Modellbau-Spaß mit dem Schreiber-Bogen Modellbau Hanse-Kogge


Mit Koggen fuhren die Kaufleute der Hanse ihre Waren über die Meere: Wein, Bier, Getreide, Salz, Pelze, Fisch und vieles mehr. Sie waren so erfolgreich, dass ihre Städte aufblühten und jahrhundertelang die Politik in Nordeuropa bestimmten. Noch heute nennen sich einige Orte stolz "Hansestadt". Aber die Schiffe sind schon vor Jahrhunderten verschwunden. Ihr Aussehen wurde vergessen. Erst 1962 kam bei Baggerarbeiten in Bremen ein hölzernes Schiff ans Tageslicht, das als vollständige Hanse-Kogge identifiziert wurde. Nach 38 Jahren des Wiederaufbaus (aus 2000 Einzelteilen!), der Untersuchung und Konservierung wurde es im Mai 2000 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremen der Öffentlichkeit übergeben. Nicht alle, aber viele Geheimnisse des Wracks konnten gelöst werden: Aus Holz, das in der Umgebung von Kassel geschlagen und weserabwärts geflößt worden war, entstand im Jahr 1380 die Hanse-Kogge. Ein Hochwasser der Weser riss das fast fertige Schiff von seinem Ausrüstungsplatz, ließ es kentern und sinken. An der Stelle seiner Versenkung blieb es fast 600 Jahre liegen. Mit 23 Metern Länge war unsere Kogge sicher nicht das größte Schiff dieses Typs. Seine Hauptmerkmale sind der bauchige Rumpf, der überwiegend in Klinkerbauweise entstand, also mit seitlich überlappenden Planken, die erhöhte Plattform am Heck (das so genannte Kastelldeck), das Mittelruder und der große Pfahlmast mit einem Rahsegel. Nach den Abmessungen dieses sensationellen Fundes entstanden in Bremerhaven und Kiel originalgetreue Nachbauten der Kogge, die heute für Touristenfahrten eingesetzt werden.

Der Papiermodellbausatz Schreiber-Bogen Kartonmodellbau Schiff Hanse-Kogge ist Papiermodellbau für jung und alt und bringt Modell-Bauspaß an verregneten Tagen.

Abmessungen (LxBxH): 24 x 8 x 30 cm

Schwierigkeitsgrad: 3 (schwierig)

Maßstab: 1:100

Anzahl der Bogen: 4,5

Material: Papierkarton

Außerdem benötigen Sie: Papierschere, Klebstoff

Hilfreiche Werkzeuge: Bastelskalpell, Falzbein, kleine Klammern und Nadeln zum Fixieren

Achtung! Nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet. Verschluckbare Kleinteile. Erstickungsgefahr!

 

_________________________________________

Batteriegesetzhinweise - Hinweis zur Entsorgung von Altbatterien

Der nachfolgende Hinweis richtet sich an diejenigen, die Batterien oder Produkte mit eingebauten Batterien nutzen und in der an sie gelieferten Form nicht mehr weiterveräußern (Endnutzer):

1. Unentgeltliche Rücknahme von Altbatterien Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie sind zur Rückgabe von Altbatterien gesetzlich verpflichtet, damit eine fachgerechte Entsorgung gewährleistet werden kann. Sie können Altbatterien an einer kommunalen Sammelstelle oder im Handel vor Ort abgeben. Auch wir sind als Vertreiber von Batterien zur Rücknahme von Altbatterien verpflichtet, wobei sich unsere Rücknahmeverpflichtung auf Altbatterien der Art beschränkt, die wir als Neubatterien in unserem Sortiment führen oder geführt haben. Altbatterien vorgenannter Art können Sie daher entweder ausreichend frankiert an uns zurücksenden oder sie direkt an unserem Versandlager unter der folgenden Adresse unentgeltlich abgeben: ArteDhio GmbH, Geb. 222, Brunhamstrasse 21, 81249 München

2. Bedeutung der Batteriesymbole Batterien sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne (s. u.) gekennzeichnet. Dieses Symbol weist darauf hin, dass Batterien nicht in den Hausmüll gegeben werden dürfen. Bei Batterien, die mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber, mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium oder mehr als 0,004 Masseprozent Blei enthalten, befindet sich unter dem Mülltonnen-Symbol die chemische Bezeichnung des jeweils eingesetzten Schadstoffes – dabei steht "Cd" für Cadmium, "Pb" steht für Blei, und "Hg" für Quecksilber.“

_________________________________________