Papier-Modellbau-Spaß mit dem Schreiber-Bogen Pfalz im Rhein bei Kaub


"Ein steinernes Schiff, ewig auf dem Rheine schwimmend, ewig angesichts der Pfalzgrafenstadt vor Anker liegend", so beschrieb der französische Dichter Victor Hugo (1802-1885) die Burg Pfalzgrafenstein in seinem "Tagebuch einer Rheinreise". Treffender kann man es wohl kaum ausdrücken. Die Burg Pfalzgrafenstein, auch kurz "Pfalz" genannt, steht auf einem Felsen mitten im Rhein, nahe der Stadt Kaub im oberen Mittelrheintal, das seit 2002 zum Weltkulturerbe der UNESCO gehört. Der Grundriss erinnert an ein Schiff. Sie gehört zu den wenigen mittelalterlichen Burgen am Rhein, die noch nie zerstört worden sind. Der damalige König Ludwig der Bayer aus dem Haus Wittelsbach ließ die Burg bauen, um den seit 1257 erstmals erhobenen Kauber Rheinzoll zu sichern. Dafür nahm er den Bann der Kirche in Kauf, die die Zolleinnahmen für sich beanspruchte. Da es für die Schiffe jedoch nicht möglich war, an der Felseninsel anzulegen, diente die Burg vor allem als Kontrollposten für die nahe gelegene Zollstation in Kaub. Diese Funktion hatte sie, bis 1867 beide Rheinseiten preußisch wurden. Die Anfänge der Burg gehen auf einen 1327 erbauten fünfeckigen Turm zurück, um den zwölf Jahre später als Befestigung eine Ringmauer mit einem überdachten Wehrgang gezogen wurde. In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts wurde der Turm durch Ecktürme, einen Fachwerkbau und ein Satteldach aufgestockt. Im 17. Jahrhundert erhielt die Burg eine Verstärkung an der rheinaufwärts gelegenen Seite, um Beschädigungen an der Burgmauer zu vermeiden. Die Mauer wurde durch Erker und einen zweiten Wehrgang ergänzt. Am Anfang des 18. Jahrhunderts erhielt die Pfalz einen barocken Turmhelm, der ihr auch heute noch das charakteristische Aussehen verleiht. Wegen ihrer beeindruckenden Lage ist die Pfalz im Rhein ein beliebtes Ziel für Touristen. Sie wird verwaltet von der Organisation "Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz", beherbergt ein Museum und ist Schauplatz zahlreicher kultureller Veranstaltungen. Bei der letzten Restaurierung im Jahr 2007 erhielt sie wieder einen historisch belegten Farbanstrich.

Der Papiermodellbausatz Schreiber-Bogen Kartonmodellbau Pfalz im Rhein bei Kaub ist Papiermodellbau für junge und alte Modellbauer und bringt Modell-Bauspaß an verregneten Tagen. Das fertige Modell eignet sich auch als Aufbau für eine N Eisenbahn.

Abmessungen (LxBxH): 30 x 14 x 25 cm

Schwierigkeitsgrad: 2 (mittelschwer)

Maßstab: 1:160

Anzahl der Bogen: 5

Material: Papierkarton

Außerdem benötigen Sie: Papierschere, Klebstoff

Hilfreiche Werkzeuge: Bastelskalpell, Falzbein, kleine Klammern und Nadeln zum Fixieren

Achtung! Nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet. Verschluckbare Kleinteile. Erstickungsgefahr!

 

_________________________________________

Batteriegesetzhinweise - Hinweis zur Entsorgung von Altbatterien

Der nachfolgende Hinweis richtet sich an diejenigen, die Batterien oder Produkte mit eingebauten Batterien nutzen und in der an sie gelieferten Form nicht mehr weiterveräußern (Endnutzer):

1. Unentgeltliche Rücknahme von Altbatterien Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie sind zur Rückgabe von Altbatterien gesetzlich verpflichtet, damit eine fachgerechte Entsorgung gewährleistet werden kann. Sie können Altbatterien an einer kommunalen Sammelstelle oder im Handel vor Ort abgeben. Auch wir sind als Vertreiber von Batterien zur Rücknahme von Altbatterien verpflichtet, wobei sich unsere Rücknahmeverpflichtung auf Altbatterien der Art beschränkt, die wir als Neubatterien in unserem Sortiment führen oder geführt haben. Altbatterien vorgenannter Art können Sie daher entweder ausreichend frankiert an uns zurücksenden oder sie direkt an unserem Versandlager unter der folgenden Adresse unentgeltlich abgeben: ArteDhio GmbH, Geb. 222, Brunhamstrasse 21, 81249 München

2. Bedeutung der Batteriesymbole Batterien sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne (s. u.) gekennzeichnet. Dieses Symbol weist darauf hin, dass Batterien nicht in den Hausmüll gegeben werden dürfen. Bei Batterien, die mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber, mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium oder mehr als 0,004 Masseprozent Blei enthalten, befindet sich unter dem Mülltonnen-Symbol die chemische Bezeichnung des jeweils eingesetzten Schadstoffes – dabei steht "Cd" für Cadmium, "Pb" steht für Blei, und "Hg" für Quecksilber.“

_________________________________________