„Orange Arrows“ – 1of1 Artwork von DCart

Porsche 908/3 triumphiert bei der Targa Florio 1970 mit Jo Siffert/Brian Redman (CH/GB) am Steuer

Waren es Helden oder Wahnsinnige, die jedes Jahr auf der Suche nach Ruhm und Ehre nach Sizilien aufbrachen? "Kinder und Haustiere einsperren!" war zu Zeiten der legendären „Targa Florio“ das lebenswichtige Kommando. Die 72 km lange Runde war eine der härtesten, die eine Strecke einem Rennfahrer abverlangen konnte. „Und man ist sich nie sicher, ob nicht hinter der nächsten Kurve ein Eselskarren die Straße blockiert, wenn man am Limit fährt“, beschrieb Jo Siffert damals die Risiken. Und dann die Dorfdurchfahrten: Zuschauer bildeten lebhafte Leitplanken, Rennautos donnerten nur wenige Zentimeter entfernt vorbei und suchten nach der Ideallinie. Das heutige Rennen auf einer der unglücklichen Reagenzglasstrecken sieht aus wie eine Kaffeefahrt!

 

Targa Florio – ein Rennen, das man in einem Atemzug mit Le Mans, Nürburgring oder Mille Miglia nennen muss. Das 1000-Kilometer-Rennen auf Sizilien trennte „Jungs“ von „Männern“. Die anspruchsvollen 72 Kilometer konnten sich nur wenige Cracks merken.

 

Die Targa Florio 1970

 

Fast wie am Reißbrett geplant, ist Jo Siffert im Porsche 908/3 mit der Startnummer 12 Schnellster im Qualifying. Die Stoppuhr stoppt bei 34:10 Minuten, was eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 126 km/h ergibt. Trotzdem ging am Sonntag als erster ein Ferrari auf die Strecke. Um 9.14 Uhr trat Herbert Müller im Filipinetti 512 S auf die Kupplung. Im offiziellen Zeitintervall von 14 Sekunden folgt ihm Vaccarella im Werks-Ferrari 512 S. Auf Position drei drückt Jo Siffert im 908/3 weitere 14 Sekunden später das Gaspedal in Richtung Bodenblech und stürzt in den Abenteuer Targa Florio 1970. Die Targa Florio war dabei noch nie ein Rennen für Gentleman-Fahrer. Vollgas in 70er-Rennwagen, eine zusammengenietete Aluschale, umgeben von Benzin, über sizilianische Landstraßen fliegen, die Schlaglöcher haben, dass ein ganzer Fiat 126 Bambino darin verschwinden könnte, dafür braucht man einfach mehr Bälle als auf einem Reagenzglas Schaltkreis.

 

Für Alfa Romeo wurde die Targa Florio 1970 zum Debakel. Alle drei Alfa Romeo T33/3 fallen durch Unfälle aus. Auch der verbleibende Abarth kann nicht mit dem Tempo des Ferrari 512 S und der Porsche Armada mithalten. Nach den ersten Fahrerwechseln führt Vaccarella vor Redman und Rodriguez. Er ist nur zwei Runden gefahren, weil er in der Nacht krank geworden ist und viel Zeit auf dem Ferrari verloren hat. Also setzt sich Kinunnen wieder ans Steuer des Porsche 908 und gibt Gas. In der Schlussphase rast er in einer Rekordrunde nach der anderen über die Insel. Er kann den Vaccarella-Ferrari noch abfangen und auf den dritten Platz drängen. Auf seiner letzten Runde ritzte er die Rekordzeit von 33:36.000 Minuten in den aufgeheizten Asphalt Siziliens. Eine Zeit, die in der Geschichte der Targa Florio nie wieder unterbrochen wird. Damit wurden rund 1000 Höhenmeter und 900 Kurven mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 128 km/h gefahren.

 

Aber auch er konnte den Sieg im Porsche 908/3 mit der Startnummer 12 bei der Targa Florio 1970 nicht mehr verhindern. Jo Siffert führt nach dem letzten Boxenstopp klar vor Giunti im Ferrari. Am Ende sind von über 90 Startern nur noch fünf Fahrzeuge in einer Runde unterwegs. Darunter alle vier Porsche 908/3, die speziell für die Targa Florio 1970 in Rekordzeit entstanden.

 

 

Das Kunstwerk

 

Dieses einzigartige Kunstwerk mit dem Titel „Orange Arrows“ wurde mit genau jener Leidenschaft und Leidenschaft gemalt, die in diesem Rennen, diesem Rennwagen und dieser Ära des Motorsports steckt. Die gemalte Szene ist genau das: Der Porsche 908 donnert mit Vollgas durch die malerische Landschaft Siziliens – bewundert von den direkt an der Strecke stehenden Anwohnern. Eine Zeit des Motorsports, an die man sich gerne erinnert und davon träumt, dabei gewesen zu sein. Genau dafür steht dieses Unikat. Durch seine sehr große Größe bereichert er jeden Raum und löst Faszination und Bewunderung aus. Nicht nur für Porsche-Fans, sondern für Zuschauer im Allgemeinen.

 

Das 150x100 cm (59 x 40 Zoll) große Gemälde ist auf einer hochwertigen Leinwand gemalt und ist extra dick – 4 cm (1,6 Zoll). Also die Dimensionen, die alle großen Kunstwerke in den Galerien der Welt haben. Damit wird die Exklusivität nochmals unterstrichen. Abschließend wurde das Gemälde noch einmal mit einem „Lack“ überzogen, um die Farbkraft zu verstärken und gleichzeitig das Bild vor äußeren Einflüssen zu schützen.

 

_________________________

 

 

„orange arrows“ – 1of1 artwork by DCart

 

Porsche 908/3 triumphs at the 1970 Targa Florio with Jo Siffert/Brian Redman (CH/GB) at the wheel

 

Was it heroes or lunatics who set out for Sicily every year in search of fame and glory? "Lock up children and pets!" was the vital command in the days of the legendary "Targa Florio". The 72 km long lap was one of the toughest that a track could demand from a racing driver. "And you're never sure whether there won't be a donkey cart blocking the road behind the next bend when you're driving at the limit," said Jo Siffert at the time, describing the risks. And then the village crossings: spectators formed lively crash barriers, racing cars thundered by just a few centimeters away, looking for the ideal line. Today's race on one of the unfortunate test-tube routes looks like a coffee ride!

 

Targa Florio - a race that has to be mentioned in the same breath as Le Mans, Nürburgring or Mille Miglia. The 1000-kilometer race in Sicily separated "boys" from "men". Very few cracks managed to memorize the demanding 72 kilometers.

 

The Targa Florio 1970

 

Almost as planned on the drawing board, Jo Siffert in the Porsche 908/3 with starting number 12 is fastest in qualifying. The stopwatch stops at 34:10 minutes, resulting in an average speed of 126 km/h. Nevertheless, a Ferrari was the first to take to the track on Sunday. At 9.14 a.m. Herbert Müller in the Filipinetti 512 S engaged the clutch. In the official time interval of 14 seconds, Vaccarella follows him in the works Ferrari 512 S. In third position, another 14 seconds later, Jo Siffert in the 908/3 presses the gas pedal in the direction of the floor panel and plunges into the Targa Florio 1970 adventure. The Targa Florio was still there never a race for gentleman drivers. Full throttle in 70s racing cars, an aluminum bowl riveted together, surrounded by petrol, flying over Sicilian country roads, the potholes have that a whole Fiat 126 Bambino could disappear in them, you just need more balls for that than on a test-tube circuit.

 

For Alfa Romeo, the 1970 Targa Florio became a debacle. All three Alfa Romeo T33/3 are eliminated due to accidents. Even the remaining Abarth cannot keep up with the pace of the Ferrari 512 S and the Porsche Armada. After the first driver changes, Vaccarella leads ahead of Redman and Rodriguez. He only drove two laps because he fell ill during the night and lost a lot of time on the Ferrari. So Kinunnen gets back behind the wheel of the Porsche 908 and revs it up. In the final phase, he races across the island in one record lap after another. He can still intercept the Vaccarella Ferrari and push him into third place. On his last lap, he etched the record time of 33:36.000 minutes into the heated asphalt of Sicily. A time that will never be broken again in the history of the Targa Florio. This means that around 1000 meters in altitude and 900 curves were driven at an average speed of 128 km/h.

But even he was no longer able to prevent victory in the Porsche 908/3 with number 12 at the Targa Florio in 1970. After the last pit stop, Jo Siffert has a clear lead over Giunti in the Ferrari. In the end, only five vehicles out of more than 90 starters are still in one lap. Including all four Porsche 908/3, which were created especially for the Targa Florio 1970 in record time.

 

The artwork

 

This unique work of art with the title „orange arrows“ was painted with exactly that passion and passion that is in this race, this racing car and this era of motorsport. The scene that was painted is exactly that: the Porsche 908 thunders at full throttle through the picturesque landscape of Sicily - admired by the residents standing directly on the route. A time of motorsport that one likes to remember and dreams of having been there. This unique piece stands for exactly that. Due to its very large size, it enriches every room and causes fascination and admiration. Not just for Porsche fans, but for viewers in general.

 

The 59x40 inch large painting is made on a high quality canvas and is extra thick – 1.6 inch. So the dimensions that all great works of art have in the galleries of the world. Thus, the exclusivity is underlined again. Finally, the painting was again covered with a "varnish" to enhance the power of the colors and at the same time to protect the picture from external influences.