<font face="Times New Roman">Trixum Template TF01</font>

Handschrift POTSDAM 1767-69, Gebete, u.a. für Königshaus Preußen, Adel, Unikat


Beschreibung

 

 

Weitere Bilder siehe unten! –



 

Sie bieten auf eine kleine Handschrift mit Gebeten von 1767-69.


 

Mit Bezug zum Preußischen Königshaus (Gebet für die Königliche Familie und den Hohen Adel etc.); in einer Randbemerkung wird Potsdam erwähnt.


 

Umfang: 9 von 22 Seitern beschrieben (21 x 17 cm). Ohne Einband.


 

Die erste Seite mit dem Vaterunser beschrieben; nach 9 Leerseiten beginnen dann die Gebete.


 

Die ersten beiden Gebete (datiert 23. Mai 1767) über "Die öffentliche Beichte und Absol(ution) nach der Predigt" (2 S.) und eine "Kürzeres Kirchen Gebeth" (3 S.), in der auch für die "Obrigkeit", das preußische Königshaus, gebetet wird. Eine Stelle darin wurde "aktualisiert", indem mit einer Nadel eine gedruckte Notiz montiert wurde: "In dem gewöhnlichen Kirchen-Gebet ist die Vorbitte für das Königliche Haus auf nachfolgende Weise hinführo einzurichten: [...]."

 

Auf den letzten drei Seiten dann verschiedene Gebete (z.B. "Wöchentliches Kirchengebeth"); eine schwer leserliche Fußnote von 1769 mit Bezug auf Potsdam lautet in etwa: "auch im Winter ist für Abwendung der {???} Zubitte in dem 1769 der {???} Fürbite Potsdam zu gerichten."

 

Unsigniert; evetuell kommt ein Potsdamer Hofprediger in Frage? In diesem Fall wäre das der Theologe und Philosoph Leonhard Cochius (1718-1779), Hof- und Garnisonprediger in Potsdam. Diese Vermutung steht jedoch auf sehr wackligen Beinen; ich habe auch keine Vergleichshandschrift finden können.

 

Zustand: Ohne Einband. Fadenbindung stark gelockert (nur der Faden im unteren Teil noch intakt). Papier gebräunt und fleckig, mit Randschäden. Bitte beachten Sie auch die Bilder am Ende der Artikelbeschreibung!


Interner Vermerk: Beige Bingomappe


Bilder

Mobiltaugliche Galerien bei TRIXUM.DE