Epiphone ES-335 VS
Epiphone
  • Epiphone ES-335 VS
  • E-Gitarre Lefthand
  • Farbe: Vintage Sunburst
  • Bauart: Semi-Hollow Body
  • Korpusform: ES-Modell
  • Saitenanzahl: 6-saitig
  • Halskonstruktion: eingeleimt
  • Bundanzahl: 22
  • Mensur: 24,75" (629 mm)
  • Korpusmaterial: Ahorn (Maple)
  • Halsmaterial: Ahorn (Maple)
  • Griffbrett: Palisander (Rosewood)
  • Griffbrett Einlagen: Dot Inlays
  • Pickup: H-H (2x Humbucker)
  • Pickup Neck: Epiphone Alnico Classic
  • Pickup Bridge: Epiphone Alnico Classic Plus
  • Pickup Wahlschalter: 3-Weg Schalter
  • Pickuptyp: passiv
  • Regler: 2x Volume, 2x Tone
  • Bridge/Tremolo: LockTone Tune-O-Matic
  • Hardware: Nickel
  • Saitenstärke ab Werk: .010 - .046
  • Produktionsland: China
Bestellnummer: 10148839

Epiphone ES-335 VS · E-Gitarre Lefthand

Jazz Collection
Bereits 1931 brachte Epiphone die ersten Jazzgitarren heraus und etablierte sich als ernst zu nehmender Konkurrent zu Gibson. Um den hochwertigen Instrumenten von Anfang an ein angemessenes Image zu verleihen, gab der Marketingexperte Epi Stathopoulo jedem Instrument einen wohlklingenden Namen, wie z. B. "Broadway" (nicht einfach eine Modellnummer) und fasste alle Instrumente unter der "Masterbilt-Serie" zusammen. Den Namen "Masterbilt" erfand Epi, um Aufmerksamkeit zu erzeugen und um sich von den traditionellen Mitbewerbern abzusetzen.

Thinline
In der Thinline Serie kommen die Stärken von Epiphone so richtig zur Geltung. Hier gibt es ein breites Angebot an verschiedenen Modellen mit unterschiedlichen Ausstattungsmerkmalen in allen Preisbereichen. Heute führen die beiden Modelle "John Lennon Casino" und "John Lee Hooker Sheraton" die Thinline Liste an.

1958 gelang Gibson ein großer Coup mit der Vorstellung der ES 335. Herausragendes Merkmal dieses Gitarrentyps ist die strukturelle Mischung aus Hollowbody und Solidbody. Der Korpus der ES-335 verfügt in der Korpusmitte über einen durchgezogenen massiven Sustainblock, während sich der Resonanzkörper auf zwei hohle Seitenflügel beschränkt. Der Vorteil dieser Konstruktion liegt auf der Hand. Die bei zunehmender Lautstärke gefürchteten Rückkopplungen werden weitgehend ausgeschlossen. Für ein großzügiges Bespielen des Halses sorgte das bis dahin noch nie da gewesene Double- Cutaway-Design, auch bekannt als Micky
Maus-Ohren. Der Brückenschlag zwischen den elektrischen Archtops und den Solidbody Modellen war damit vollzogen. Die ersten Gibson ES 335 hatten als Halseinlagen die sogenannten "Dot" - Inlays und werden daher von ihrer Fangemeinde kurz "Dots" genannt. Epiphone bietet eine Auswahl von interessanten Modellvarianten an. Epiphone kann auf eine über 125-jährige Geschichte zurückblicken. Epaminondas Stathopoulos, Gründer und Namensgeber von Epiphone, meldete bereits im Alter von 24 Jahren sein erstes Patent an, dem noch viele folgen sollten und die die Welt des Instrumentenbaus revolutionierten. Aber die Geschichte von Epiphone ist auch eng verknüpft mit dem genialischen Gitarristen Les Paul, der im Jahre 1941 in den Epiphone-Werkstätten experimentierte und die erste Solidbody E-Gitarre entwickelte. Heute steht Epiphone zum einen für innovative Ideen im Gitarrenbau überhaupt und zum anderen für gelungene Replika von Instrumentenklassikern, die für jeden erschwinglich sind.

Epiphone Original ES

Epiphone hat mit den Gitarren der Original ES Serie Reproduktionen der klassischen ES Gitarren der 50er und 60er Jahre im Programm.

"In order to continually improve the design, quality and performance of our products and instruments and to make use of the best materials at all times, Epiphone reserves the right to change specifications without notice. "

Artikel, die Sie noch interessieren könnten

Gallery von

Artikel, die Sie noch interessieren könnten

Gallery von