Schlacht von Kynoskephala bei Volos: Die Toten werden begraben. Orig.-Kupferstich aus dem Imhofschen "Bildersaal", Nürnberg 1703. Bis auf einen Fleck im Himmel der Darstellung (siehe Foto) gut erhalten. Bildformat 60 x 86 mm auf einem Blatt (183 x 110 mm) mit beschreibendem Text.

Die Schlacht von Kynoskephala fand bei der Bergkette Kynoskephalai (altgriechisch „Hundeköpfe“) in Thessalien nahe der Stadt Theben statt; sie war die entscheidende Schlacht des Zweiten Makedonisch-Römischen Krieges. Ende Mai 197 v. Chr. trafen hier die Truppen Philipps V. von Makedonien und des römischen Feldherrn Titus Quinctius Flamininus aufeinander. Auf Seiten des römischen Heeres kämpften auch griechische Kontingente. Die makedonische Phalanx erlitt eine vernichtende Niederlage, die Philipp zu einem Friedensschluss mit Rom und seinen Verbündeten zwang. Dies bedeutete das Ende der makedonischen Hegemonie in Griechenland. 


The Battle of Cynoscephalae (Greek: Μάχη τῶν Κυνὸς Κεφαλῶν) was an encounter battle fought in Thessaly in 197 BC between the Roman army, led by Titus Quinctius Flamininus, and the Antigonid dynasty of Macedon, led by Philip V.
La bataille de Cynoscéphales (du lieu-dit Κυνοσϰέϕαλος : « tête de chien » en grec) eut lieu en Thessalie en -197 entre l’armée romaine menée par Titus Quinctius Flamininus, et l'Armée Macédonienne de la dynastie antigonide de Macédoine dirigée par Philippe V.
 Skiathos Nordsporaden Mikrothives Φυλάκη Phylake