EAGLES - On The Border (2LP/180g/45rpm) 1Step

Art-Nr.
i-sk-UD1S-2-026
Herst.-Nr.
Nicht zutreffend
Hersteller
Mobile Fidelity Sound Lab (MFSL)

Audiophile Schallplatten von Mobile Fidelity Sound Lab - Box Set - Ultradisc One Step - Limitiert auf 10 000 Copies



Genre
Rock
Musiktitel
On The Border
Label
Epic/MFSL
Material
Vinyl
Stilrichtung
Country Rock
Produktart
Schallplatte
Interpret
EAGLES
Format
2LP-audiophil
Condition
new
Date of issue / reissue
1983/2019
Weight of record
180
Speed
45
Cover
Box
Sealed
yes
Country of origin
U.S.A.
Label-Press Nummer
UD1S 2-026
Musiklabel
Mobile Fidelity Sound Lab
Vinyl Gewicht
180g
Additional
Limited Numbered Edition,Ultradisc One-Step
Anzahl der LP's
2
Geschwindigkeit
45 U/min
Zustand
Neuware
Label pressing number
UD1S 2-026
Herstellungsland und -region
U.S.A.
audiophil
ja
Cover Typ
Box Set
Besonderheiten
Limited Numbered Edtion;Ultradisc One-Step;10000 Copies
Auf Lager & umgehend lieferbar (Lieferung 1-2 Tage)Auf Lager & umgehend lieferbar (Lieferung 1-2 Tage) **

EAGLES - On The Border (2LP/180g/45rpm) 1Step

 

Aufnahme Pressung


Schon der Titel "On the Border" lässt ahnen, dass die Eagles mit diesem Album einen musikalischen Grenzübertritt wagen. Die Band schlägt eine härtere Gangart an, die aus ihrem eher entspannten Territorium herausführt und die US-Amerikaner als Rockband etabliert. Glenn Frey, Don Henley, Neumitglied Don Felder und Co. verkünden ihre Absichten gleich im trotzigen Eröffnungshit "Already Gone" und blicken nicht mehr zurück. "On the Border" ist das von Anfang bis Ende wohl beständigste und ausgewogenste Werk der Eagles. Das analoge Originalband wird durch MFSL in ein 4x DSD-File transferiert, nachdem eine Einzelanpassung der Spurlage des Tonbandes und die Bias-Einstellung für jeden einzelnen Titel vorgenommen wird. Hiervon wird dann im Studio in Sebastopol der Lackschnitt gefertigt.

Die One-Step-LP-Boxen von MFSL sind das Maß der Dinge im Bereich der audiophilen Re-Issues und qualitativ noch oberhalb der sonstigen Produktionen des wohl bekanntesten Remastering-Studios der Welt anzusiedeln. Besonders an den LPs ist nicht nur ein neues Vinyl-Granulat ohne Kohlenstoff-Farbmittel, welches bei RTI in Camarillo eingesetzt wird, sondern vor allem der One-Step-Prozess der LP-Fertigung. Näher an den Klang des Masterbandes kommt man nur noch im Studio von MFSL in Kalifornien.

Darunter ist Folgendes zu verstehen: Bei normalen LP-Produktionen wird der Lackschnitt in einen ersten „Vater-Stempel mit invertierter Rillenstruktur“ verwandelt. Von diesem wird dann ein „Mutter-Stempel“ mit korrekter Rillenstruktur erstellt. Von diesem wird dann der eigentlichen Press-Stempel mit invertierter Rillenstruktur erstellt und für die Pressung der eigentlichen LP mit korrekter Rillenstruktur verbraucht. Dieser Ansatz erlaubt es, mit nur einem Lackschnitt fast beliebig viele LPs zu pressen.

Im One-Step-Prozess geschieht dies alles wesentlich einfacher. Der eigentliche Lackschnitt selbst wird direkt zum Press-Stempel konvertiert, mit dem die LP gefertigt wird. Es fallen also zwei Schritte der mechanischen Konvertierung weg. Unglücklicherweise kann man mit jedem Lackschnitt aber nur eine begrenzte Anzahl von LPs herstellen. Sollen also mehr als wenige hundert LPs hergestellt werden, so braucht es dem entsprechend mehre Lackschnitte. MFSL hat die Devise ausgegeben, dass alle 500 Exemplare ein neuer Satz Press-Stempel eingesetzt werden soll. Das heißt bei einer Auflage von 7.500 Exemplaren werden fünfzehn Sets der jeweils vier Lackschnitte verwendet. Da in der Fertigung aber auch mal Dinge schief laufen, werden in der Regel gleich 18 Sätze erstellt. Das heißt, es werden für die Doppel-LP 72 Lackschnitte erstellt. Von Hand, eine nach der anderen. Täglich werden die erstellten Lackschnitte per Express zu RTI zur Umarbeitung geflogen und dann muss für jede Seite eine Testpressung erstellt werden und im Studio von MFSL auch angehört werden. Ein zeitaufwändiger und auch teurer Prozess, der zu einem teuren Produkt und hoher Sammlernachfrage führt. Die Lieferung erfolgt in einer aufwändigen Box. Die Seriennummer wird von Hand auf der Rückseite eingetragen. MFSL erklärt, dass es keine weiteren Nachpressungen geben wird.

Diese Auflage ist limitiert auf 10.000 Exemplare.

Wir empfehlen die Verwendung von „L’Art du Son“- LP-Reiniger für die Nasswäsche Ihres Vinyls. Auch neue Platten aus hochwertiger Fertigung profitieren davon noch einmal.

Besetzung 
Don Felder - E-Guitar / Randy Meisner - Vocals, Bass / Don Henley - Vocals, Drums / Bernie Leadon - Vocals, Guitar, Banjo, Steel Guitar / Gleen Frey - Vocals, Guitar, Piano

Titel 
        Seite A                                                  Seite B                      Seite C                Seite D
 1.     Already Gone                               Midnight Flyer      James Dean      Good Day In Hell
 2.     You Never Cry Like A Lover       My Man                 Ol' 55                 Best Of My Love
 3.                                                            On The Border     Is It True?

Technik
Producer, Engineer - Bill Szymczyk, Glyn Johns
Photography - Henry Diltz