen nicht in den Hausmüll entsorgt werden. Sie sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne gekennzeichnet:

Neben dem Mülltonnensymbol befinden sich die chemischen Bezeichnungen des jeweiligen Schadstoffes (»Cd« steht für Cadmium, »Pb« für Blei und »Hg« für Quecksilber).

Als Endverbraucher sind Sie zur ordnungsgemäßen Rückgabe gebrauchter Batterien gesetzlich verpflichtet. Sie können Batterien nach Gebrauch in der Verkaufsstelle oder deren unmittelbarer Nähe (z.B. in kommunalen Sammelstellen oder im Handel) unentgeltlich zurückgeben. Sie können Batterien auch per Post an uns zurücksenden.

Entsorgung von Lampen und Leuchtmitteln

Bestimmte Lampen und Leuchtmittel unterfallen ebenso dem Elektro- und Elektronikgesetz und sind dementsprechend wie Altgeräte zu behandeln.

Kompakt-Leuchtstofflampen, Halogen-Metalldampflampen, Leuchtstoffröhren und Neonlampen können geringe Mengen an Quecksilber enthalten und dürfen mithin nicht in dem Hausmüll entsorgt werden. LEDs enthalten keine Schadstoffe, sind jedoch ebenso nicht im Hausmüll zu entsorgen.

Sie erkennen die entsprechenden Altgeräte an folgendem Symbol:

Diese Produkte dürfen kostenlos auf dem lokalen Wertstoffhof oder in folgenden Sammelstellen in Ihrer Nähe abgegeben werden:

Rücknahmesystem Elektroaltgeräte Deutsche Post DHL
https://standorte.deutschepost.de/Standortsuche

Bitte beachten Sie:

Bei beschädigten Lampen vermeiden Sie Hautkontakt! Sammeln Sie die Bruchstücke mit einem feuchten Papier oder einem Stück Pappe auf und verpacken Sie die Reste für den Transport luftdicht, zum Beispiel in einem Glas mit Schraubdeckel. Bitte saugen Sie die Bruchstücke nicht auf. Lüften Sie das Zimmer für ca. 30 Minuten.

Glühbirnen und Halogenlampen enthalten keine Schadstoffe. Entsorgen Sie diese bitte über den Hausmüll.