Wenn Sie von dem US Marktplatz bestellen, können für die Pakete Steuern und Zollgebühren anfallen, die der Käufer später tragen muss.

Britisch Mandat Cook IN Palästina Buch Erna Meyer Wizo Rezepte 1936 DAMEN Org

Das Datenblatt dieses Produkts wurde ursprünglich auf Englisch verfasst. Unten finden Sie eine automatische Übersetzung ins Deutsche. Sollten Sie irgendwelche Fragen haben, kontaktieren Sie uns.


Titel: How to Cook in Palestine von Dr. Erna Meyer, Wizo, Tel Aviv, ca. 1930er Jahre, 193 Seiten, Taschenbuch. Seiten braun.

Enthält Rezepte auf Englisch, Hebräisch und eine deutsche Einführung. Gilt als das erste jüdische Kochbuch, das während des britischen Mandats in Palästina gedruckt wurde.

Zustand: Gut, scheint kaum benutzt worden zu sein. Enthält den Stempel des Besitzers und die Exlibris der Bibliothek. Die ersten beiden Seiten sind abgetrennt.

„Wie kocht man in Palästina? Diese Frage wurde in einer Vielzahl von Veröffentlichungen im Jischuw der 1930er Jahre behandelt. Eine der aktivsten Teilnehmerinnen dieser Debatte war Dr. Erna Meyer. Sie war selbst eine Einwanderin aus Nazi-Deutschland und war vor ihrer Einwanderung eine bekannte Expertin für die Binnenwirtschaft und die Rationalisierung der Hausarbeit. Ihr Kochbuch How to Cook in Palestine wurde 1936 im Auftrag der WIZO in Tel Aviv veröffentlicht. Es erschien auf Deutsch, Hebräisch und Englisch. Ungeachtet der drei Sprachen waren die neu eingewanderten Frauen aus Nazi-Deutschland die Hauptzielgruppe. Das Kochbuch gibt Einblicke in die Normen, die Frauen im vorstaatlichen Israel im vermeintlich privaten Bereich der Hausarbeit und Ernährung befolgen sollten.
 
In dem Buch argumentiert Meyer, dass die Neuankömmlinge aus Deutschland ihre Diaspora-Identität durch eine neue Art des Kochens überwinden und so in ihrer neuen Heimat Palästina verankert werden sollten. Sie regt ihre Leser dazu an, sich mit der „gesunden palästinensischen Küche“ vertraut zu machen. Diese Küche sollte auf lokalen Grundnahrungsmitteln (z. B. Auberginen und Zucchini) statt auf europäischen Kochtraditionen basieren. Meyer macht auch deutlich, dass die Hausfrauen nicht mehr nur für die eigene Familie, sondern auch für den Jischuw als Ganzes verantwortlich waren. Im Kampf um die Unterstützung der sich entwickelnden Volkswirtschaft des Jischuw lag es in der Verantwortung der Hausfrau, „energisch danach zu streben, lokale Produkte zu kaufen“ (Tozeret Haaretz).“
 
Quelle: Viola Alianov-Rautenberg, Nachdenken über das Häusliche, das Familiäre und das Gelebte. Eine Online-Ausstellung des Herbert D. Katz Center for Advanced Judaic Studies.
Hier finden Sie weitere Informationen zu diesem Buch: https://escholarship.org/uc/item/1sx2m3bc
„Wie kocht man in Palästina? Diese Frage wurde in einer Vielzahl von Veröffentlichungen im Jischuw der 1930er Jahre behandelt. Eine der aktivsten Teilnehmerinnen dieser Debatte war Dr. Erna Meyer. Sie war selbst eine Einwanderin aus Nazi-Deutschland und war vor ihrer Einwanderung eine bekannte Expertin für die Binnenwirtschaft und die Rationalisierung der Hausarbeit. Ihr Kochbuch How to Cook in Palestine wurde 1936 im Auftrag der WIZO in Tel Aviv veröffentlicht. Es erschien auf Deutsch, Hebräisch und Englisch. Ungeachtet der drei Sprachen waren die neu eingewanderten Frauen aus Nazi-Deutschland die Hauptzielgruppe. Das Kochbuch gibt Einblicke in die Normen, die Frauen im vorstaatlichen Israel im vermeintlich privaten Bereich der Hausarbeit und Ernährung befolgen sollten. In dem Buch argume
Religion Judaism
Country/Region of Manufacture Israel