Andrea Sangalli Seltene Siebdruck Pop A Farben Limited 50x50 Like A Toy 2021

Die Beschreibung dieses Artikels erfolgte durch automatische Übersetzung. Bei anstehenden Fragen, wenden Sie sich bitte an uns.


AUTOR: ANDREA SANGALLI

TECHNIK: Siebdruck auf Aquarellpapier

GRÖSSE: 50X50

BEISPIEL: Limitierte Auflage, die Anzahl hängt von der Verfügbarkeit ab

Von der Galerie bereitgestelltes Garantiezertifikat

 

DIE WIKIARTE-GALERIE  

ES HAT ZWEI PHYSIKALISCHE BÜROS IM ZENTRUM VON BOLOGNA IN DER GALERIE FALCONE UND BORSELLINO 2 / DE IN

VIA SAN FELICE 18 / A

WO SIE DIE WERKE ZUM VERKAUF NACH VEREINBARUNG EINES TERMINS SEHEN KÖNNEN

VERKAUFSUNTERLAGEN WERDEN GESETZLICH ZUR VERFÜGUNG GESTELLT.

Bei Zahlungen per Paypal keine zusätzliche Provision


DIE FOTOS SIND NUR EIN BEISPIEL, DESHALB FOLGT:

NUMMERIERUNG VARIIEREN NACH VERFÜGBARKEIT 

SOWIE FARBEN KÖNNTEN ETWAS ANDERS SEIN

 

VERGESSEN SIE NICHT, SICH ZU IHREM LIEBLINGSSHOP HINZUZUFÜGEN

Biographische Notizen zum Künstler

ANDREA SANGALLI

Andrea Sangalli wurde 1974 in Vaprio d’Adda (MI) geboren. Die Ausbildung und berufliche Spezialisierung im grafischen Bereich führten ihn zur Entwicklung eines originellen und ausdrucksstarken Stilcodes, der zu einem eingetragenen Markenzeichen für seine Anwendung in alltäglichen Kontexten wird, in denen Kunst zu einer Frage der Reflexion werden kann und muss. Seine Werke, die sich durch einen ironischen Blick auf die Welt auszeichnen, haben als Protagonisten Objekte oder Situationen, die offensichtliche Metaphern einer Existenz sind, die dem Menschen nur scheinbare Freiheit garantiert. Garant für die Ironie ist die Verfremdung durch die Sequenzen der Sujets – darunter auch der mittlerweile berühmte Fisch – die, komprimiert zu einer variablen, aber sich wiederholenden Realität, nur scheinbar lebendig erscheinen und sich als zu jeder Bewegung, auch intellektuell, unfähig erweisen. Die individuelle Identität verliert sich in einer scheinbar spielerischen Serialität, deren Leichtigkeit sich mit der Aufmerksamkeit für gesellschaftliche Themen überlagert; der Kontrast garantiert formale und konzeptionelle Ausgewogenheit. Die Titel leiten den Betrachter an, das Konzept zu verstehen, in dem Versuch, wahre Freiheit auf dem schmalen Grat des Teilens zu wahren. Verführerische und fesselnde Farben charakterisieren Werke mit definierten und markanten Merkmalen, von unmittelbarer visueller und kommunikativer Wirkung. Mit Aufmerksamkeit und Genauigkeit bietet sie den Augen der Betrachter einen amüsierten und desillusionierten Blick auf die Zeitgenossenschaft, ohne sich in Wertungen zu ergehen. Die aus der Welt des Drucks stammende technische Aufbereitung ermöglicht es ihm, neben Gemälden auch nummerierte Auflagen seiner Werke manuell zu erstellen. Im Laufe seiner Karriere hat er in Montecarlo, Lugano, Florenz, Pavia, Bologna, Verona, Paris, Basel und Bergamo ausgestellt. Er kann auf zahlreiche Kollaborationen im kreativen Bereich zurückblicken, und nach eigenen Angaben liebt er es, seine Motive mit jedem zu verbinden, der sich der Kunst anmutig nähert. Lebt und arbeitet in Pozzo d'Adda (MI).

Andrea Sangalli wurde 1974 in Vaprio d’Adda (MI) geboren. Die Ausbildung und berufliche Spezialisierung im grafischen Bereich führten ihn zur Entwicklung eines originellen und ausdrucksstarken Stilcodes, der zu einem eingetragenen Markenzeichen für seine Anwendung in alltäglichen Kontexten wird, in denen Kunst zu einer Frage der Reflexion werden kann und muss. Seine Werke, die sich durch einen ironischen Blick auf die Welt auszeichnen, haben als Protagonisten Objekte oder Situationen, die offensichtliche Metaphern einer Existenz sind, die dem Menschen nur scheinbare Freiheit garantiert. Garant für die Ironie ist die Verfremdung durch die Sequenzen der Sujets – darunter auch der mittlerweile berühmte Fisch – die, komprimiert zu einer variablen, aber sich wiederholenden Realität, nur scheinb
Unità di misura m
Quantità 1