Publii Terentii Afri
COMOEDIAE,
***
PHAEDRI
Fabulae Aesopiae,
***
Publii Syri
et aliorum Veterum
SENTENTIAE,
Ex Recensione et cum Notis
Richardi Bentleii.
***
Cantabriae
Apud Cornelium Crownfield.
MDCCXXVI
(1726)
Veneunt & Londini apud
Jacobum Knapton, Robertum Knaplock, Paulum Vaillant Bibliopolas
___________
Publius Terentius Afer, zumeist einfach Terenz (195 und 184 v. Chr. - 159 oder 158 v. Chr.), war einer der berühmtesten Komödiendichter der römischen Antike. Er war neben Plautus der bedeutendste römische Dichter der Archaik und stand dem aristokratischen Scipionenkreis nahe. Von Terenz sind sechs Komödien erhalten, die zwischen 166 und 160 v. Chr. entstanden und aufgeführt wurden.

Äsop war ein antiker griechischer Dichter von Fabeln und Gleichnissen, der wahrscheinlich im 6. Jahrhundert v. Chr. lebte. Er wird oft irrtümlich als Begründer der (europäischen) Fabeldichtung genannt, obwohl er eher als legendäre denn als historische Person gilt.

Publilius Syrus (Praenomen und Lebensdaten unbekannt) war ein römischer Mimen-Autor im 1. Jahrhundert v. Chr. Nach Plinius dem Älteren stammte Publilius Syrus aus Antiochia am Orontes und kam als Sklave nach Rom. Sein eigentlicher Name ist unbekannt, Syrus ist der Sklavenname, der auf seine Herkunft hindeutet. Den Namen Publilius erhielt er nach seinem letzten Herrn, der ihn freiließ. Nach seiner Freilassung hatte er mit seinen literarischen Mimen, in denen er auch selbst als Schauspieler auftrat, großen Erfolg in den Städten Italiens. Im Jahre 46 v. Chr. siegte er bei einem Improvisationswettbewerb anlässlich der Spiele, die von Caesar ausgerichtet wurden, gegen seinen literarischen Konkurrenten, den römischen Ritter Decimus Laberius. Dieser war von Caesar zur Teilnahme an dem Wettstreit gezwungen worden. Die Mimen des Publilius Syrus sind allesamt verloren. Seine Nachwirkung geht zurück auf eine Sammlung seiner Sprüche, die Sententiae. Diese wurden bald Schullektüre und waren entsprechend bis in die Spätantike weit verbreitet. Es handelt sich um etwa 700 jambische oder trochäische Einzeiler, alphabetisch geordnet, mit moralischen Lebensweisheiten wie „Viele muss fürchten, wen viele fürchten“. Man geht davon aus, dass die Sammlung im Mittelalter erheblich erweitert wurde, sodass nur ein Teil der Sprüche als authentisch gelten kann. Vor allem im Humanismus waren die Sententiae beliebte Lektüre; das belegen zahlreiche Ausgaben zu dieser Zeit. 
****    ****    ****    ****

Größe : 27 x 22 x 6 cm
3 Bücher in einem Band. Ganzledereinband der Zeit mit einer Blind- und Goldprägung auf dem Buchdeckel. Mit einem gestochenen großformatigen Bild als Titelvignette. Der Einband befindet sich in einem altersentsprechenden guten Zustand mit einigen Abnutzungsspuren, kleiner Lederverlust im oberen Bereich, siehe Fotos. Der Gelenk ist seitlich gebrochen, wurde aber von Innen fixiert. Bindung fest, innen sauber. Text in lateinischer Druckschrift. Eine wunderschöne Ausgabe der berühmtesten Autoren der Antike!!! 


Um die Versandkosten zu sparen, schauen Sie bitte unbedingt auch meine weitere Auktionen an! Tier- und rauchfreier Haushalt. Viel Spaß beim Kauf!
Es handelt sich um einen Privatverkauf. Jegliche Ansprüche auf Umtausch, Gewährleistung, Rückerstattung oder Rücknahme sind ausgeschlossen! Bieten Sie nicht, wenn Sie damit nicht einverstanden sind. Alle Angaben sind ohne Gewähr.

Bitte beachten Sie, dass die von mir angebotenen antiquarischen Bücher mehrere Jahre alt sind, sodass kleinere Marginalien wie Besitzeinträge, Unterstreichungen oder altersbedingte Flecken etc. nicht vermieden werden können. Ich versuche zwar gut wie möglich jedes einzelne Buch zu beschreiben, es kann aber trotzdem vereinzelt vorkommen, dass ein oder anderes Buch manchen Makel aufweist. Bieten Sie bitte nicht, wenn Sie damit ausdrücklich nicht einverstanden sind. Um die etwaigen Missverständnisse zu vermeiden, stellen Sie bitte die Fragen vor dem Kauf! Eine nachträgliche Nachverhandlung bzw. ein nachträglicher Kaufabbruch ist somit ausgeschlossen.