Dies ist eine antike Radierung aus dem Jahr 1825 – über 190 Jahre alt

Dieser Druck stammt aus einer Serie von Drucken, die wie folgt hergestellt wurden: 

Radierungen, die die besten Beispiele griechischer und römischer Architekturornamente darstellen; Aus den Originalen entnommen und hauptsächlich in Italien korrigiert, vor den späten Revolutionen in diesem Land. Von Charles Heathcore Tatham.

Veröffentlicht in London: 1825

Dieses Angebot gilt für den abgebildeten Artikel 

Bei Fragen zu diesem Artikel senden Sie uns bitte eine Nachricht

Ungefähre Blattgröße:
17 Zoll x 11 Zoll
(430 mm x 280 mm)

****ZUSTAND****
BITTE SEHEN SIE SICH DIE BILDER AN, UM HANDHABUNG/ALTER ZU SEHEN
MARKIERUNGEN/REPARATUREN/SCHÄDEN/usw
Bei Fragen zu diesem Artikel senden Sie uns bitte eine Nachricht
Charles Heathcote Tatham (1772–1842) war ein englischer Architekt des frühen 19. Jahrhunderts.

Als er fast 19 Jahre alt war, wurde er durch seinen Verwandten John Linnell, der für eine der führenden Tischler- und Polsterfirmen Londons verantwortlich war, mit Henry Holland (dem Architekten des Prinzen von Wales bei den Umbauarbeiten am Carlton House und dem Pavilion in Brighton) bekannt gemacht ein Rivale von Thomas Chippendale. Auf Wunsch Hollands entwarf und zeichnete Tatham sämtliche Zierdekorationen für das Drury Lane Theatre.


Tathams wichtigste Freunde während seines Aufenthalts in Italien waren Canova, Angelica Kauffman und ihr Ehemann; Abbate Carlo Bonomi, Bruder von Joseph Bonomi, RA; Sir William und Lady Hamilton in Neapel; und schließlich Frederick Howard, 5. Earl of Carlisle Er verließ Rom etwa einen Monat vor Bonapartes erstem Angriff auf die Kirchenstaaten im Jahr 1797; Rückkehr über Dresden, Berlin und Prag, unterwegs Architekturzeichnungen anfertigen. Als Ergebnis seiner Studien ätzte und veröffentlichte er 1799 „Ancient Ornamental Architecture“ in Rom und in Italien. Eine zweite Ausgabe mit mehr als hundert Tafeln erschien 1803, und eine deutsche Übersetzung wurde 1805 in Weimain veröffentlicht.

Sein alter Meister Holland hatte ihn außerdem damit beauftragt, in Italien antike Fragmente zur Zierarchitektur zu sammeln. Er stellte eine Adelssammlung zusammen, die zwei Jahre später nach England gebracht wurde. Tatham veröffentlichte 1806 eine Beschreibung davon. Ab etwa 1895 befanden sie sich zusammen mit seiner eigenen Sammlung gleichzeitig angefertigter Architekturzeichnungen in der Sammlung von Sir John Soane in Lincoln's Inn Fields. Tatham stellte erstmals 1797 in der Royal Academy aus und tat dies bis 1836, wobei er an allen 53 Entwürfen beitrug.

Am 15. August 1799 veröffentlichte das Finanzministerium eine allgemeine Aufforderung an Künstler, Wettbewerbsentwürfe für ein Nationaldenkmal in Form einer 200 Fuß hohen Säule oder eines Obelisken auf einem 30 Fuß hohen Sockel einzusenden, „zum Gedenken an die letzten glorreichen Siege der britischen Marine“. Tatham schickte drei Entwürfe ein. Als er nach mehr als zwei Jahren feststellte, dass keine Entscheidung getroffen worden war, veröffentlichte er sie 1802 als Radierungen mit beschreibendem Text und einer Widmung an den Earl of Carlisle . Das Projekt nahm schließlich in der Nelson-Säule am Trafalgar Square Gestalt an.

Im Jahr 1802 entwarf Tatham die Skulpturengalerie in Castle Howard und arbeitete in Naworth, Cumberland, für den Earl of Carlisle .
Tathams wichtigste Freunde während seines Aufenthalts in Italien waren Canova, Angelica Kauffman und ihr Ehemann; Abbate Carlo Bonomi, Bruder von Joseph Bonomi, RA; Sir William und Lady Hamilton in Neapel; und schließlich Frederick Howard, 5. Earl of Carlisle Er verließ Rom etwa einen Monat vor Bonapartes erstem Angriff auf die Kirchenstaaten im Jahr 1797; Rückkehr über Dresden, Berlin und Prag, unterwegs Architekturzeichnungen anfertigen. Als Ergebnis seiner Studien ätzte und veröffentlichte er 1799 „Ancient Ornamental Architecture“ in Rom und in Italien. Eine zweite Ausgabe mit mehr als hundert Tafeln erschien 1803, und eine deutsche Übersetzung wurde 1805 in Weimain veröffentlicht. Am 15. August 1799 veröffentlichte das Finanzministerium eine allgemeine Aufforderung an Künstler, Wettbew