ANSICHTSKARTE - CORRESPONDENZKARTE - aus DORNBIRN vom Jagdzimmer (Stube) im Restaurant GÜTLE mit interessanten Einrichtungsgegenständen und Dekorationsgegenständen. Sicherlich ein interessanter Beleg für Heimatsammler. Lesen Sie bitte mehr darüber weiter unten! 

Hinweis: die Bilder können manchmal ein wenig abgeschnitten, schief abgebildet oder mit Streifen sein - das kommt vom Scannen. Die Karte ist aber komplett in Ordnung, ansonsten ist es unter Zustand beschrieben!

Note: pictures can sometimes be a little bit cut off, or mapped wrong or with some stripes - that comes from scanning. The postcard is completely fine, otherwise it is described under condition!

Sehen Sie sich bitte auch meine anderen Artikel an  Please have a look at my other items  Dai un’occhiata alle mie inserzioni  


Artikelzustand / condition:  gebraucht, gute Erhaltung, Ecken + Kanten leicht bestoßen + abgerieben / used, good condition, light damages at the edges.

Postalisch verwendet / postally used:  von Dornbirn nach München am 27.09.1905

Verlag / Foto / publisher:  wie oben beschrieben / like described above

Ankunftsstempel / cancellation of arrival:  ja / yes

Zusatzstempel / cancellation:  "Restaurant Gütle Dornbirn - Fosef Dirr"


Versandkosten mit österr. Post inkl. Verpackung + Bearbeitung / shipping costs by Austrian Post Office incl. packaging and handling:  

Einschreiben (verpflichtend ab 25 € Verkaufspreis) / Registered mail (obliged, bound at selling price over 25 €): Österreich 2,30 € / EU + worldwide 2,85 €


Detaillierte Information / detailed information:     

Das Gütle (auch Güetle, 505 m ü. A.)

ist ein Ortsteil der Stadt Dornbirn in Vorarlberg (Österreich).

Vor der Zufahrt zum Gütle selbst zweigt die zwischen 1921 und 1927 errichtete Ebniterstraße in das ebenfalls zur Stadt Dornbirn gehörende Bergdorf Ebnit ab. Überregional bekannt wurde diese Straße und das Gütle, als am 10. Mai 2011 die etwa 700 Meter Luftlinie vom Gütle entfernt gelegene, 1951 errichtete, Rappenlochbrücke einstürzte.

 

Namensherkunft

Gütle bezeichnet in der alemannischen Mundart einen kleinen Platz, ein kleines Gut. Der Name kommt in Vorarlberg in mehreren Orten vor, so z. B. auch in den Orten Alberschwende, Andelsbuch, Bezau, Egg, Hohenems, Mäder, in Sibratsgfäll, Viktorsberg oder in Weiler.

Das Gütle selbst wurde ursprünglich der Rotte Beckenmann zugeordnet und erst ab 1867 werden die Industriebauten als im „Gütle“ liegend bezeichnet.

 

Topographie

Der Ortsteil liegt etwa 3,4 km Luftlinie vom Zentrum von Dornbirn entfernt und ist nur über eine Straße (die Gütlestraße) mit Fahrzeugen bzw. dem öffentlichen Verkehr (Bus) erreichbar.

Hinter dem Ortsteil Gütle vereinigt sich die Gunzenach/Kobelach mit der Ebniter Ach und fließt von dort talauswärts als Dornbirner Ach weiter. In der Nähe liegt auch der Zugang zur Rappenlochschlucht. Vor dem Ortsteil Gütle liegt die Rotte Salzmann und etwas oberhalb die Rotte Beckenmann, die topographisch mit dem Gütle eine Einheit bilden.

 

Hydrologie

Es gibt im Bereich der Stadt Dornbirn starke regionale Unterschiede in der Niederschlagshäufigkeit und -intensität. Die Stadt Dornbirn weist einen durchschnittlichen Niederschlag von 1451 Millimetern im Jahr aus, im etwa 3,4 km Luftlinie entfernten Gütle beträgt der Niederschlag im selben Zeitraum 1896 Millimeter und im etwa 5 km Luftlinie vom Gütle entfernten Ebnit 2107 Millimeter/Jahr.

 

Tourismus

Seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts ist das Gütle Ausgangs- und Zielpunkt für Wanderungen zum Rappenloch, dem Stam 19. Jahrhundert errichtete industrielle Infrastruktur im Gütle wird seit etwa drei Jahrzehnte für touristische Zwecke genutzt. So befinden sich hier das Dornbirner Krippenmuseum und das Rolls-Royce-Museum. Aktuell ist auch geplant ein Textil-/Industriemuseum Dornbirn zu errichten, durch welches die Technikgeschichte Dornbirns aufbereitet und dokumentiert werden soll. Als Standort wird diesbezüglich auch immer wieder das Gütle genannt.

Vor dem Arbeiterwohnheim inmitten des ehemaligen Industriegeländes ist ein Springbrunnen installiert, welcher 1869 an die neu errichtete Hochdruck-Wasserkraftanlage angeschlossen wurde. Dieser soll zu seiner Zeit mit einer Wasserfontäne von 57 m der höchste Springbrunnen Europas gewesen sein.

Der neben dem Springbrunnen, vermutlich im Auftrag von Victor Hämmerle, um die Wende zum 20. Jahrhundert gepflanzte Riesenmammutbaum mit über 55 m Höhe und 1,55 m Stammdurchmesser ist bis heute eine besondere Attraktion und ein Naturdenkmal und gleichzeitig der höchste Riesenmammutbaum in Österreich.[6] Siehe auch: Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Dornbirn.

In der Nähe, unter der Einmündung der Gunzenach/Kobelach, findet sich am rechten Ufer ein Granitblock („Habkerngranit“) mit groben roten Feldspatkristallen. Es soll sich dabei um den „ältesten Steinbrocken in Dornbirn“ handeln. Granite sind in Dornbirn und Umgebung ansonsten nicht anzufinden.

 

Handwerk, Gewerbe, Industrie, Verkehr

Aufgrund des Wasserangebotes der Gunzenach/Kobelach bzw. der der Ebniter Ach/Dornbirner Ach entstanden bereits zuvor Sägewerke im Gütle/Beckenmann und fanden sich neben den wenigen Bauernhäuser auch Köhlereien. Später wurden von der Fa. F. M. Hämmerle Industriebauten errichtet (ab 1862). Ein Großteil der Industriebauten besteht noch heute und es findet auch noch im Rahmen eines elektrischen Kleinkraftwerkes mit zwei Generatoren eine Nutzung der Wasserkraft statt. Für die Wetzsteinerzeugung in Schwarzach wurde in der Parzelle Salzmann zeitweise Wildflysch abgebaut und von dort nach Schwarzach gebracht, zermahlen und als Schleifmittel (Schleifsand, sog. Saluiersand) verwendet, um die Oberfläche der rohen Wetzsteine zu glätten (siehe: Wetzsteinerzeugung im Schwarzachtobel).

 

Garnproduktion

Im Betrieb im Gütle wurde von der Fa. Hämmerle bis 1898 Rohgarne gesponnen. Ab 1898 wurde die Buntspinnerei begonnen (maschinelles Spinnen von gefärbten Baumwollflocken). Der Betrieb der Spinnerei wurde am 26. Juli 1992 eingestellt.

 

Telefon

Otto Hämmerle ließ innerbetrieblich Telefonapparate bereits um 1880 installieren. Am 10. August 1881 wurde im Gütle das erste interurbane Telefon der Habsburgermonarchie von Franz Joseph I. feierlich eingeweiht. Dieses Betriebsfernsprechnetz der Fa. Hämmerle bildete auch den Kern des späteren öffentlichen Telefonnetzes in Dornbirn.

 

Lokalbahn Gütle

Im Zusammenhang mit der Schaffung einer Lokalbahn im unteren Rheintal war auch eine Lokalbahn ins Gütle geplant (realisiert wurde lediglich die Straßenbahn Dornbirn–Lustenau). Von der Fa. Hämmerle wurde hierzu eine Vorkonzession erworben und Trassierungsarbeiten für die Gütle Bahn durchgeführt, wegen mangelnder Rentabilitätsaussichten jedoch die Pläne nicht weiter umgesetzt.

 

Industrieensemble Gütle

Ab den 1860er Jahren entstand im Gütle an der Dornbirner Ach ein weiteres Betriebsareal der Firma F.M. Hämmerle. Für die Standortwahl war die Möglichkeit der Nutzung der Wasserkraft ausschlaggebend. Zuerst wurde, wie im Bildhintergrund zu sehen ist, eine Spinnerei als mehrgeschossiger Hochbau ausgeführt, der heute das Rolls-Royce Museum beherbergt. Talauswärts erstrecken sich die Produktionsstätten und getrennt durch eine Parkanlage mit dem außergewöhnlichen Springbrunnen schließen sich zum einen das langgezogene Arbeiterwohnhaus und die Villa des Betriebsführers an. Die Gründergeneration der Textilfabrikanten bewohnte noch jene Bürgerhäuser, die ihre Vorfahren, oft Händler beziehungsweise Verleger, erbaut hatten. Der darauf folgende Typus von Villa in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ist zwar von der Fabrik räumlich getrennt, aber noch in „Rufweite“. Beispiele sind das Wohnhaus von Michael Lenz in Juchen, die Familie Rhomberg im Rohrbach und – ein späteres Beispiel die Villa Viktor Hämmerle im Gütle. „Als „Eremitage eines angehenden Junggesellen“, so bezeichnete der Fabrikant Viktor Hämmerle selbst seine 1882 in der Nähe seines Betriebs im Gütle erbaute pavillonartige, kleine Villa, der eine Parkanlage vorgelagert war. Mit seiner Verheiratung und der Fertigstellung seiner Villa an der Oberdorferstraße zog Viktor Hämmerle 1910 ins Oberdorf.


Dornbirn

ist die bevölkerungsreichste Stadtgemeinde im österreichischen Bundesland Vorarlberg und zugleich Sitz der Bezirkshauptmannschaft Dornbirn. Die Stadt ist ein wirtschaftliches Zentrum des westlichsten Bundeslandes und ein regionaler Verkehrsknotenpunkt. Mit ihren 49.278 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2018) ist Dornbirn die zehntgrößte Stadt Österreichs und die größte ohne eigenes Statut.

Die Bedeutung der Stadt entwickelte sich erst relativ spät Ende des 19. Jahrhunderts mit dem Aufblühen der Textilindustrie, die Dornbirn rasch zur größten Gemeinde zwischen Alpenrhein und Arlberg machte.

 

Geografische Lage

Dornbirn liegt in Vorarlberg, dem westlichsten Bundesland Österreichs, im Bezirk Dornbirn auf 437 Metern Höhe im Rheintal am Fuße des Bregenzerwaldgebirges und damit am Rande der Ostalpen. Dornbirn ist Teil des Ballungsraums Rheintal und zehntgrößte Stadt Österreichs. Der mit Abstand wichtigste Dornbirner Fluss ist die Dornbirner Ach, die das Ortsgebiet in zwei Hälften und teilt und damit auch die Grenze einiger Stadtbezirke bildet.

 

Stadtbezirke Dornbirns

Markt, Hatlerdorf, Oberdorf, Haselstauden, Rohrbach, Schoren

Entgegen einer weit verbreiteten Meinung ist Dornbirn nicht aus ehemals eigenständigen Dörfern zusammengewachsen, sondern war immer eine einzige Gemeinde, deren Siedlungsgebiete allerdings sehr zerstreut waren und mit den heutigen Bezirken 1 bis 4 aus vier nicht zusammenhängenden Teilen bestand. Diese „Viertel“ hießen damals noch Niederdorf, Hatlerdorf, Oberdorf und Haselstauden. Erst 1902 wurden diese vier Bezirke offiziell mit ihren heutigen Namen zu Stadtbezirken erklärt. Heute gibt es ein zusammengewachsenes Stadtgebiet, das sich vor allem in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts auch westlich der Bahnlinie stark ausgebreitet hat. In diesen Gebieten entstanden so teilweise die Bezirke Rohrbach und Schoren, welche erst 1994 zu eigenen Stadtbezirken ernannt wurden.

 

Ortsteile

Die Bevölkerung der Stadt konzentriert sich hauptsächlich auf das Kerngebiet im äußersten Nordwesten des Gemeindegebiets. Jedoch finden sich besonders an den Berghängen im Osten der Stadt noch zahlreiche kleinere Orte, welche als Bergparzellen bezeichnet werden. Zu diesen zählen unter anderem Watzenegg und Kehlegg, die besonders wegen ihrer Hanglage und den Blick ins Rheintal hohe Grundstückspreise aufweisen. Außerdem gehören auch Winsau, Heilgereuthe und zahlreiche andere Häuseransammlungen im östlichen Berggebiet zur Stadt Dornbirn. Die herausragendste Parzelle Dornbirns ist das Walserdorf Ebnit, das ehemals eine eigenständige Gemeinde war und 1932 aufgrund finanzieller Probleme der Stadt Dornbirn einverleibt wurde. Das Ebnit ist zugleich auch das südlichste und östlichste ganzjährig bewohnte Gebiet Dornbirns und bildet damit das Zentrum des von Gebirge und Wald geprägten südöstlichen Gemeindegebiets.

 

Nachbargemeinden

Aufgrund der Größe des Gemeindegebiets von Dornbirn hat die Stadt zahlreiche Grenzen zu anderen Gemeinden. Von den 15 Nachbargemeinden Dornbirns gehören neun zum politischen Bezirk Bregenz (Lauterach, Wolfurt, Schwarzach, Bildstein, Alberschwende, Schwarzenberg, Reuthe, Mellau und Damüls) und vier zum Bezirk Feldkirch (Laterns, Zwischenwasser, Viktorsberg und Fraxern). Außerdem grenzen die beiden anderen Gemeinden des Bezirks Dornbirn (Hohenems und Lustenau) an das Gemeindegebiet der Stadt, welche die einzige Kommune im Bezirk ist, die keine Staatsgrenze als Gemeindegrenze hat. (Angabe der Gemeinden im Uhrzeigersinn, im Norden beginnend.)

 

Berglandschaft

Durch ihre Lage am Rande der Ostalpen und des Bregenzerwaldgebirges kann die Stadt Dornbirn mehrere Bergspitzen über 1.500 und sogar 2.000 m Höhe in ihrem Gemeindegebiet nennen. Die markantesten sind dabei der 976 m hohe Karren, welcher durch eine Drahtseilbahn erschlossen ist und als Hausberg Dornbirns gilt, sowie der Staufen (1.465 m ü. A.). Außerdem sind bei Wanderern die 1.830 m hohe Mörzelspitze und der Hohe Freschen, der 2.004 m hoch ist, beliebt. Der höchste Berg im Gemeindegebiet ist die eher unscheinbare Sünser Spitze mit 2.062 m. Die meisten Bergspitzen im Gemeindegebiet sind durch gut ausgeschriebene und gepflegte Wanderwege erreichbar; dazu gibt es auch spezielle Wanderkarten. Bestimmt wird das Bergbild Dornbirns durch den sogenannten First, die Bergkette zu der unter anderem genannte Mörzelspitze, der Hohe Freschen sowie die Sünserspitze gehören und die an klaren Tagen noch von Friedrichshafen aus zu sehen ist.

 

Flüsse und Gewässer

Die Gewässerkarte des Dornbirner Gemeindegebiets wird von der Dornbirner Ach beherrscht, dem Hauptfluss Dornbirns. Die Ach ist einer der wichtigsten Entwässerungsflüsse im vorderen Bregenzerwald und zudem Abfluss für zahlreiche größere und kleinere Bäche in der Dornbirner Berglandschaft. Die zahllosen Flüsse und Bäche, die sich der Dornbirner Ach während ihres Verlaufs vom südlichsten bis zum nördlichsten Punkt des Dornbirner Gemeindegebiets anschließen, haben größtenteils keinen Namen. Der Fallbach ist der einzige Bach, der nicht direkt der Dornbirner Ach zufließt, sondern zuerst in den Rheintal-Binnenkanal fließt. Seen gibt es in Dornbirn nur wenige, zwei der bekanntesten sind der Sünser See und der Staufensee-Stausee. In ihrem Verlauf durchfließt die Dornbirner Ach auch die Alploch- und Rappenlochschlucht, zwei Jahrtausende alte Schluchten, die heute touristisch ausgebaut und begehbar sind.

 

Natur

Karren (976 m): der Hausberg von Dornbirn, südöstlich der Stadt gelegen. Auf den Karren führt eine Drahtseilbahn, welche die Besucher den Höhenunterschied von ca. 520 m überwinden lässt. Am bewaldeten Gipfel befindet sich ein Panoramarestaurant. Von hier aus kann man den Gipfel des Staufen besteigen oder entlang einem Waldlehrpfad zum Staufensee absteigen.

Rappenlochschlucht, Staufensee und Alploch: beliebtes Ausflugsziel südöstlich von Dornbirn. Die beiden Schluchten werden von der Dornbirner Ach durchflossen und zählen zu den größten Schluchten in den Ostalpen. Die beiden Klammen sind seit 1890 begehbar. Im kleinen Becken dazwischen liegt der Staufensee, der in demselben Jahr als Wasserreservoire für das Elektrizitätswerk einer Spinnerei in der Ortschaft Gütle angelegt wurde. Benannt ist der See nach dem Berg Staufen (1465 m), der sich über der Westseite der Schlucht erhebt.

 

Architektur  

Das junge Stadtbild Dornbirns ist geprägt vom Baustil des 19. und 20. Jahrhunderts. Dennoch sind gerade die älteren Bauwerke Dornbirns architektonisch interessant. Diese befinden sich zum einen direkt am Marktplatz, mit dem Wahrzeichen Dornbirns, dem Roten Haus sowie der St. Martinskirche. Weitere historisch bedeutsame oder architektonisch interessante Bauwerke sind die Pfarrkirchen der anderen Stadtbezirke und Ortsteile.

 

Das ehemalige Hotel Rhomberg

erbaut 1877, war lange Zeit ein wichtiges gesellschaftliches Zentrum der Stadt. Sein heutiges Aussehen erhielt es im Jahre 1901 durch den damals in Dornbirn lebenden Jugendstilarchitekten Hanns Kornberger. Durch eine fachgerechte Sanierung erhielt das Gebäude vor einigen Jahren wieder seinen ursprünglichen Glanz zurück.

 

Stadtpfarrkirche St. Martin (1839 – 1840)

Diese Kirche wird im Volksmund auch Dorfer- oder Markterkirche genannt. Die St. Martins-Kirche wird 1130 erstmals erwähnt. Die Kirche in ihrer heutigen Form stellt mindestens den fünften Bau an nahezu derselben Stelle dar. Der aktuell bestehende Kirchenbau wurde von Staatsbaumeister Martin Ritter von Kink in den Jahren 1839 bis 1840 erbaut und stellt einen Verschnitt aus Klassizismus und Historizismus dar. Der heimische Künstler Josef Huber schuf 1923 an der Eingangswand das Fresko „Die vier letzten Dinge“ und im Jahr darauf das Mosaik „Einzug in Jerusalem“ im flachen Giebel. Es ist ein Bau mit Rundapsis und frei stehendem Ostturm mit Giebelspitzhelm.

Kirche Maria, Königin des Friedens in Watzenegg (1985 – 1986)

Dieser Bau von Wolfgang Ritsch, Siegfried Wäger und Rudolf Wäger kann als Prototyp der Vorarlberger Holzbauweise der 1980er Jahre angesehen werden.

Rotes Haus (1639)

An der Stelle des ehemaligen Dornbirner Pfarrhofs erbauten im Jahr 1639 Michael Danner und Verena Rhomberg den Gasthof Zum Engel. Im Jahr 1954/55 ließ es der Nachfahre der Erbauer, August Rhomberg vom Architekten Franz Hoffenscher renovieren.

Geschäftshaus Luger (1901 – 1902)

An diesem Umbau der späteren Jugendstilarchitekten zeigt sich deutlich, wie eng Jugendstil und Nationalromantik in Vorarlberg verbunden waren.

 

EBNIT

„Jenseits des Gebirges, drei Stunden vom Ems, liegt ein Dorf und eine Kirche in der Wildnis, das Ebnit genannt“, heißt es in der Emser Chronik von 1616. Damals zählte die kleine Walsersiedlung etwa 70 Bewohner, gut 150 Jahre später waren es doppelt so viele.

Ritter Ulrich I. von Ems stiftete im hinteren Hochtal der Dornbirnerach ein Klösterchen der Pauliner-Eremiten, das keinen dauernden Bestand hatte. Erfolgreicher war die Ansiedlung von drei Walserfamilien 1351. Die Kolonisten im Ebnit verloren zwar im 16. Jahrhundert ihre „Walserfreiheiten“, ihr kleines Dorf entwickelte sich auch in Leibeigenschaft der Hohenemser Grafen. Von 1600 bis 1770 verdoppelte sich die Bevölkerung auf 147 Einwohner.

 

Die Koch- und Haushaltungsschule

1892 erwarb der Fabrikant Viktor Hämmerle das alte Schulhaus und ließ es in den Jahren zwischen 1893 und 1898 umbauen. Am 12. Februar 1894 begannen im adaptierten Schulgebäude die ersten Kurse der "Koch- und Haushaltungsschule".

 

Anna Maria Wehinger (* 2. Juni 1853 in Gestratz; † 4. Mai 1922 in Dornbirn)

war Tochter des Augustin Kirchmann „Bei Franzebube im Ried“. Sie leitete ab 1889 eine der ersten Koch- und Haushaltungsschulen im deutschsprachigen Raum und verfasste das nicht nur historisch bekannte „Dornbirner Kochbuch“.

 

Werk

Die für ihre Kochkunst bekannte Wehinger führte in den 25 Jahren ihres Wirkens in Dornbirn 82 mehrwöchige Tageskurse und 70 Abendkurse durch. 1924, zwei Jahre nach ihrem Tod, gab ihr Sohn Josef Wehinger die letzte Ausgabe ihres dann schon über 1000 Rezepte enthaltenden Bestsellers heraus. Ihre Rezepte sind Zeugen der Zeit, in dem sie einen Eindruck über das Leben in der Region um die Jahrhundertwende geben, aber in der Mehrzahl auch Köstlichkeiten für die moderne Küche. Das Kochbuch wurde zuletzt 2008 in einer erweiterten Auflage neu aufgelegt. (Das Dornbirner Kochbuch, Köstlichkeiten der Vorarlberger Küche, 1038 Rezepte der Anna Maria *Wehinger, Neuausgabe, ergänzt und überarbeitet von Susanne Neier, ISBN 978-3-8370-4716-5, Verlag: Books on Demand GmbH, Norderstedt).

 

Beispiel aus dem Antiquariat:

Wehinger, Anna: „Dornbirner Kochbuch. 850 selbsterprobte Kochrezepte für gewöhnlichen und besseren Haushalt, nebst zwei vierwöchentlichen Speisezetteln und einer Anleitung zur Erlernung der Kochkunst“, sechste, vermehrte und verbesserte Auflage, textlich unveränderter Nachdruck der Ausgabe, Friedrich Rusch (Dornbirn:, 1912); Verlag Hugo Sedlmayr (Dornbirn, 1995).

 

Hämmerle, Viktor (* 27. 2. 1855, Dornbirn, † 4. 3. 1946, Dornbirn)

Industrieller, Textilfabrikant

Viktor Hämmerle wurde am 27. Februar 1855 als eines von 12 Kindern von Franz Martin Hämmerle, dem bedeutenden Vorarlberger Textilfabrik-Gründer, in Dornbirn geboren.

Er studierte in München und war Mitglied des Waffenkorps "Rhenopalatia" (Rheinpfalz). Nach dem Studium trat er 1875 in den väterlichen Betrieb ein, drei Jahre später wurde er Gesellschafter. Seine Haupttätigkeit lag vor allem auf dem Gebiet der Spinnerei.

Viktor Hämmerle und seine Brüder Otto, Theodor und Guntram traten in die väterlichen Fußstapfen und bauten das Unternehmen weiter zu einem renommierten Großbetrieb aus.

Daneben entwickelte Viktor Hämmerle eine Vielzahl von politischen, kulturellen und sozialen Aktivitäten: so gehörte er u.a. von 1888 bis 1907 der Dornbirner Gemeindevertretung bzw. dem Stadtrat an.

Er stiftete Lehrmittel, vergrößerte die Sammlungen der Schulen und gründete 1889 die Koch- und Haushaltungsschule sowie eine Nähschule in Dornbirn; hier wurde auch die erste öffentliche Bibliothek eingerichtet und ein Leseverein gegründet.

Technische Innovationen faszinierten ihn besonders: so konnte Kaiser Franz Joseph I. 1881 das erste Telefon der Donaumonarchie zwischen der Spinnerei Gütle und dem Hauptbüro der Firma F. M. Hämmerle in Betrieb nehmen.

Auf Viktor Hämmerles Vorschlag hin wurde 1898/99 das Elektrizitätswerk Ebensand errichtet, das den Strom für die elektrische Bahn von Dornbirn nach Lustenau erzeugte. Auch der Ausbau des Straßennetzes und der Wasserbau waren ihm wichtige Anliegen.

Er schuf Einrichtungen, die heute noch die größte Stadt Vorarlbergs prägen: den großzügig angelegte Villengarten in seinem privaten Domizil (mit exotischen Gewächsen, Palmen- und Gewächshäusern), den damals höchsten Springbrunnen Europas (60 m) in Gütle, einen Aussichtsturm am Karren-Plateau, kühne Weganlagen in der Schlucht "Rappenloch", die diese erst der Allgemeinheit zugänglich machten und damit eine der größten Fremdenverkehrsattraktionen im Lande wurden.

1901 heiratete er Luise Scheffer, Tochter eines Münchner Generalmajors.

Ob die finanzielle Unterstützung, die der betagte Viktor Hämmerle in den 1930er Jahren den Nationalsozialisten gewährt haben soll, politischer Überzeugung entsprang oder der Wahrung von Firmeninteressen dienen sollte, ist nicht geklärt. In der Bevölkerung genoss Viktor Hämmerle durch sein Mäzenatentum immer große Sympathien.

 

Kommerzialrat Viktor Hämmerle starb am 4. März 1946 im hohen Alter von 90 Jahren.

Die Firma F. M. Hämmerle Textil gehört zu den ältesten Unternehmen im Land; lange Zeit war es eines der Flaggschiffe der Textilindustrie Österreichs.

 

Auszeichnungen, Ehrungen (Auswahl):

Ehrenbürger der Stadt Dornbirn, 1935

 

Quelle: © Stadtarchiv Dornbirn

(aus Wikipedia)