Federal Republic of Germany (West Germany)

Bundesrepublik Deutschland (BRD)

18th June 1970


Volunteer Emergency Services:

  • Oxyacetylene cutting equipment in use; technical aid organization
  • Rappelling a victim; Mountain Rescue
  • Care for the disabled
  • Firefighters; Fire brigade
  • Help after traffic accident; Safety
  • Rescue of a drowning man; German Life Saving Society

Catalogue numbers: 

Michel DE 629-634
Stamp Number DE 1022-1027
Yvert et Tellier DE 497-500
Stanley Gibbons DE 1529-1534
AFA number DE 1594-1599
Unificato DE 497-500

Please note:

You can combine purchases to minimise postage costs.

  • 1-9 eligible items - single charge
  • 10+ eligible items - postage is free.

If purchasing more than one item, please DO NOT PAY FOR ITEMS SEPARATELY as ebay will charge you postage on every single item.

Instead, add your choices to the shopping cart (use "add to cart").

When you have finished shopping you can view your cart to finalise and pay for the lot at checkout, when your purchases should be automatically combined with the correct postage cost (if any).

https://www.ebay.com.au/help/buying/paying-items/shopping-cart?id=4360

-> The free postage for 10 or more items is for regular postage without tracking. If you require tracking, you need to select the postage method that provides tracking at checkout.







1970, 18. Juni/21. Sept. Freiwillige Hilfsdienste.
Die BAm öffentlichen Rettungswesen beteiligen sich verschiedene staatliche und private Organisationen, die Tag und Nacht zum sofortigen Einsatz in Notfällen bereit sind. Die gleiche Aufmerksamkeit wie der Rettungsdienst erfordert, nicht nur im Straßenverkehr, die Unfallverhütung. Ihre Voraussetzung ist eine zuverlässige Erforschung der Unfallursachen in allen Lebensbereichen und eine wirksame Belehrung aller Betroffenen im steten Kampf gegen Fahrlässigkeit und Rücksichtslosigkeit.Das Technische Hilfswerk wurde 1950 gegründet. Es leistet, hauptsächlich auf Anforderung von Verwaltungsbehörden, Hilfe bei Katastrophen und öffentlichem Notstand. In den 550 Ortsverbänden sind

700 000 Freiwillige organisiert, die außer in einer Grundausbildung auch durch Schulungen auf spezielle Einsätze vorbereitet werden.Die Deutsche-Lebens-Rettungsgesellschaft mit Sitz in Essen wurde 1913 gegründet. Sie vereinigt mehrere gemeinnützige Einrichtungen, die sich die möglichst umfassende Verbreitung von Kenntnissen und Fertigkeiten zur Rettung und Wiederbelebung Ertrinkender zum Ziel gesetzt haben. Ihre Mitglieder leiten vor allem Kurse der Rettungsschwimmer und sorgen für Strandwachen. Dank ihrer Arbeit ist die Zahl der Todesfälle durch Ertrinken in Deutschland in den letzten Jahrzehnten drastisch gesunken.Die Feuerwehren bekämpfen Brände und leisten Hilfe bei Unglücksfällen verschiedenster Art. Der Brandschutz obliegt in der Bundesrepublik Deutschland den Gemeinden, die ab einer bestimmten Größe eine Berufsfeuerwehr aufstellen müssen. Außerdem stehen rund 750 000 Freiwillige Feuerwehrleute im Dienst der Allgemeinheit. Jahr für Jahr verdanken 20 000 Menschen dem Einsatz der Feuerwehren ihr Leben, und Sachwerte für über 2 Milliarden Mark werden vor Zerstörung bewahrt.Die Pflegehilfe trägt dazu bei, daß auch Kranke und Invalide noch ein würdiges Leben führen können. Persönliche Betreuung und Pflege hatten früher Großfamilien, und Kirche allein leisten müssen. Heute tragen die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege erheblich zur Erfüllung dieser wichtigen Gemeinschaftsaufgabe bei, sie stellen z. B. über ein Drittel aller Krankenhausbetten und mehr als die Hälfte aller Plätze in Alten- und Pflegeheimen.Männer der Deutschen Bergwacht retten nicht nur in gefahrvollem Einsatz und unter oft schwierigsten Bedingungen Verunglückte aus Bergnot, sondern wachen auch über die Einhaltung der Naturschutzbestimmungen in den Alpen und den deutschen Mittelgebirgen. Für die Beschaffung ihrer kostspieligen Ausrüstung müssen sie in vielen Fällen selbst sorgen. Anwärter für die Bergwacht müssen nicht nur viele persönliche Opfer bringen, sondern auch eine lange Ausbildungszeit auf sich nehmen. Die erfahrenen Mitglieder der Bergwacht tragen durch Beratung und Belehrung von Wanderern und Bergsteigern auch viel zur Unfallverhütung im Gebirge bei.riefmarken zeigen:

Sauerstofflanze im Einsatz; Technisches Hilfswerk

Abseilen eines Verunglückten; Bergwacht

Betreuung Behinderter; Pflegehilfe

Brandbekämpfung: Feuerwehr

Hilfe nach Verkehrsunfall; Unfallschutz

Rettung eines Ertrinkenden; Deutsche Lebensrettungsgesellschaft

The stamps show:
5 Pf - traffic signs, traffic lights
10 Pf - communications satellite ground receiving station
15 Pf - Contemporary and Old Post Omnibus
20 Pf - pointer telegraph, telecommunications tower
40 Pf - Modern electric locomotive and old steam locomotive
60 Pf - Space Capsule, Jet Plane
70 Pf - passenger steamer "Bremen" Sailboat "Hammonia"