Sie bieten auf einen schönen Adelsbrief.


Datiert Breidtmahr [=Haus Breitmaar in Sindorf (Kerpen)], den 22. März 1688.


Verfasst und signiert von Gudula Irmgardis / Irma von der Portzen, geb. von Pallandt, Tochter von Ferdinand von Pallandt, Freiherr von Pallant († 1673) und der Maria Katharina Ignazia, geb. von Gertzen, genannt Sinzig († 1690). 1679 heiratete sie Konrad Wilhelm von der Portzen (gest. nach 1720), dessen Familie das Haus Breitmaar ab 1655 besaß und dessen Familie im Mannesstamm mit ihm erlosch.

Ihre Tochter Maria Katharina von der Portzen (auch nachweisbar als Maria von der Borzen) heiratete Johann Lambert von Brackel zu Breidmar († 1727); ein Sohn war Karl Hugo Freiherr von Brackel (1716-1767), Kurtrierischer General in Koblenz.


Gerichtet an ihre Base (Cousine), die Baronin von Beeck, geb. von Ingenhoven (Ingenhaeff) auf Beeck (Wegberg), d.i. Fanziska Maria von Beeck, geb. von Ingenhoven / Ingenhaeff, seit 1683 Ehefrau von Johann Henrich von Beeck, Besitzer von Haus Beeck (Wegberg).


Betrifft u.a. einen Aufschub eines Besuchs auf später.


Umfang: eine Textseite (17,8 x 15,7 cm) und eine Adressseite (17,8 x 12,5 cm).


Mit schönem, recht gut erhaltenem Siegel.


Zustand: Papier fleckig; Adressblatt stark fleckig und mit massivem Einriss. Bitte beachten Sie auch die Bilder!

Interner Vermerk: Solar2207 Ordner 2


Über Kurl Hugo von Bracken, Enkel der Verfasserin (Quelle: wikipedia):

Karl Hugo von Brackel (* 1716 in Breitmar; † 1768) war ein kurtrierischer General in Koblenz.

Leben: Er wuchs als Sohn von Johann Lambert von Brackel und dessen Frau Maria von der Borzen in Breitmar (auch Breidmar, ein nicht mehr vorhandener Ort bei Jülich) auf. 1749 heiratete er Marie Sybille Constantin Freiin von Berg zu Durffenthal, mit der er fünf Kinder bekam: 1750 Charlotte Marie, 1751 Marie Wilhelmine Catherine, 1753 Franz Georg, 1754 Johann Philipp († 1756) und 1756 die Zwillinge Georg Ignatz und Johann Wilhelm.

1745 wurde er Kurtrierischer Kämmerer und Grenadier-Hauptmann. Im Gefolge des Kurfürsten Franz Georg von Schönborn nahm er an der Krönung von Kaiser Franz I. teil. 1760 wurde er zum Obristen befördert, 1761 zum Generalmajor und war kurtrierischer Hofkriegsrat. Im Siebenjährigen Krieg nahm er vom 12. bis 30. Juni 1760 an der Belagerung von Dresden teil. Am 12. Mai 1762 folgte das Gefecht bei Döbeln. Trier kämpfte dabei als Teilverband des Heiligen Römischen Reiches auf Seiten der Österreicher gegen Preußen. Nach der verlorenen Schlacht bei Döbeln sicherte er den Pass nach Böhmen und lagerte dazu bei Marienberg. 1764 bis 1766 war er Präsident des Kurtrierischen Hofkriegsrates, Kommandeur des Kurtrierischen Regiments und Gouverneur der Festungen Koblenz und Ehrenbreitstein.

Auszeichnungen

1737 bis 1768: Belehnung mit dem halben Niewerz-Hof zu Nieder-Elvenich bei Wichterich

1742: Ritterschlag in Frankfurt a.M. durch Kaiser Karl VII.

Ritter des Brandenburgischen roten Adlerordens