Fabelhafter Anatolischer Teppich ein früher DOBAG der in der Zusammenarbeit mit der Mamara Universität der Bildenden Künste entstanden ist .


Natürliche Farben und Heraldische Rosetten auf Krapprotem Grund .

Datiert und Signiert

Größe: 59 cm x 78 cm

Ein Kunstwerk …

Weitere Informationen zur DOBAG-Kooperative :

Wikipedia;



DOBAG ist das türkische Akronym für „Doğal Boya Araştırma ve Geliştirme Projesi“ – das Projekt für die Erforschung und Entwicklung von Naturfarben. Ziel des Projekts ist die Wiederbelebung des traditionellen anatolischen Kunsthandwerks des Teppichknüpfens, mit dessen Hilfe auch ländlichen Regionen der Türkei eine regelmäßige Einkommensquelle verschafft werden soll.


Hintergrund und Geschichte

Bearbeiten


Die DOBAG-Initiative ging 1981 von Harald Böhmer (1931–2017)[1] aus, einem deutschen Lehrer, der am Deutschen Gymnasium in Istanbul Naturwissenschaften unterrichtete[2], angeregt durch die Arbeiten der Fotografin und Sammlerin Josephine Powell (1919–2007). Im Rahmen seiner Tätigkeit als Lehrbeauftragter für Textilien und Naturfarben an der Istanbuler Marmara-Universität führte Boehmer chemische Analysen der Farbstoffe in Wollproben antiker türkischer Teppiche durch, die in den Museen Istanbuls aufbewahrt werden.[3] Aus seiner Initiative entstand gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit und der Marmara-Universität Istanbul das DOBAG-Projekt zur Wiederbelebung des traditionellen Knüpfhandwerks in Anatolien. Die Ideen des Projekts wurden von anderen Werkstätten der Region aufgenommen und fanden auch in anderen Ländern Verbreitung, die nun ebenfalls wieder anfingen, auf traditionelle Weise Teppiche zu produzieren. In der Folge entwickelte sich eine „Renaissance“ der Teppichherstellung mit handgesponnener, mit Naturfarben gefärbter Wolle. Der DOBAG-Initiative kommt somit kunsthistorische Bedeutung zu, da sie den Anfang der Wiederbelebung einer seit fast einem Jahrhundert in Vergessenheit geratenen Tradition bildet. Geknüpfte Teppiche spielen eine wesentliche Rolle in der islamischen Alltagskultur und in der Geschichte der Islamischen Kunst.