Wir kaufen antiquarische Bücher, Gemälde und Graphiken. Rufen Sie uns an .

 

Fischer von Erlach, Johann Bernhard (1656 in Graz - 1723 in Wien): "Die große Sinesische Brücke zwischen der Haupt-Statt Fochen und deren Vorstatt Nantai…" originaler Kupferstich/copper engraving ca.24x42cm (Darstellung/Image size) auf Büttenpapier/hand made paper (38x50cm) nach einer Zeichnung Fischer von Erlachs; in der Platte in deutscher und französischer Sprache betitelt und bezeichnet; Tafel XIII aus dem dritten Band von Fischer von Erlachs monumentalen Opus "Entwurff Einer Historischen Architectur" Wien 1721

Das dekorative Blatt am rechten Rand mit Braun- und Feuchtigkeitsflecken, die bis zu 7cm in die Darstellung reichen. Am linken unteren Rand mit einem winzigen "Wurmloch", ebenso am äußeren rechten Büttenrand. Copper engraving on the right side brownspotted and dampstained. On the lower left edge as well as on the right side with a tiny "wormhole".

"Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656-1723) begründete mit seinen Bauten in Wien und Salzburg die führende Stellung des deutschen Spätbarocks in Europa. Zu seinen bedeutendsten Leistungen in Wien zählen die Karlskirche, die Bibliothek der Hofburg, das Winterpalais des Prinzen Eugen und das Palais Trautson. In Salzburg ist er vor allem mit Kirchenbauten wie der Dreifaltigkeits- und der Kollegienkirche hervorgetreten. Neben seiner europäischen Bedeutung als Architekt steht der gleichwertige Theoretiker Fischer von Erlach. Mit seinem 1721 veröffentlichten Stichwerk "Entwurff einer Historischen Architectur" führt er die Tradition der klassischen Architekturtraktate zwar fort, entwirft aber zugleich seine Vision einer Weltarchitektur, die in seinen eigenen Werken gipfelt. Seine eigenen Bauten stellt er nicht nur gleichberechtigt neben die berühmten Werke der Antike, in ihnen zieht er die Summe aller bisherigen Baukunst und übertrifft dadurch sogar die Antike." (www.barockmuseum.at).

In den ersten 3 Teilen werden historische und legendäre Bauwerke und Städte gezeigt bzw. rekonstruiert, darunter die Sieben Weltwunder (die Hängenden Gärten in Babylon, die ägyptischen Pyramiden, das Wunderbild des Olympischen Zeus v. Phidias, das Mausoleum zu Halikarnassos, der Tempel der Artemis zu Ephesos, der Koloss v. Rhodos, der Leuchtthurm auf der Insel Pharos), die Villa des Nero, der Diokletianspalast in Split, Palmyra, Stonehenge, die Isola Borromea im Lago Maggiore, ungarische und türkische Moscheen, Mekka und Medina, Siam, Peking und Nanking. Im wichtigsten 4. Teil sind die eigenen Bauten Fischers v. Erlach abgebildet, z. B. Schönbrunn, die Karlskirche, die Paläste des Prinzen Eugen, des Fürsten Trautson u. des Grafen Gallas in Wien, die Liebfrauenkirche und die Neue Favorite in Salzburg usw. Diese Kupfer sind deshalb von hohem dokumentarischem Wert, weil die tatsächlichen Ausführungen nicht wesentlich von den hier gezeigten Entwürfen abweichen. Teil 5 enthält Abbildungen antiker und moderner Vasen, zum Teil aus Schloß Mirabell in Salzburg. Die ausführenden Stecher waren J. U. Kraus, J. A. Delsenbach, C. Engelbrecht u. J. A. Pfeffel.

 

Irgendwelche Fragen? Zögern Sie nicht, uns per mail oder Telephon zu kontaktieren.

 

 

Any questions? Don't hesitate to contact us per mail or phone.

 

 

 

 

powered by plentymarkets