Rasensamen Barenbrug Horse Master 30kg

Bild vergrößern
  • Inhaltsmenge: 30kg
  • ca. 45kg pro Hektar
  • Professionelle Grasmischung für Pferdeweiden
  • Bildet eine dichte Grasnarbe und reiche Struktur
  • Für intensiv beanspruchte Flächen
  • Für Heugewinnung und zur Nachsaat geeignet/li>

Angebotsbeschreibung

Rasensamen Barenbrug Horse Master 15 kg- The Royal Grass

Pferde weiden ganz anders als Kühe. Wo die Kuh das Gras mit der Zunge abreißt, beißt das Pferd das Gras sehr tief mit den Zähnen ab. Um solch einen Tiefbiss zu verkraften, braucht man eine Graspflanze die ihren Wachstumsknoten sehr tief sitzen hat. Pferde brauchen ebenfalls eine Grasmischung mit viel Struktur (grobe Gräser). Traditionelle Kuhweiden dagegen haben einen zu hohen Futterwert; die Gräser sind auf Produktivität von Eiweiß ausgelegt. Die Gräser für Kuhweiden sind zwar sehr schmackhaft für Pferde, jedoch können diese durch den hohen Energiegehalt Muskellähmungen und Klauenkranheiten hervorrufen. Barenbrug Horse Master bietet Ihnen eine hochwertige Lösung einer leichtverdaulicher, schmackhafter und gesunder Pferdeweide an.

BARENBRUG HORSE MASTER ist eine professionelle Grasmischung für Pferdeweiden. Sie bildet eine dichte Grasnarbe und reiche Struktur. Sie stellt eine Spezialmischung für Pferdeweiden dar, somit ist sie für intensive Beanspruchung der Rasenfläche ausgelegt. Horse Master setzt sich aus Gräser zusammen, die den speziellen Ansprüchen der Pferde Rechnung tragen. Zusätzlich wurde besonders auf die Schmackhaftigkeit des Grases und die Trittfestigkeit der Narbe geachtet.

HORSE MASTER kann auch zur Heugewinnung gemäht werden und auch zur Nachsaat von bestehenden Pferdeweiden genutzt werden.

Die Aussaatmenge sollte bei ca. 45kg pro Hektar liegen. Bei der Nachsaat sollte die Menge entsprechend auf 20-25kg pro Hektar angepasst werden.

Tipps für die Pflege von Pferdeweiden: Die Pflege der Pferdeweiden beginnt im Frühjahr mit dem Abschleppen der Flächen, so dass Maulwurfshügel und Unebenheiten beseitigt werden. Um unerwünschte Unkräuter und Ungräser auszuschalten, sollte zudem geeggt oder gestriegelt werden.

NACHSAAT: Eine wichtige Arbeit ist die gezielte Nachsaat. Damit bleibt eine Pferdeweide über das ganze Jahr hinweg dauerhaft grün und belastbar. Für stark zertrampelte Narben empfiehlt sich so früh wie möglich im Frühjahr eine Nachsaat mit 20-25 kg/ha BARENBRUG HORSE MASTER.

PFLEGE: Das Gras wird an einigen Stellen sehr tief abgebissen. An den Kotstellen wird das weniger schmackhaftes Gras nicht gern gefressen; das Gras wird überständig und muß regelmäßig abgemäht werden. So verjüngt sich der Bestand und die Grasnarbe wird dichter. Außerdem wird verhindert, dass unerwünschte Gräser aussamen und sich ansiedeln. Ein Abschleppen der Weide zur Verteilung des Kots ist nicht sinnvoll, da die Anzahl der Meidstellenanteil dadurch erhöht wird. Besser ist ein Absammeln der Pferdeäpfel.

Wenn sich Unkräuter zu breit entwickelt haben und die Grasnarbe zurückdrängen, bleibt nur die Möglichkeit einer chemischen Behandlung. Allerdings soll nach einer chemischen Behandlung immer eine Nachsaat durchgeführt werden.

Düngung: Für ein optimales Wachstum der Gräser und ein schmackhaftes Futter ist eine ausreichende Versorgung mit den Grundnährstoffen P, K, Mg und Ca erforderlich. Eine Bodenanalyse gibt hier beste Auskunft. Mit der Stickstoffdüngung kann man die erwünschte Grasmasse erzeugen. Ideal für Pferdeweiden hat sich Kalkstickstoff erwiesen. Kalkstickstoff verdrängt gleichzeitig Unkräuter wie Löwenzahn, Ehrenpreis, Vogelmiere und Moos. Außerdem werden Eier und Larven von Eingeweideschädlinge abgetötet. Zu Vegetationsbeginn 300-400 kg/ha Kalkstickstoff auf feuchten Boden, aber ausgetrocknete Pflanzen ausbringen. Bei der Bemessung der Düngergaben ist zu berücksichtigen, dass bei der Beweidung, anders als bei der Heugewinnung, fast keine Nährstoffe entzogen werden. (Rückführung durch Kot).

Tipps zur Aussaat

Vorbereitung:

Alle Pflanzen sollten so tief wie möglich abgeschnitten und von der Rasenfläche entfernt werden. Aggressive Unkräuter wie Quecke sowie weitere Pflanzen mit breiten Blättern sollten sehr gründlich und vollständig entfernt werden, bevor die Rasensamen ausgesät werden. Ebenfalls sollten auch alle Baustoffe, Steine, Äste und andere Verunreinigungen des Bodens entfernt werden.
Anschließend sollte die Erde durchgegraben, gepflügt oder mit einem Kultivator bis zu einer Tiefe von ca. 20cm bearbeitet werden.
Danach den Boden etwas verdichten, jedoch nicht zu fest, damit weiterhin Wasser und Sauerstoff gut in den Boden eindringen kann.
Anschließend die Oberfläche ebnen, sodass keine Vertiefungen oder Hügel mehr vorhanden sind. Dies kann z.B. unter Verwendung einer alten Palette oder anderen flachen Gegenständen, die durch das Ziehen über den Boden eine ebene Oberfläche herstellen, geschehen.

Die Aussaat:

Vor der Aussaat empfehlen wir die Rasensamen gut durchzumischen. Um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen, sollte die Aussaat zweifach durchgeführt werden und zwar unabhängig davon, ob die Aussaat per Hand oder per Sämaschine durchgeführt wurde.

Praktische Hinweise und Ratschläge:

Vor der Aussaat sollte eine Bodenanalyse durchgeführt werden. Wenn die Analyse es verlangt, sollte der Boden zusätzlich mit Kalk verstärkt werden. Sollte der Boden wenig Nährstoffe haben, empfehlen wir eine Düngung des Bodens zwei Wochen vor oder vier Wochen nach der Aussaat. Nach dem Säen sollten die Samen sanft bis zu einer Tiefe von ca. 0,5-1cm unter die Oberfläche geharkt werden, um einen guten Kontakt zum Boden herzustellen. Da der Rasensamen ein Lichtkeimer ist, sollte die Saat nicht tiefer eingearbeitet werden, damit genügend Sonnenlicht an den Samen kommt.
Wenn notwendig, direkt danach bewässern. Der Boden muss von nun an ständig feucht (nicht nass) gehalten werden, damit der Samen quellen und keimen kann. Sollte die Feuchtigkeitszufuhr unterbrochen werden, kann die Keimung verzögert werden oder sogar aussetzen.

Der erste Monat:

Wenn das Gras eine Höhe von ca. 10cm erreicht hat, sollte es zum ersten Mal gemäht werden. Schneiden Sie nicht mehr als 1/3 der Länge des Halmes auf einmal ab.
Die gewünschte Länge des Halmes wird schrittweise durch Verringerung oder Vergrößerung der Schnitthöhe erzielt.
Das Herstellen der gewünschten Graslänge kann mehrere Monate dauern. Die eigentliche und endgültige Schnitthöhe hängt vom Standort sowie von vielen anderen verschiedenen Faktoren ab.

Bei Fragen rund um das Thema "Rasensamen" können Sie uns gerne kontaktieren. Wir leisten Ihnen gerne eine fachliche Beratung, damit auch Ihr Garten in einem schönen Grün erstrahlt.

Aussaatzeit & Keimdauer

Aussaatzeit

Die Aussaatzeit kann nicht anhand eines Monats oder der Jahreszeit festgemacht werden. Hierbei spielt das Wetter die entscheidende Rolle. Ein Rasensamen benötigt eine Bodentemperatur von stetig mindestens 8 Grad (auch in der Nacht), um zu keimen. Weiterhin benötigt er einen dauerhaft feuchten, jedoch nicht nassen Boden, damit er sich das Wasser aus dem Boden ziehen, quellen und keimen kann.

Auch wenn die Temperaturen am Anfang des Frühlings am Tag über 10 Grad gehen, können die Temperaturen in der Nacht sehr niedrig sein. Weiterhin hat der Boden die Restkälte vom Winter gespeichert. Dadurch kühlt der Boden ab und die Bodentemperatur sinkt unter 8 Grad. Eine Keimung kann hierbei nicht bzw. nur sehr verzögert stattfinden. Bitte achten Sie somit im Frühling und im Herbst auf die Nachttemperaturen, um den Zeitpunkt für die Aussaat mit dem Wetter abzustimmen.

Ab einer Tagestemperatur von über 26 Grad sollte ebenfalls von der Aussaat abgesehen werden. Bei Lufttemperaturen über 26 Grad und Sonnenschein heizt sich die Oberfläche des Bodens auf 45 Grad und mehr auf. Dadurch wird die Oberfläche des Bodens auch nach dem morgendlichen Wässern nach kurzer Zeit wieder trocken. Infolgedessen kann der Samen keine Feuchtigkeit von dem Boden ziehen, quellen und keimen. Weiterhin entzieht die Hitze dem Samen die Feuchtigkeit, der Samen trocknet aus und es kann zu Keimverzögerungen oder sogar zu Keimaussetzungen kommen.

Die Aussaat sollte somit dann stattfinden, wenn die Bodentemperatur mindestens 8 Grad (auch Nachts) und die Tagestemperatur höchstens 26 Grad beträgt. Diese Bedingungen sollten in der gesamten Keimzeit der Saatmischung herrschen. Die einzelnen Keimzeiten finden Sie unter dem Punkt "Keimdauer"

Bei Fragen rund um das Thema "Rasensamen" können Sie uns gerne kontaktieren. Wir leisten Ihnen gerne eine fachliche Beratung, damit auch Ihr Garten in einem schönen Grün erstrahlt.

Keimdauer

Jede Rasensamenart hat eine unterschiedliche Keimdauer. Hierbei ist die Qualität der Grassamen nicht entscheidend. Die Keimzeiten sind durch die Natur begründet. Alle Grassamen keimen auch nicht zur selben Zeit.

Jeder einzelne Rasensamen hat eine eigene "biologische Uhr". Dadurch wird der Fortbestand der Rasensamenart geschützt. So keimen z.B. einige Rasensamen der Rasensamenart "Weidelgras (Lolium perenne)" bereits nach 7 Tagen bei guten Bedingungen, einige nach acht Tagen und einige erst nach 15 Tagen (auf der gleichen Fläche unter gleichen Bedingungen). Auf diese Weise schützt sich der Samen vor dem Aussterben durch klimatische Bedingungen. Wenn die Temperatur im Frühling auf ein für die Keimung geeignetes Niveau steigt, treiben die ersten Samen bereits nach sieben Tagen aus. Wenn jedoch am achten Tag der Nachtfrost wieder einsetzt, können die frisch gekeimten und noch schwachen Keimlinge absterben. Die Rasensamen, die die Keimung nach ihrer eigenen biologischen Uhr erst nach dem achten Tag haben, werden wiederum nicht vom Frost beschädigt und keimen entsprechend bei Wiedereintritt der richtigen Witterungsbedingungen aus. Somit ist die Zeitspanne, welche nachfolgend aufgeführt ist, eine biologischer Schutzmechanismus der einzelnen Rasensamenarten zum Fortbestand der Spezies.

Die unten aufgeführten Keimzeiten beziehen sich auf ein für die Rasensamen vorteilhaftes Wetter. Wenn die klimatischen Bedingungen für den Rasensamen jedoch nachteilig sind, z.B. Nachts zu kalt, tagsüber zu warm, zu trocken oder zu wenig Sonne, kann sich die Keimdauer verlängern.

Nachfolgend die verschiedenen Keimzeiten für die einzelnen Rasensamensorten:

Weidelgras (Lolium perenne) ca. 7-15 Tage
Rotschwingel (Festuca rubra) ca. 10-18 Tage
Rohrschwingel (Festuca arundinacea) ca. 10-18 Tage
Schafschwingel (Festuca ovina) ca. 11-19 Tage
Wiesenrispe (Poa pratensis) ca. 14-21 Tage
Lägerrispe (Poa supina) ca. 14-21 Tage

Bei Fragen rund um das Thema "Rasensamen" können Sie uns gerne kontaktieren. Wir leisten Ihnen gerne eine fachliche Beratung, damit auch Ihr Garten in einem schönen Grün erstrahlt.

Informationen über Barenbrug

Barenbrug

Barenbrug ist Weltmarktführer bei Rasen- und Futtergräsern sowie bei Leguminosen. Mit Barenbrugs internationaler Ausrichtung biete Barenbrug Endverbrauchern weltweit nachhaltige Lösungen mit Zusatznutzen. Barenbrug bieten seinen Kunden, Lieferanten und Anteilseignern Kontinuität und erzeugen gleichzeitig eine inspirierende und angenehme Atmosphäre für deren Angestellten. Der Schwerpunkt des innovativen, familiengeführten Unternehmens, liegt auf Forschung und Entwicklung und der erfolgreichen Vermarktung innovativer Produkte. Barenbrug will seine Position auf den vorhandenen Märkten noch weiter verstärken und von dieser hervorragenden Position aus neue Märkte betreten. Unserem Unternehmen ist die Ehre erteilt worden, Barenbrugs Produkte exklusiv auf dem deutschen Markt zu repräsentieren und die Hochwertigkeit und Qualität der Rasensamen auf dem deutschen Markt einzuführen.

Barenbrug ist spezialisiert auf Züchtung. Saatgutproduktion und die internationale Vermarktung von Saatgut für Rasen- sowie Futtergräser und Leguminosen. Das 1904 gegründete Unternehmen steht für Spitzenqualität, die von kleinen und großen Kunden auf der ganzen Welt geschätzt wird. Mit 25 Tochtergesellschaften in 16 Ländern auf sechs Kontinenten erzielt Barenbrug einen Umsatz von € 200 Millionen und sind damit eines der größten Unternehmen derer Branche. Bedeutsamer ist für Barenbrug jedoch, dass deren Leidenschaft für Gras mit deren Kunden und Züchtern teilen; diese Leidenschaft kennzeichnet bereits vier Generationen der Barenbrug-Familie bis zum heutigen Tage.

Durch die über 100-jährige Erfahrung wurden die Rasensamen von Barenbrug auf verschiedensten Großveranstaltungen ausgesät. So wurde die Fußball-Europameisterschaft 2004 in Portugal sowie die Fußball-Weltmeisterschaft 2008 in Österreich und der Schweiz teilweise mit den Erzeugnissen von Barenbrug ausgestattet. Im Jahre 2008 war Barenbrug sogar exklusiver Lieferant der Rasensamen für die olympischen Spiele in Peking. Natürlich war die Folge, dass auch bei den Fußball-Europameisterschaft 2012 sowie bei den olympischen Spielen in London die Rasensamen von Barenbrug oft zum Einsatz kamen.

Great in grass

Royal Barenbrug Group ist ein global tätiger Saatgutproduzent, welcher seinen administrativen Mittelpunkt in Holland hat. Die Gesellschaft ist einer der drei größten Rasensaatgutproduzenten Europas. Bis zum heutigen Tag ist Barenbrug eine unabhängige Familiengesellschaft. Die über 100- jährige Erfahrung sowie die internationale Anerkennung stützen sich auf den Werten der Innovation, Qualität, Marketing und Partnership. Barenbrug hat sich in der Rasensaatzucht sowie der Produktion der Rasensamen und den daraus entstehenden Mischungen spezialisiert. Weiterhin wurde das Vertriebssystem stetig ausgebaut, so dass Barenbrug seit vielen Jahren weltweit tätig. Der Umsatz von Barenbrug überstieg letztes Jahr 160 Millionen Euro und führt zum Ergebnis, dass Barenbrug einer der führenden Saatgutproduzenten weltweit ist. Die Royal Barenbrug Group besitzt 20 Filialen in insgesamt 12 Ländern verteilt auf fünf Kontinente. Durch die gegebene Möglichkeit, Rasensaatgut unter allen klimatischen Gegebenheiten zu testen sowie durch akademische Wissenschaftler zu analysieren und zu verbessern entsteht die hohe Qualität, welche in den einzelnen Saatgutmischungen enthalten ist. Das langjährige Fachwissen in der Saatzucht erlaubt es letztendlich, Ihnen eine spezialisierte Rasensaatgutmischung anzubieten, welche von sehr hoher Qualität und Güte ist. Barenbrug legt keinen Wert auf einen schnellen Rasen, der nur über ein Jahr lang gut aussieht. Barenbrug produziert nachhaltigen Rasen, über welchen Sie sich langjährig erfreuen werden.

Die Mission von Barenbrug

Die Mission von Barenbrug ist das führen einer internationalen Saatgutzucht, welche sich auf Rasensamen sowie auf Futterrasen für die Weide spezialisiert hat. Barenbrug konzentriert sich auf die Entwicklung sowie Forschung der Rasensaat und garantiert stätige Innovation und hohe Qualität in Ihren Produkten sowie der damit Verbundenen Dienstleistung.

Referenzen

Zum besäen der Fußballstadien bei der Fußball-EM 2012 in Polen und der Ukraine hat Barenbrug verschiedene Saatmischungen gewählt. Die berühmteste Saatmischung hierbei ist die Mischung SOS, welche den Rasen bei der WM 2010 in Südafrika gerettet hat. In anderen Objekten wurde die Saatmischung Speedy Green benutzt. In diesem Jahr hat sich Barenbrug für die revolutionäre Technologie RPR entschieden, welche bei dem entscheidenden Spiel in der Premier League Verwendung fand. Aktuell ist diese Saatmischung auch im Stadion von Danzig sowie Warschau zu finden. Diese Saatmischung erhielt das Ansehen im Kreis der besäten Sportobjekte auf der ganzen Welt und erfreut sich einer hohen Popularität bei vielen bekannten Fußballclubs.

Auf die Saatmischungen von Barenbrug vertrauen auch sehr viele Proficlubs. Die Fußballmeister der einzelnen Länder gewinnen Ihre Spiele sowie holen Ihre Titel auf dem Rasen von Barenbrug. In Europa werden die Saatmischungen von Barenbrug unter anderem in folgenden Stadien verwendet:

Das Produkt

Gräser sind universelle Pflanzen welche sich vielen verschiedenen klimatischen Bedingungen sowie Bodenbeschaffenheiten annehmen. Auf der ganzen Welt sind über 8000 verschiedene Rasenarten vorhanden. Barenbrug selektiert die selbst gezüchteten Rasensamenarten in Anbetracht der Qualität, so dass nur eine ausgewählte Anzahl von Rasenarten verwendet werden. Diese ausgewählten Rasensamenarten erfüllen die hohen Ansprüche unserer Kunden, die sich sowohl an spezifische Gegebenheiten als auch an verschiedenste klimatischen Bedingungen anpassen. Das Vorgenannte stellt eine große Herausforderung dar, welche jedoch Barenbrug bestens meistert. Die Saatzucht

Barenbrug investiert in innovative Forschungsprogramme der Saatzucht in vielen Ländern. Barenbrug übt seine Forschungsarbeiten unter Anderem in den Niederlanden, den Vereinigten Staaten, Frankreich, Neuseeland, Australien, Argentinien, Ungarn und Rumänien aus. Weiterhin kooperiert Barenbrug mit privaten sowie öffentlichen Partnern in Groß Britannien, Nordirland, Belgien und Osteuropa. Das breite Spektrum an umfangreichen Forschungsarbeiten ergeben eine Einzigartigkeit sowie Vielfalt der Rasensamen. Vor Allem wird Barenbrug unter vielen Klein- und vor Allem Großabnehmen mit dem Satz "Die Besten der Welt" genannt.

Die Qualität

Die Qualität ist die Grundsubstanz einer erfolgreichen Geschäftstätigkeit. Barenbrug spezialisiert sich in der Zucht und der Selektion der Samen. Züchter mit einer meisterlichen Kreativität und Geduld verbessern stetig das genetische Material des Samens. Die Pflanzenzüchtung an sich ist end mit der Qualität des Samens verwand. Barenbrug führt eine Reproduktion der eigenen Samensorten an verschiedenen Standorten der Welt sowie unter besten Standortbedingungen durch. Dank der stetigen Sorge um die hohe Qualität der Saat in jeder Phase der Produktion ist Barenbrug zu einem der Marktführer im Bereich der Rasensaat geworden.

Produktion

Die Rasensamen, welche zur Produktion der einzelnen Saatmischungen gewonnen werden, werden in der ganzen Welt von hoch qualifizierten Züchtern gezüchtet. Modernste Sortier- und Selektionsmaschinen eliminieren fremde Samen und jegliche Verunreinigungen. Das Ergebnis ist die Garantie einer reinen und hervorragenden Saatmischung.

Güte der Qualität

Barenbrug verfügt über Forschungslabor, welches das Saatgut prüft und dieses in die Gütekategorien eingliedert. Das Laboratorium umfasst:

• Prüfung des Wassergehaltes im Samen
• Prüfung der Keimfähigkeit
• phytosanitäre Kontrolle der Samen
• Kontrolle der Reinheit der Samen
Saatgutmischungen

Aus den ausgewählten Rasensamenarten werden die Rasensamenmischungen hergestellt, welche von den Experten von Barenbrug entwickelt wurden. Die Entwicklung der Saatgutmischungen basiert auf Studien, die im Labor sowie auf Freiflächen durchgeführt worden sind und auf der langjährigen Erfahrung der Experten. Die einzelnen Rasensamenarten werden dann in einem genauen Verhältnis zu einer Saatgutmischung abgefüllt.

Mischung und Lagerung

Die Mischungen werden von Maschinen in einzelne Säcke oder Kartons abgefüllt. Sie zeichnen sich nicht nur durch das ästhetische Aussehen, sondern auch durch Ihre Festigkeit aus. Die abgepackten Mischungen werden dann bei entsprechender Temperatur und Feuchtigkeit gelagert, bis sie das Unternehmen verlassen. Das Lagern der der Mischungen ist genauso eine wichtige Etappe wie das ausgewählte Mischungsverhältnis sowie die Mischung an sich.
Barenburg Horse Master ist eine professionelle Grasmischung für Pferdeweiden. Sie bildet eine dichte Grasnarbe und reiche Struktur. Sie stellt eine Spezialmischung für Pferdeweiden dar, somit ist sie für intensive Beanspruchung der Rasenfläche ausgelegt. Horse Master setzt sich aus Gräser zusammen, die den speziellen Ansprüchen der Pferde Rechnung tragen. Zusätzlich wurde besonders auf die Schmackhaftigkeit des Grases und die Trittfestigkeit der Narbe geachtet.