Beschreibung  
     
  Carbon-Platte 370x170 mm (Vollcarbon)  
     
  Hochwertige und extrem biegesteife unbearbeitete CFK/Carbon-Platte. Hergestellt aus CFK-Prepregs, welche auch in der Luftfahrtindustrie verwendet werden. 100% Carbon durchgehend.   
 
Unbearbeitet bedeutet, dass die Ränder durch die Herstellung eine asymetrische Form aufweisen, teilweise scharfkantig und nicht gerade beschnitten sind. Die nutzbare Fläche beträgt 370x170 mm (+/- 5 mm). Diese Platte ist perfekt für die Weiterverarbeitung, wenn Sie spezielle Zuschnitte oder mehrere kleinere Stücke benötigen. 

Grundpreis 220,98 EUR/m²

 
Nutzbare Abmessung: 370x170 mm +/-5 mm
Stärke: 1,0 mm + 10%
Laminat: 3/6K-Gewebe (Tenax-HTS-Fasern)
Oberfläche: Sichtbare Gewebestruktur seidenmatt
Temperaturbeständigkeit: bis 125 °C
Faservolumengehalt: > 60 %
  Faserorientierung: 0°/90° (bidirektional)      
  Menge: 1 Stück  
 
         
 
 
       


 


 
     
  Technische Information  
     
  Carbon ist die umgangssprachliche Bezeichnung für kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff (= CFK). Es handelt sich um einen Verbundwerkstoff aus Kohlenstofffasern und einer Matrix aus einem Duroplast (Epoxid). Dieser hochwertige Werkstoff zeichnet sich durch sehr hohe Festigkeit (je nach Auslegung höher als Stahl) in Verbindung mit sehr geringem Gewicht (deutlich geringer als Alumininium) aus. Bei dem Leichtbau mit Carbon liegt das Ziel darin, extrem feste und steife Konstruktionen mit geringsten Wandstärken zu realisieren. So kann aus diesem Werkstoff das volle Potential geschöpft werden.

Carbon ist jedoch nicht gleich Carbon. Verbundwerkstoffe unterscheiden sich durch die Herstellungsverfahren und damit auch durch die physikalischen Eigenschaften. Der Faservolumenanteil hat den größten Einfluss auf die Festigkeit und den Elastizitätsmodul. Je mehr Kohlenstofffasern und je weniger Harz im Werkstoff gebunden sind desto besser sind seine Eigenschaften. Bitte beachten Sie, dass es sich bei unseren hochwertigen Rohren und Stäben um pultrudierte Halbzeuge mit Faservolumenanteilen von etwa 65 % handelt. Dies garantiert Ihnen beste mechanische Eigenschaften!

 
     
  FAQs  
     
  Wie können Carbon-Halbzeuge mechanisch bearbeitet werden?

Sie können Carbon-Halbzeuge ähnlich wie Metalle mechanisch bearbeiten (Sägen, Bohren, Fräsen, Drehen, etc.). Kleinere Bearbeitungen können einfach mit Hartmetallwerkzeugen durchgeführt werden. Weil der Werkstoff aber einem höheren Werkzeugverschleiß verursacht, sollten für umfangreichere Arbeiten diamantbesetzte Werkzeuge verwendet werden. Zum Schneiden haben sich Diamanttrennscheiben (z.B. in Verbindung mit einem DREMEL) bestens bewährt. Sie können die Bearbeitung "trocken" oder "naß" durchführen. Der entstehende Staub muß mit geeigneten Mitteln aufgefangen werden. Die Schnittkanten sollten nach der Bearbeitung mit Klarlack oder Sekundenkleber versiegelt werden. 

Mit welchem Klebstoff kann ich Carbon-Halbzeuge am besten kleben?

Kleine Verklebungen können mit Sekundenkleber durchgeführt werden. Jedoch müssen die zu verklebenden Teile passgenau sein. Der Klebespalt darf nicht breiter als 0.1 mm sein. Für hochfeste Verbindungen empfehlen wir 2-Komponenten-Epoxid-Klebstoffe oder 2-Komponenten-Methylakrylat-Klebstoffe. Damit lassen sich auch größere Klebespalte überbrücken. Die Klebestellen müssen vor dem Verkleben unbedingt angerauht werden.