Märklin 26540 H0 E-Lok BR 112 Set TEE Rheinpfeil Mfx digital+Sound+ 2 Zusatzwagen, digital mit Sound  und Soft Drive, digital der DB Epoche 5/6 , 4-Teile, digital und analog einsetzbar in OVP, auch analog einsetzbar in OVP, für H0, neuwertiger Verkaufszustand wie fotografiert, Funktion und Licht OK und geprüft, die Lok fährt gut mit Licht, nahezu unbenutzter Zustand in Originalverpackung mit Anleitung, Karton mit nur geringen Lagerspuren, Achsen und Schleifer nahezu ohne Laufspuren, Funktion OK, sehr seltenes Set !!! Hochleistungsantrieb Softdrive Sinus. Schnellzuglokomotive Baureihe 112 der Deutschen Bundesbahn (DB) mit windschnittiger Front ("Bügelfalte"). Bauserie 1963 mit Schnellfahr-Drehgestellen und verkleideter Pufferbohle. TEE-Zug um 1971: 2 Abteilwagen Avümh 111 mit Steildach und Scheibenbremsen, Speisewagen WRümh 131 mit zweistöckigem Servicebereich und Aussichtswagen ADümh 101 mit Panoramaabteil als Oberdeck. Lokomotive in Metallausführung. Digital-Decoder mfx mit Geräuschen. Set mit 2 Ergänzungswagen :  - 1. Märklin 43865 TEE Schnellzugwagen, Großraumwagen Apümh 121 der Deutschen Bundesbahn (DB). 1. Klasse mit 3 Sitzreihen. Sonderbauart für den TEE Verkehr, Ausführung mit steilen Dachenden. Beispiel: "Rheinpfeil" von 1971. - 2. Märklin 43855 TEE Schnellzugwagen mit Schlusslicht, Abteilwagen Avümh-111 der Deutschen Bundesbahn (DB). 9 Abteile 1. Klasse. Sonderbauart für den TEE Verkehr, Ausführung mit steilen Dachenden. Einsatzbeispiel: "Rheinpfeil" von 1971.   Beleuchtung mit wartungsfreien Leuchtdioden. Schnellzugwagen in neuem großzügigem Längenmaßstab. Einmalige Serie zum Thema "50 Jahre TEE".  - Einmalige Sonderserie 2008 !! Der "Rheinpfeil". Das Vorbild unseres Zuges mit den Zusatzwagen ist der berühmte "Rheinpfeil", der zwischen 1965 und 1971 als Trans Europ Express 27/28 zwischen Dortmund und München verkehrte. Schon 1952 stand dieser Name für einen der ersten F-Züge der DB, der ab 1956 nur die 1. Klasse führte. Ab 1958 bediente der Rheinpfeil als F 21/22 die Strecke Dortmund-München, die später in das TEE-Netz eingebaut wurde. In den 70er-Jahren wurde der "Rheinpfeil" zum InterCity 108/109 und lief zwischen München und Hannover.