Rien Poortvliet

" Pferde "

* Eine wahre Schatztruhe für:


Pferde- freunde und Kunstliebhaber *

Müller-Rüschlikon Verlag, 1995


Bilderbuch im Schuber mit Schutzumschlag,


der SU hat einen Knick, sonst guter Zustand


 Zum Buch:

Schon als Kind hat Rien Poortvliet, der berühmte holländische Zeichner, Pferde dargestellt. Die ganze Summe seiner persönlichen Erfahrungen mit Pferden ist in diesem großen Skizzenbuch festgehalten. Pferde aller Rassen, in all ihren verschiedenen Lebensumständen sind hier dargestellt: auf dern Acker, auf der Weide, als Zugpferd vor dem Wagen und vor den Rettungsbooten in der Nordseebrandung, auf dem Rennplatz und bei Galaveranstaltungen am Königshof. Alle kleinen Einzelheiten des Alltags sind auf anschaulichste Weise beschrieben: die Pflege, das Hufebeschlagen beim Schmied, das Satteln, Anspannen und auch die vom Tierarzt bisweilen vorzunehmenden Operationen; der Lebenslauf von der Geburt bis zum Gnadenbrot, das die alten Veteranenpferde des Krieges verzehren. Insgesamt mehr als 1000 einzelne, größtenteils farbige Bilder bieten ein ungemein farbiges Spektrum. Wie eine führende holländische Zeitschrift schrieb, ist es das schönste Buch für Pferdeliebhaber, das es bisher auf der Welt gab. Nach den beiden PoortvlietWelterfolgen: »Das große Buch der Heinzelmännchen« und das Jesus-Buch »Er war einer von uns« verspricht der Titel »Pferde« der dritte zu werden.


Rien Poortvliet wurde am

7. 8.1932 in Schiedam, Holland, geboren. Es war sein Traum, nach der Schule die Kunstakademie zu besuchen. Seine Eltern jedoch wollten eine solidere Karriere für ihren Sohn. So kam er zur Werbung. 15 Jahre arbeitete er für eine Werbeagentur, schließlich hatte er genug und widmete sich der Illustrationsarbeit. »Mein größtes Vergnügen ist es, nette Dinge zu malen.«


Der Autor:

Rien Poortvliet, geboren 1932 in den Niederlanden, begann schon früh - durch seine Liebe zum Landleben - mit Zeichnen. 1954 - 1970 Arbeit als Zeichner, später Chefzeichner und Senior Manager für eine international agierende Werbeagentur. Ab 1960 gezielte Zuwendung zur Natur-, Tier- und Landschaftsmalerei. 18 Bildbände und ein jährlich erscheinender Tierkalender ließen ihn zu einem international anerkannten Künstler seines Genres werden. Der Künstler verstarb 63-jährig in Soest, Provinz Utrecht.