Sie bieten auf einen eigenhändige, signierte Postkarte des in Deutschland ansässig gewesenen norwegischen Malers Sophus Jacobsen (1833-1912).


Format: 14 x 9,2 cm.


Datiert Düsseldorf, 12.12.[18]82; gerichtet an Herrn Jacob Simons in Mannheim.


Transkription: "Das fragl. Bild ist diesen Sommer gemalt. Motiv ist vom Rhein etwas unterhalb Düsseldorf. Das sogenannte Anna-Bill{?}. Bitte um Entschuldigung nicht eher Ihr Schreiben beantwortet zu haben, da ich verreist war. Hochachtungsvoll, S. Jacobsen."


Zustand: Mittig quer geknickt. Papierrest am rechten oberen Rand der eingedruckten Briefmarke. Ins. gebräunt, teils stärker fleckig (wohl von der Stempelfarbe). Bitte beachten Sie auch die Bilder!


Interner Vermerk: FM 220821 in Ordner lila


Über Sophus Jacobsen (Quelle: wikipedia):


Sophus Jacobsen (* 7. September 1833 in Fredrikshald; † 13. Mai 1912 in Düsseldorf) war ein norwegischer Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule.
Leben: Jacobsen lebte seit 1853 in Düsseldorf, wo er bis 1856 Schüler von Hans Fredrik Gude an der Kunstakademie und 1856 bis 1912 Mitglied des Künstlervereins Malkasten war. 1859 bewohnte er das Haus Rosenstraße 19. Zu dieser Zeit waren die Maler Vincent Stoltenberg Lerche, August Bromeis, Karl Schlesinger und Alexei Petrowitsch Bogoljubow seine Mitbewohner. Wohnhaft in der Jägerhofstraße 30 wurde ab 1861 Ludvig Munthe sein Privatschüler und in der Gartenstraße 38 von 1874 bis 1875 der Norweger Ludvig Skramstad.
Verschiedene Studienreisen führten ihn nach Norwegen und Italien sowie in verschiedene Gegenden Deutschlands.
Einige in Privatbesitz befindliche Werke waren im Mai 1881 in der ständigen Ausstellung der Kunsthalle Bremen zu besichtigen.
Einige Werke wurden in den letzten Jahren bei Christie’s und Sotheby’s versteigert und erzielten dabei Preise, die umgerechnet fünfstelligen Euro-Beträgen entsprechen: Sonnenuntergang im Wald 1994 bei Sotheby’s, Grande mit einem Blick auf Santa Maria Maggiore, Venedig am 30. Oktober 2002 bei Christie’s New York 31.070 USD, San Giorgio Maggiore, Venedig am 13. September 2006 bei Christie’s 12.000 GBP.