[EIN MUSS FÜR JEDEN SCHRAUBER] Der Motorradheber ist die perfekte Mini-Hebebühne für Hobby und Werkstatt. Arbeiten an Vorder-, Hinterachse, Rahmen, Motor oder Schwingen sind so kein Problem mehr.

[HOHE BELASTBARKEIT] Trotz kompakter Bauform besitzt der Motorradheber eine max. Hubkraft von 500 kg, ausreichend für die schwersten Maschinen. Trägerplatten sind gummiert und in der Höhe und Aufnahme verstellbar, kann somit an jedes Motorrad angepasst werden können.

[REGELBARE HUBGESCHWINDIGKEIT] Hub und Absenkung erfolgen über eine Handkurbel. Ein unkontrolliertes Absinken der Hebebühne ist durch die Gewindeführung nicht möglich. Genaue Anpassung der Höhe (95 - 375 mm).

[SCHERENHEBER] Dank des Scherenhubsystems wird Ihr Motorrad/Bike genau dort angehoben, wo es auch steht – ganz im Gegensatz zum Parallelhubsystem. Die Stützen können entlang der Bühne bewegt und nach dem Ermitteln der Position durch Anziehen verriegelt werden. Bei Bedarf können die Stützen schnell entfernt werden.

[SICHERHEIT GEHT VOR!] Für einen sicheren Stand des Motorradhebers und Ihrem Motorrad besteht die Möglichkeit der stationären Befestigung. Die Befestigungslöcher in der Grundplatte ermöglichen, den Heber fest mit dem Boden zu verschrauben.

 

AREBOS Motorradheber 500 kg – sicheres Aufbocken in Hobby- und Profiwerkstatt 

Die AREBOS Motorrad-Hebebühne universal bietet ideale Voraussetzungen für jede Hobby- und Profi-Werkstatt. Durch einfache und praktische Handhabung ermöglicht sie das Aufbocken fast aller Motorräder und gestaltet Reparatur- und Servicearbeiten einfacher und komfortabler. 

Am Rahmen, dem Motor oder den Schwingen einer Maschine angesetzt, lässt sich diese per Handkurbel individuell rauf und runter verstellen.Gummi beschichtete Trägerverhindern dabei das Verkratzen der Maschine beim Aufbockprozess. Ein Sicherheitsstift verhindert das Absenken des Lifts, beispielsweise während der Reparaturarbeiten. So wird sicheres Arbeiten mit festem Stand des Motorrads gewährleistet.

Bei der Nutzung der Hebebühne fürMotorräder mit geradem Unterbodenempfehlen wir die Verwendung der Gummiauflage. Hierbei kann das Motorrad direkt auf der Hebebühne aufliegen, ohne zu verkratzen oder andere Schäden beim Aufbocken davon zu tragen.

Durch die Löcher an den Seiten kann er am Boden festgeschraubt werden und wird dadurch noch stabiler. Der Motorradheber ist deshalb ideal für den Gebrauch in Werkstätten sowie für den hobbymäßigen Gebrauch geeignet. 

Der perfekte Helfer für Arbeiten an Motorrädern, Mofas etc.

 

 Alle Vorteile auf einem Blick:

  • Leichte Anwendung beim Profi- und Hobbygebrauch
  • Hohe Belastbarkeit bis 500 kg
  • Genaue Anpassung der Höhe (95 - 375 mm)
  • Stationäre Befestigung möglich
  • Gummierte höhenverstellbare Trägerplatten
  • Durch seinen beweglichen Stempel ist der Motorständer auf jedes Motorrad anpassbar
  • Verfügt über eine fein dosierbare Hubgeschwindigkeit durch Spindelantrieb
  • Kompakte Größe – auch für den mobilen Einsatz geeignet


Sicherheit geht vor!

Für einen sicheren Stand des Motorradhebers und Ihrem Motorrad besteht die Möglichkeit der stationären Befestigung. Die Befestigungslöcher in der Grundplatte ermöglichen, den Heber fest mit dem Boden zu verschrauben.


Verstellbare Stützen

Die Einstellung der Stützen auf der Hebebühne sind verstellbar – sie können entlang der Bühne bewegt und nach dem Ermitteln der Position durch Anziehen verriegelt werden. Bei Bedarf können die Stützen auch schnell entfernt werden.


Einfache Bedienung

Dieser Motorradlift ist mit einer abnehmbaren Handkurbel zur variablen Höhenverstellung ausgestattet, mit der Sie schnell und stetig die benötigte Last mit einer einfachen Kurbelbedienung erhöhen können. Dadurch wird die Arbeitseffizienz verbessert.


Individuelle Höheneinstellung

Die AREBOS Motorradhebebühne kann zwischen 95 und 375 mm manuell in der Höhe eingestellt werden. Der Ständer enthält zwei Stützen mit Gummipads – Satteln mit verstellbarer Höhe.


Maximale Tragfähigkeit bis 500 kg

Der Heber ermöglicht das Heben und Stützen der meisten Motorräder. Die einfache und solide Konstruktion (alle Elemente bestehen aus Stahl) sorgt dafür, dass das Gerät sich durch Langlebigkeit auszeichnet, und sorgt für einen störungsfreien Betrieb.


Massiver starker Kohlenstoffstahl

Diese Motorrad-Hebebühne mit hoher Kapazität besteht aus massivem dickem Kohlenstoffstahl, der eine hohe Festigkeit und Verschleißfestigkeit, Rost- und Oxidationsbeständigkeit aufweist, sich nicht leicht verformen lässt und robust ist, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.

 


STARTEN SIE OHNE PROBLEME DURCH

Für ein Leben auf der Überholspur benötigt man ein schnelles Fahrzeug – ärgerlich, wenn es dann zu Defekten oder Beschädigungen kommt. Zum Glück bietet AREBOS genau die passende Werkstattausstattung wie Getriebe- und Wagenheber, Rasentraktorheber, Auffahrrampen, Spanngurte, Autopflege, Bremsenentlüfter, Bremskolbenrücksteller, Radlager oder Ventilverdichtung und Reparatursets. Somit sind Sie auf alles vorbereitet.

Technische Daten

Max. Tragkraft: 500 kg

Max. Höhe: 375 mm

Min. Höhe: 95 mm

Trägerplatten: 55 x 55 mm

Gesamtmaße: 61 x 31 x 17 cm

Gewicht: 15 kg

Farbe: Rot

Marke: AREBOS

Lieferumfang:
1x Motorradheber
Bedienungsanleitung

Mobile Description:
[EIN MUSS FÜR JEDEN SCHRAUBER] Der Motorradheber ist die perfekte Mini-Hebebühne für Hobby und Werkstatt. Arbeiten an Vorder-, Hinterachse, Rahmen, Motor oder Schwingen sind so kein Problem mehr. [HOHE BELASTBARKEIT] Trotz kompakter Bauform besitzt der Motorradheber eine max. Hubkraft von 500 kg, ausreichend für die schwersten Maschinen. Trägerplatten sind gummiert und in der Höhe und Aufnahme verstellbar, kann somit an jedes Motorrad angepasst werden können. [REGELBARE HUBGESCHWINDIGKEIT] Hub und Absenkung erfolgen über eine Handkurbel. Ein unkontrolliertes Absinken der Hebebühne ist durch die Gewindeführung nicht möglich. Genaue Anpassung der Höhe (95 - 375 mm). [SCHERENHEBER] Dank des Scherenhubsystems wird Ihr Motorrad/Bike genau dort angehoben, wo es auch steht – ganz im Gegensatz zum Parallelhubsystem. Die Stützen können entlang der Bühne bewegt und nach dem Ermitteln der Position durch Anziehen verriegelt werden. Bei Bedarf können die Stützen schnell entfernt werden. [SICHERHEIT GEHT VOR!] Für einen sicheren Stand des Motorradhebers und Ihrem Motorrad besteht d
Artikel die Sie auch interessieren könnten
2024-06-13 16:22 - 161915132802
Design powered by Premium Auction Tools

Information zur fachgerechten Entsorgung von Batterien

Batterien dürfen nicht in den Hausmüll gegeben werden. Durch das Mülleimersymbol werden schadstoffhaltige Batterien gekennzeichnet sowie der Umstand, dass Batterien nicht über den Hausmüll, sondern fachgerecht entsorgt werden müssen. Endnutzer sind zur Rückgabe von Altbatterien gesetzlich verpflichtet. Wir haben Sie darauf hinzuweisen, dass Batterien nach Gebrauch an uns unentgeltlich zurückgegeben werden können. Sie können daher Altbatterien zur fachgerechten Entsorgung an uns übersenden:

Anschrift:

Canbolat Vertriebs GmbH
Gneisenaustraße 10-11
97074 Würzburg

Chemische Bezeichnung:
In der Nähe zum Mülleimersymbol befindet sich die chemische Bezeichnung der in der Batterie enthaltenen Metalle. "Cd" steht für Cadmium, "Pb" für Blei und "Hg" für Quecksilber.
Wichtiger Hinweis zu: Lithiumbatterien und Akkupacks
Lithiumbatterien und Akkupacks dürfen nur im entladenen Zustand an uns zurückgesandt oder in die Altbatteriesammelgefäße beim Handel und bei öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern gegeben werden.
Bei nicht vollständig entladenen Batterien muss Vorsorge gegen Kurzschlüsse getroffen werden.
Definition: "Lithiumbatterien" sind einmal entladbare Lithium-Primärbatterien;
"Akkupacks" umfassen auch Akkumulatoren der Systeme Blei, Nickel-Cadmium, Nickel-Metallhydrid und Lithium.
Der Zustand "vollständige Entladung" ist gegeben, wenn das übliche Gebrauchsende erreicht ist. Um einen Kurzschluss zu verhindern müssen die Pole mit Klebestreifen isoliert werden.

ElektroG - Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten
Hinweistext zur Information gegenüber privaten Haushalten
[ §9 Abs. 2 ElektroG i. V. m. §10 Abs. 3] Gebrauchte Elektro-und Elektronikgeräte dürfen gemäß europäischer Vorgaben[RICHTLINIE 2002/96/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. Januar 2003 über Elektro-und Elektronik-Altgeräte] nicht mehr zum unsortierten Siedlungsabfall gegeben werden.

Sie müssen getrennt erfasst werden. Das Symbol der Abfalltonne auf Rädern weist auf die Notwendigkeit der getrennten Sammlung hin. Helfen auch Sie mit beim Umweltschutz und sorgen dafür, dieses Gerät, wenn Sie es nicht mehr weiter nutzen wollen, in die hierfür vorgesehenen Systeme der Getrenntsammlung zu geben.


Die unsachgemäße Entsorgung von Elektro-Altgeräten gefährdet Mensch und Umwelt.
Elektrogeräte bestehen aus vielen verschiedenen Substanzen; darunter sind wertvolle Rohstoffe wie Kupfer oder Aluminium, gleichzeitig aber auch umwelt- und gesundheitsgefährdende Stoffe wie Cadmium, Blei, Quecksilber und polybromhaltige Flammschutzmittel. Mit dem Elektro-Gesetz wird der Einsatz dieser Stoffe in Neugeräten stark eingeschränkt. In einigen Bauteilen jedoch kann heute auf ihre Verwendung noch nicht verzichtet werden, so dass die Altgeräte häufig noch erhebliche Mengen an Schadstoffen enthalten.
In Deutschland sind Sie gesetzlich [Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro-und Elektronikgeräten (Elektro-und Elektronikgerätegesetz - ElektroG) vom 16. März 2005] verpflichtet, ein Altgerät einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen.


Die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (Komunen) haben hierzu Sammelstellen eingerichtet, an denen Altgeräte aus privaten Haushalten ihres Gebietes für Sie kostenfrei entgegengenommen werden. Möglicherweise holen die rechtlichen Entsorgungsträger die Altgeräte auch bei den privaten Haushalten ab. Bitte informieren Sie sich über ihren lokalen Abfallkalender oder bei Ihrer Stadt-oder Ihrer Gemeindeverwaltung über die in Ihrem Gebiet zur Verfügung stehenden Möglichkeiten der Rückgabe oder Sammlung von Altgeräten.

Der Kunde ist eigens dafür verantwortlich, dass personenbezogene Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten gelöscht werden

2024-06-13 16:22 - 161915132802