DSS NZ 4000 HE Silber/Gold Netzreiniger 



Highlights:


Internes Silber/Gold Netzkabel bestehend aus 99% Silber 1%Gold

+ Silber/Goldlotverarbeitung 

+ NKF-5 Netzkabel (dieses spielt bis in die 2000,-€ Liga mit)

+ IEC Kaltgerätebuchse kein Powerconanschluss


Händler VK: 1498,-€


Dillenhöfer Sound Systems“



DSS hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Anspruch audiophiler Musikliebhaber gerecht zu werden.



1-Kanal Netzfilter NZ-4000 HE Version mit Silber/Goldstromkabel


Die Quarzsandvergossene Elektronik aller DSS-Netzfilter garantiert zu vielen anderen Highlights eine absolut schwingungsfreie Stromwiedergabe, die wiederum die Arbeitspunkte Ihrer High-End Komponenten einwandfrei arbeiten lässt, und beloht Sie durch ein außergewöhnlich klares Klangbild. Ebenso sorgt das 12mm CNC-gefertigte Aluminiumgehäuse mit einer zusätzlichen internen Abschirmkammer für kompromisslose Signalverarbeitung. Auch die Phasenkontrollschaltung (signalisiert durch rote LED) ist ein sehr wichtiger und interessanter Bestandteil der DSS-Serie, die im aktivierten Zustand die richtige Polarität des Netzsteckers angibt. So werden spezielle Filtermodule aktiviert und leiten Störimpulse vor dem Quellengerät ab.


Für Digital sowohl als auch für Analoganwendungen: Die DSS- Serie eignet sich hervorragend für alle Hifi-Anwendungen, da diese hochwertigen Systeme intern im mehrere Filterzonen aufgeteilt sind und somit Störspannungen aller Art (bis 100MHz) dämpften. Ein symmetrisch angewendeter Überspannungsschutz ist in jedem DSS-Produkt integriert. Dieser stellt einen sehr hohen Schutz vor akuten Stromspitzen dar und schütz somit Ihre wertvollen High-End Komponenten.


Der Kaltgeräte Netzanschluss, am Filtereingang ermöglicht, dass Ihr persönliches Referenznetzkabel in der gewünschten Länge verwendbar ist. Werden höchste Anforderungen gestellt, so ist gegen Aufpreis das exzellente NKF-5 Rhodium Netzkabel erhältlich. Alle DSS-Produkte werden auf schwingungsdämpfenden Spikes, mit den entsprechenden Spiketellern, die wiederum auf eine exklusive, CNC-gefertigte Aluminiumunterplatte gelagert sind mitgeliefert. Dieser kompromisslose Aufwand sorgt für ein verblüffendes, ruhiges, auflösendes Klangbild.





Technische Daten:

110/250Volt/50/60Hz

Dämpfung: 58db/1MHz

Effektive Störungsdämf.: 41db

Rückwirkdämf. 39db

Dämpfungsber.: 74MHz

Verlustspanug.: 50mV unter Volllast





„Made in Germany“



Die Leidenschaft zur Musik und das hohe technologische Know-How der Firma Dillenhöfer Sound Systems, machen ihre Produkte in der obersten Referenzklasse einzigartig.



Unter Highendern


„Der beste Netzfilter der Welt!!!“





Alle DSS Produkte auch in US-Ausführung mit sehr hochwertigen Furutech Netzdosen erhältlich. NL 5 / Digital auch mit 6 oder 8 US-Steckplätzen.

 


 

Testberichte unserer Netzverteiler:

 

Pressebericht STEREO 6/2004

Neue Energieriegel
Der Einfluss einer optimierten Stromversorgung 
ist keineswegs gering, und es gibt neue Lösungen

Von DSS Dillenhöfer kommt ein 
imposanter, wie aus dem Vollen 
gefräst wirkender und sehr schwerer 
Verteiler, der den Anschluss einer 
ganzen Kette bis 3600 Watt und per 
Trenntrafo eine sinnvolle Isolation 
etwa von Digitalquellen gestattet, 
Zur optimalen Aufstellung der bis in 
die Spikes durchdachten Konstrukti- 
on wird anstelle der mitgelieferten 
Grundplatte aus Aluminium - auf 
massiven Stein, am besten Schiefer, 
hingewiesen. Mit einer unverbindli- 
chen Preisempfehlung von rund 1200 
Euro zwar alles andere als billig,
aber hinsichtlich Wirkung und
Verarbeitung überzeugend gemacht.
Auch seperate, leistungsmäßig abgestufte
Filter und Trenntrafos sind erhältlich,
Infos über Dillenhöfer,
Tel.05405/609106 oder unter
der Homepage von DSS

NL-5 Digital von DSS

 

 


 

Unser Strom ist nicht nur sauber, sondern rein, die 50 Hertz-Sinusschwingung perfekt gerundet und frei von mitreitenden HF-Störungen oder Asymmetrien, auch kurze Spannungsspitzen, Flicker oder Einbrüche existieren hierzulande nicht.Aufwachen, denn das wäre wirklich zu schön, um wahr zu sein! Und deshalb gibt es Netzfilter, die klangliche Auswirkungen solcher Störungen eliminieren sollen.

 


 

            Noble Filter

 

 

 

 

Eines der heikelsten Themen im Audiobereich betrifft den Einfluss des Stromnetzes auf den Klang. Man kann die Auswirkungen dieser Störungen bekämpfen, aber da man oft nicht weiß, wer der Störenfried ist, hilft nur »try and error«: Man muss diverse Methoden der Netznachbehandlung ausprobieren, um die Passende für die eigene Anlage herauszufinden. Was ist sinnvoller? Mit Netzkabeln und Steckdosenleiste anfangen oder gleich zu Netzfiltern greifen? Ein allgemein gültiges »Kochrezept« gibt es da leider nicht. Meistens treten Netzstörungen in Form eines »Störnebels« auf, eine Art Grauschleier, der die Feinstdynamik verdeckt und die Minimalinformationen, die in der Musik stecken, nicht hervortreten lässt. Das ist wie bei einem verschmutzten Relief, das erst nach einer gründlichen Reinigung alle Details zeigt.

 

Netzfilter, die keine Dynamik- 
einbußen verursachen, sind rar.
Die von DSS gehören dazu.

 

Die Firma Dillenhöfer Sound Systems (DSS, 05405/609106) bietet Netzfilter unterschiedlicher Güte und Leistungsfähigkeit an. DSS erachtet vor allem Fernseher, HiFi-Anlagen und digitale Geräte als wesentliche Störgrößen, die »üblichen Verdächtigen« wie Haushaltsgeräte oder Dimmer werden hingegen nicht so hoch eingeschätzt. Oberstes Entwicklungsziel war es, Dynamikeinbußen zu vermeiden und eine effektive Störungsunterdrückung zu erreichen. Technisch gesprochen wird einem möglichst niedrigen Blindwiderstand höchste Priorität zugeschrieben, der Netzsinus wird zudem beruhigt und geglättet.

Eingangsseitig gibt es einen symmetrischen Überspannungsschutz, am Ausgang findet sich eine »hochgütige« Rückdämpfung, um Rückwirkungen der Geräte auf das Netz zu verhindern. Die Filtermodule sind in einem aufwendigen Gehäuse untergebracht und vergossen. In der einfachen Version (1600 ST 598 Euro, 2300 ST 748 Euro) ist das Aluminiumgehäuse pulverbeschichtet und das Anschlusskabel fest montiert, in der edleren HE-Ausführung (1600 HE 799 Euro, 2300 HE 899 Euro) gibt es eloxierte Gehäuse und Powercom-Netzan-schluss. Die Spikes sind stets fest montiert, Zwischenscheiben mit einer weichen Koppelschicht und eine Basisplatte aus Aluminium gehören immer dazu. Alles in allem ein recht hoher Aufwand. Von beiden Ausführungen standen uns jeweils die Versionen mit 1600 VA und 2300 VA zur Verfügung, ich konnte damit die Quellgeräteseite und die Endstufen getrennt bedienen. Die Filter habe ich zwischen Wandsteckdosen und Steckdosenleisten eingeschleift. Im Extremfall würde man zuerst, eine Steckdosenleiste nehmen und von dort jedes Gerät mit einem separaten Filter anschließen - eine kostspielige Variante.

Die klanglichen Auswirkungen waren aber auch schon so deutlich nachvollziehbar. Selbst in meinem 'recht »friedlichen« Netzumfeld ohne größere Störer wurde der Hintergrund der gesamten Wiedergabe ruhiger, erschien die Musik plastischer und besser strukturiert. Feinste Details wurden nicht nur erahnbar, sondern hörbar und perfektionierten das Klangbild. Dynamikeinbußen - die häufige Nebenwirkung von Netzfiltern -waren tatsächlich nicht feststellbar.

Die DSS-Filter sind technisch aufwendige und wirksame »Netzreiniger«, die sich mit ihren schicken Gehäusen sehen lassen können. Helmut Rohrwild 

 

 

 

 

 

 

 

 

Anwendungsbereiche

 

          der verschiedenen  DSS - Netzfiltertypen

  

1.

 

NZ 1600er Version:       Geräte die das NF-Signal bis ca. 1,3 Volt

                                           aufbereiten (Vorverstärker,Tuner, Phono, Laufwerke, etc)

 

 

2.

 

NZ 1600er Digital- :       Geräte die das NF-Signal Digital  bis ca. 1,3 Volt                                                  aufbereiten  oder bei denen Schaltnetzteile integriert sind 

                                           (CD-Spieler, DVD-Spieler, DAT). Hier darf auch                                                  die normale 1600er Version verwendet   werden, die 

                                           aber eine nicht so hohe Rückwirkdämpfung besitzt).

 

 

3.

 

NZ 1600er TR-     :          Mit integriertem Trenntransformator und                                              Spannungsstabilisierung.  Anwendung wie unter Punkt 1                                            und 2. Für Komponenten mit einer 

                                           Aufnahmeleistung von max. 30VA. 

                                         

4.

 

NZ 2300er Version:        Geräte wie unter Punkt 1 bis mittlere Verstärker deren

                                            Aufnahmeleistung 350 Watt nicht überschreitet.

 

 

5.

 

NZ 4000er Version:        Vollverstärker, Endstufen oder auch eine gesamte    

                                            Komponentenkette.

 

 





  

 

Messe Oslo, DSS Produkte

Best Sound of Show mit DSS-Stromaufbereitung