Sie bieten auf einen eigenhändigen, signierten Brief des Elektrotechnikers Leonhard Kneissler (* 1892), der sich hier mit Adelstitel nennt ("Leonhard v. Kneissler, Prof. an d. Techn. Hochschule in Wien"). Er stammte aus der Adelsfamilie Kneissler von Meixdorf.


Gerichtet an eine Gräfin, d.i. Clara Ledóchowska (* 26. Juni 1911 in Sarns bei Brixen), Sekretärin bei der österreichischen Botschaft am Heiligen Stuhl (Vatikan).


Datiert Rom, Pensione Astrid, den 19. September 1963.


Betrifft eine Bitte um eine Papstaudienz für seine Nichte Sitty Bianchi und deren Freundin Monica Verhoeven, die zu Besuch in Rom sind. -- Gemeint ist wohl die spätere Künstlerin Monika Verhoeven (* 1941 in Graz)?


Umfang: eine Seite (27,8 x 21,8 cm). -- Ohne Umschlag.


Zustand: Dünnes Papier fleckig und stärker knittrig. Bitte beachten Sie auch die Bilder!

Interner Vermerk: Clara L. 62 Wissenschaft Adel


Über den Verfasser: Leonhard Kneissler, geb. 1892 in Pola (Istrien) als Leonhard Kneissler von Maixdorf, Gymnasium, Dipl.-Ing., Dr. techn., 1943 Dozent an der Technischen Hochschule Wien, seit 1948 a. o., seit 1951 ordentlicher Professor für Theoretische Elektrotechnik und Vorstand des Instituts für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik. (Quelle: Wort und Wahrheit. Monatsschrift für Religion und Kultur, Band 19, 1964, S. 41.) Sein Hauptwerk ist "Die Maxwellsche Theorie in veränderter Formulierung", Wien 1949.