Sie bieten auf einen Konfirmationsschein von 1870 aus Berlin-Charlottenburg.


Ausgestellt am 11. Dezember 1870 von Karl Wilhelm Eduard Kollatz (1820-1891), 1854-1871 Oberprediger an der Luisenkirche in Charlottenburg und danach bis 1890 Stadtverordneter. Nach ihm ist die Kollatzstraße in Berlin-Charlottenburg benannt.


Mit schöner gestochener Ansicht der Luisenkirche (der von Karl Friedrich Schinkel gebaute Turm wurde 1826 eingeweiht) und Stempel des Kirchensiegels.


Ausgestellt für den Konfirmanden Heinrich Heine aus Luckenwalde.


Format: 28,8 x 22,8 cm.


Auf kräftigem Papier.


Zustand: Zeugnis mehrfach gefaltet; Papier gebräunt und stärker fleckig, mit Randschäden. Bitte beachten Sie auch die Bilder!

Interner Vermerk: KST 210925


Über den Konfirmanden: Louis Carl Heinrich Heine (* 14. August 1856 in Luckenwalde) wurde beruflich Rohrleger und heiratete Rose Friederike Müller. Seine Tochter Bertha Luise Marie Heine (* 18. November 1884 in Charlottenburg, gefallen am 22./23. November 1944 in Berlin-Charlottenburg) heiratete am 31. August 1907 in Berlin-Charlottenburg den Arbeiter Friedrich Gustav Wehrmann (* 7. Januar 1882 in Groß-Drensen, Kreis Filehne als Sohn des Arbeiters Hermann Wehrmann und der Wilhelmine, geb. Muckelberg). Deren Tochter Frieda Ella Wehrmann (* 28. Februar 1908 in Charlottenburg), Kunststickerin, Weberin und Arbeiterin, heiratete am 9. Mai 1936 in Berlin-Charlottenburg den deutlich jüngeren Drogisten Walter Rudolf Bruno Pusch (* 10. Juli 1914 in Berlin).

Über seine Eltern: Sein Vater Christian Friedrich Heyne wurde im September 1817 in Luckenwalde als Sohn des Schneidermeisters Christian Friedrich Heyne geboren und starb am 2. Januar 1878 als Schneidermeister in Berlin-Charlottenburg, wo er seit mind. 1870 lebte. Am 30. April 1843 heiratete er in Küstrin Dorothea Luise Kuhnow / Kunow. Von 1843 bis mind. 1848 lebte in er Schwerin an der Warthe; 1849 erlangte er das Bürgerrecht in Luckenwalde. Seine Kinder führten später den Familiennamen in der Schreibweise "Heine"; er selbst ist unter beiden Schreibweisen nachweisbar.