Sie bieten auf eine interessante deutsche Postkarte von 1914 aus Choele Choel (Argentinien).


Der deutsche Auswanderer Paul Friedrich Heintze (Pablo Federico Heintze) wendet sich an den Verlag Eugen Diederichs in Jena.


Datiert Choele Choel, den 9. Juni 1914.


"Bitte höflichst um Preisangabe des Abonnements auf die Zeitschrift 'Wohlfahrt und Wirtschaft', und möglichst Zusendung einer Probenummer. Hochachtungsvoll, Paul Friedrich Heintze."


Die von Benno Jaroslaw herausgegebene Monatsschrift "Wohlfahrt und Wirtschaft" wurde nach sechs Nummern (Januar bis Juni 1914) wieder eingestellt.


Über den Verfasser: "1929 kaufte Paul Friedrich Heintze mehrere Grundstücke in der argentinischen Provinz Córdoba. In den 1930er Jahren entstand hier die Kleinstadt Villa General Belgrano, in der die meisten deutschstämmigen Aussiedler wohnen. Das alljährliche große Bierfest ist dem Oktoberfest nachempfunden und eine große Touristenattraktion." (Quelle: Emilia Rojas: Besuchen Sie Deutschland - ohne Amerika zu verlassen, Deutsche Welle, 23.05.2017.) -- Ein wissenschaftlicher Artikel über diese Gründung erschien 2011: Hans Knoll: Villa General Belgrano en el siglo XX: El proyecto de colonización de Paul Friedrich Heintze y su puesta en práctica, in: ESTUDIOS MIGRATORIOS LATINOAMERICANOS. AÑO 25 – ENERO-JUNIO 2011 – Nº 70, S. 37-48.


5-Centavos-Ganzsache (7,9 x 13,1 cm).


Zustand: Karte berieben, gebräunt und stärker fleckig, mit Eckschäden. Bitte beachten Sie auch die Bilder!

Interner Vermerk: FM 221030


Über Choele Chol und den Verlag Eugen Diederichs (Quelle: wikipedia):


Choele Choel ist die Hauptstadt des Departamento Avellaneda in der Provinz Río Negro im südlichen Argentinien. Sie liegt am linken Ufer des Río Negro gegenüber der Isla Grande de Choele Choel. Der Río Negro bildet in dieser Zone das fruchtbare Valle Medio.

Klima: Das Klima im Januar ist sonnig und trocken mit Temperaturen bis 28 °C. Im Juli erreicht die Temperatur 10 °C bei regnerischem und windigem Klima.

Geschichte: Choele Choel wurde am 9. Juli 1879 durch den Coronel Conrado Villegas im Auftrag des damaligen Kriegsministers Julio Argentino Roca gegründet. Roca festigte in seinem Wüstenfeldzug auf diese Weise die Grenze zwischen dem weißen und indigenen Argentinien, die er an den Rio Negro vorschob. Der Gründungsname des Ortes lautete Nicolás Avellaneda. Nach einer Überschwemmung zogen die Bewohner an einen Ort um, den die Pampa de los Molinos nannten. Am 18. März 1882 erfolgte die Umsiedlung an den heutigen Standort.

1883 wurde ein Postamt eröffnet; 1890 kamen Salesianer Don Boscos. Die Provinzschule Nr. 10 wurde 1904 eröffnet und die Öffentliche Bibliothek 1917. Neben den bekannten Migrationsströmen, die Argentinien erreichten, siedelten in den 1970er-Jahren Flüchtlinge aus Laos und russisch-orthodoxe Christen in Choele Choel. Choele Choel ist heute der bevölkerungsreichste Ort der Zone.

Der irischstämmige, argentinische Schriftsteller Rodolfo Walsh wurde 1927 in Lamarque auf der Isla Grande de Choele Choel geboren.


Der Diederichs Verlag ist ein deutscher Buchverlag mit Sitz in München. Er wurde 1896 von Eugen Diederichs gegründet und prägte das intellektuelle Leben zu Anfang des 20. Jahrhunderts.

Geschichte

Gründung: Der gelernte Buchhändler Eugen Diederichs (1867–1930) reiste nach dem Tod seines Vaters nach Italien. Die in seiner Heimatstadt Naumburg (Saale) veröffentlichten Reiseberichte bildeten die Grundlage seiner publizistischen Tätigkeit. 1896 gründete Diederichs den nach ihm benannten Buchverlag, zunächst mit Sitz in Florenz. Später zog Diederichs nach Leipzig und ließ sich 1904 schließlich in Jena nieder. Dort erreichte er einen Höhepunkt seines Schaffens. Durch Diederichs Wirken entwickelte sich die thüringische Universitätsstadt zu einem der bedeutendsten Verlagsstandorte.

Programm: Anfang des 20. Jahrhunderts standen Werke der Klassik und Romantik ebenso auf dem Programm wie Sachbücher. Zu den bekanntesten Autoren zählten Hans Christian Andersen, Henri Bergson, Maxim Gorki, Søren Kierkegaard, Leo N. Tolstoi und Anton Tschechow. Außerdem erschienen zahlreiche Buchreihen, beispielsweise die „Monographien zur deutschen Kulturgeschichte“. Besonders bedeutend waren neben der „Sammlung Thule“ die „Märchen der Weltliteratur“.