Evans Power Cool 180° Kühlflüssigkeit / Kühlmittel ohne Wasser (5 Liter Kanister)

Soll die Leistung bis zur Grenze des Motors gesteigert werden, muss ein effektiver Abtransport der entstehenden Wärme gewährleistet sein. Beginnt das Wasser im Kühlsystem zu kochen überhitzt der Motor. Evans Power Cool 180° hat einen deutlich höheren Siedepunkt als Wasser und kann so, auch unter hoher Last, die entstehende Wärme effizient abtransportieren. Empfohlen für extrem starke Beanspruchung wie z.B. im Driftsport.

Siedepunkt: >180°C | Gefrierpunkt: -40°C

Allgemeiner Hinweis: In einer Notfallsituation kann EVANS Kühlflüssigkeit mit Wasser aufgefüllt werden, da diese nicht schäumt und sich  problemlos vermischt. Es kommen dann aber die schlechteren physikalischen Eigenschaften des Wassers zum Vorschein. Für Fahrzeuge mit Thermo-Siphon sind Evans-Produkte nicht geeignet.

Gefahrenhinweise

Achtung | P102: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P305+351+338: Bei Kontakt mit den Augen: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. P353 Haut mit Wasser abwaschen [oder duschen]. H302: Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.

Der Umstieg auf Evans Kühlmittel

Entleeren Sie das gesamte Kühlsystem einschließlich der Heizung und aller Schläuche. Befüllen Sie das gesamte Kühlsystem unverdünnt mit dem EVANS Hygroscopic Prep Fluid. Dieses bindet Schmutz, Ablagerungen und übriges Kühlmittel im System. Bringen Sie den Motor auf Betriebstemperatur und lassen Sie diesen anschließend abkühlen, um das Kühlsystem erneut zu entleeren und so die Verunreinigungen und das übrige Kühlmittel vollständig zu entfernen.

Befüllen Sie das Kühlsystem mit EVANS Kühlmittel. Bringen Sie das Fahrzeug dann auf Betriebstemperatur und entlüften es. Prüfen Sie die Kühlmittelmenge und füllen diese bei Bedarf auf. Bei diesem Vorgang bleiben weniger als 3% Wasser im System zurück. So ist eine bestmögliche Funktion des Kühlmittels sichergestellt.

 

Evans Kühlmittel basieren nicht auf Wasser 

Mehr Leistung

Evans Kühlmittel verringert das Risiko von Fehlzündungen, die durch ein überhitztes Kühlsystem verursacht werden. 

Kein Überhitzen

Die Betriebstemperatur der meisten Motoren liegt nahe dem Siedepunkt von Wasser. An besonders heißen Stellen im Kühlsystem kann es daher zu Dampfblasenbildung kommen. Dieser Dampf verhindert eine effektive Kühlung, da Dampf die Wärme nicht effektiv überträgt. Evans Kühlmittel hat einen Siedepunkt von 180 °C, der weit über der Betriebstemperatur der meisten Motoren liegt. Der hohe Siedepunkt stellt sicher, dass das Kühlmittel permanent flüssig ist und es nicht zu lokal überhitzten Stellen im Motor kommt. 

Kein Druck

Evans Kühlmittel dehnt sich beim Erhitzen nur minimal aus. Dabei entsteht ein erheblich geringerer Druck als bei Wasser. Auf diese Weise werden das Kühlsystem und die Schläuche weniger stark beansprucht. 

Keine Ablagerungen

Im Gegensatz zu Wasser beinhaltet Evans Kühlmittel keinen Kalk, der sich im Kühlsystem ablagern kann und den Wärmeaustausch verschlechtert. 

Keine Korrosion

Wasser ist Hauptverursacher von Korrosion im Kühlsystem. Dadurch, dass Korrosion den Wärmeaustausch erschwert, wird das Risiko des Überhitzens weiter erhöht. Korrosion durch Wasser ist bei EVANS wasserlosen Kühlmitteln daher kein Thema. 

Keine Erosion

Fließt Wasser durch Verengungen im Motor, kommt es zu starken Druckveränderungen innerhalb der Flüssigkeit. Durch diese Druckveränderungen bilden sich Dampfblasen in der Kühlflüssigkeit. Sobald sich der Druck wieder normalisiert, platzen diese. Beim Zerplatzen entstehen durch die freiwerdende Energie kleine Löcher im umgebenden Metall. Evans Kühlmittel neigt erst deutlich später als Wasser zur Dampfblasenbildung. Damit wird der Lochfraß um bis zu 90% verringert.

Artikel in der Ausführung PUR, GFK, ABS werden unlackiert geliefert.
Eine Lackierung dieser Teile ist vor der Endmontage erforderlich.
Artikel in der Ausführung ABS Carbon-Look, strukturiert (schwarz matt) und schwarz-glänzend haben eine Finish-Oberfläche und müssen nicht mehr lackiert werden.

Artikel mit einer ABE, ECE, EG oder TÜV Freigabe sind eintragungsfrei
Artikel mit einem Teilegutachten müssen nach §19.3 bei einer Prüforganisation (TÜV, DEKRA...) eingetragen werden.
Artikel mit einem Materialguachten oder ohne Gutachten können per §21 eingetragen werden, hier liegt die Eintragung im Ermäßen des Prüfers.

Vertreten durch die IT-Recht Kanzlei

Initiative: Fairness im Handel

Mitglied der Initiative "Fairness im Handel".
Informationen zur Initiative: https://www.fairness-im-handel.de