Zierlauch, Allium giganteum Kugellauch Mischung weiß und lila – ca. 50 Samen

Die Blüte hat einen Durchmesser von 10 – 12 cm. 

Standort: sonnig. 

Blüte: April – Mai. 

Wuchshöhe: ca. 90 - 150 cm, je nach Standort. 

Aussaat: Oktober – A. März 

Kaltkeimer

Ist es Ihnen schon passiert, dass Sie im Frühjahr verschiedene Samen gesät haben, aber nur mit mäßigem Erfolg, denn nicht alle Pflanzen kamen zum Vorschein? Dann könnte es sich um sogenannte Kaltkeimer handeln. Wissen Sie, was bei der Pflanzzeit und Pflege zu beachten ist und was im Inneren des Samens vorgeht?

Kaltkeimer stammen meist aus winterkalten Gebieten. Der Samen besitzt eine dicke und harte Schale, durch die sie den Winter überstehen. Erst wenn frostige Temperaturen herrschen, baut die Pflanze allmählich eine Substanz ab, die das Keimen unterdrückt!

Kälte und Feuchtigkeit

Kaltkeimer brauchen die Kälte, damit der Samen zu keimen beginnt. Genauer gesagt ist die Keimung von einem Wechselspiel aus zwei verschiedenen Bedingungen abhängig. Dazu muss genügend Feuchtigkeit vorhanden sein, und auch die Temperatur muss stimmen, damit der Samen aufquellen kann. Für eine gewisse Zeit muss eine Kälteperiode mit Temperaturen zwischen -4 bis +4 Grad vorherrschen. Diese zwei Bedingungen garantieren, dass der Samen nicht zu früh keimt und erfriert. Die Samen benötigen 4-6 Wochen kalte Temperaturen, um zu keimen, dazu müssen sie aber in feuchter Erde gelegen haben.

Wachstumsbedingungen

Kaltkeimer können ab dem Herbst gesät werden. Wählen Sie einen Platz, an dem die Temperaturschwankungen nicht zu groß sind und sich die Feuchtigkeit gut kontrollieren lässt. 
Bitte achten Sie darauf, dass draußen noch kein Frost herrscht. Falls dies der Fall ist, können Sie die Samen nicht mehr aussäen.

Der Kühlschrank als Ersatz

Falls Sie doch einmal zu spät dran sind oder der Winter Sie im Stich lässt, da die Temperaturen viel zu mild sind, können Sie auch Ihren Kühlschrank als Kälteersatz nutzen und so den Winter künstlich simulieren. Dazu geben Sie in eine Saatschale ein wenig Watte. Auf die Watte legen Sie einige Samen und decken diese mit einer sehr dünnen Schicht Erde ab. Dann leicht anfeuchten, sodass die Erde und Watte feucht sind und in eine Plastiktüte packen. Je nach Samenart müssen diese 2 Wochen bis zu mehreren Monaten im Kühlschrank bei 4 Grad oder weniger liegen, um die Keimhemmung zu brechen. Aber geben Sie Acht. Zu geringe Temperaturen zerstören den Samen. Anschließend aus der Plastiktüte nehmen und in Gefäße mit Aussaaterde säen und bei mindestens 12 Grad warm stellen, damit der Samen zu keimen beginnt

Auf Wunsch versicherter Versand, für unversicherten Versand wird keine Haftung übernommen


Dies ist ein Privatverkauf ohne Garantie, Gewährleistung, Rücknahme oder Umtausch