Funktionierender Belichtungsmesser von Gossen. Er stammt aus den Sechziger Jahren. Wird ohne Batterie mit originalem Lederetui angeboten. CDS SIXTAR GOSSEN Belichtungsmesser.     

Working light meter from Gossen. It dates from the sixties. Offered without battery with original leather case. CDS SIXTAR GOSSEN light meter.



Aus Wikipedia:

Auf der großen transparenten Einstellscheibe wird vorab die Filmempfindlichkeit in ASA oder DIN eingestellt. Zur Belichtungsmessung bringt man mittels Rändelrad den Rundzeiger mit dem geraden Messzeiger zur Deckung, wodurch auf den beiden Außenskalen gültige Kombinationen aus Verschlusszeit und Blende sowie im unteren Fenster in rot der Lichtwert angezeigt werden.
Bei Drücken des schwarzen Bedienungsknopfs links wird mechanisch ein Graufilter verschoben, das im Ruhezustand vor dem CdS-Fotowiderstand liegt, und dadurch die (normalerweise reduzierte) Messempfindlichkeit auf voll umgeschaltet.

Die weiße Diffusorkalotte lässt sich vor den CdS-Fotowiderstand schieben, zur Licht- statt Objektmessung.
English: Gossen Sixtar light meter (1960s)

On the large transparent dial, film speed is preset in ASA or DIN units. For light metering, the large knurled wheel is turned to move the round pointer over the galvanometer needle, whereby valid combinations of shutter speed and aperture are shown on the adjacent external scales as well as the exposure value in the bottom window in red.
Pressing the black button on the left mechanically shifts away a grey filter normally sitting in front of the CdS photoresistor, thus changing the (normally reduced) sensitivity to full.

The white diffusing hemisphere can be shifted in front of the CdS photoresistor for incident rather than reflected light metering.



Gossen Metrawatt

Die Metrawatt International GmbH ist die Obergesellschaft der Gossen-Metrawatt-Gruppe, eines in Nürnberg ansässigen, weltweit agierenden Anbieters von elektronischen Investitionsgütern. Unter ihrem Dach firmieren unter anderem die Gossen Metrawatt GmbH[2], Nürnberg, als Weltmarktführer bei Mess- und Prüfgeräten, die Camille Bauer Metrawatt AG, CH-Wohlen, die sich mit industrieller Mess- und Regelungstechnik beschäftigt oder die Global Power Technology Inc. mit den operativen Unternehmen Dranetz, Daytronic und Electrotek Concepts in den USA, die auf Netzqualität und -analyse spezialisiert ist.[3] Ebenso gehört zu der Gruppe die Gossen Photo- und Lichtmesstechnik GmbH, die industrielle Lichtmesstechnik herstellt. 2014 kam durch Zukauf die britische Seaward-Gruppe, Hersteller von elektrischen Mess- und Prüfgeräten für die sicherheitstechnische Geräteprüfung, der Medizingeräteprüfung sowie von Prüfungen im Bereich erneuerbarer Energien, dazu, im Jahr 2016 die Kurth Elektronik GmbH, einem Messtechnik-Spezialisten im Bereich Telekommunikation, Datentechnik und Elektroinstallation.[4]

Produziert wird in Nürnberg, in Wohlen und seit der Übernahme von Dranetz auch in den USA.[5] Daneben befinden sich in Italien, den Niederlanden, Tschechien, der Schweiz, Österreich, in Frankreich sowie in Spanien eigene Vertriebsgesellschaften.

Geschichte

Die Gossen Metrawatt GmbH entstand 1993 aus der Fusion der Gossen GmbH und der Metrawatt GmbH. Beide Firmen wurden Anfang der 90er Jahre von der Röchling Gruppe übernommen und zusammen mit der Schweizer Camille Bauer Metrawatt AG, die ebenfalls zur Röchling Gruppe gehörte, verschmolzen, um einen Europäischen Marktführer zu schaffen. Seit 2005 ist die Firmengruppe in Besitz von Private-Equity-Investoren. Im Juni 2011 verkaufte der bisherige Aktionär Capiton an den Fonds M Cap Finance.

Vorläufergesellschaften

Metrawatt GmbH

Das Unternehmen wurde im Jahr 1906 in Nürnberg, Deichslerstraße 19, durch Siegfried Guggenheimer gegründet. Gegenstand des Unternehmens war Entwicklung, Produktion und Vertrieb von elektrischen Messgeräten. 1921 wurde das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und 1933 in Metrawatt AG umbenannt. 1960 wurde ein Zweigwerk in Furth im Wald gegründet. 1968 übernahm die Firma BBC die Mehrheit am Unternehmen. 1973 zog das Unternehmen als BBC Metrawatt GmbH nach Nürnberg-Langwasser um. 1988 schlossen sich die Unternehmen ASEA und BBC zur ABB zusammen. Alle Firmenbeteiligungen führten nun ABB im Namen; so wurde aus BBC Metrawatt das Unternehmen ABB METRAWATT GmbH. 1990 wurde die Produktionsstätte in Furth i. Wald verkauft. 1991 erwirtschafteten 550 Mitarbeiter des Unternehmens einen Umsatz von 110 Mio. DM, 8 % vom Umsatz bildeten Ausgaben für Forschung und Entwicklung. 1992 übernahm die Röchling-Gruppe die Mehrheit am Unternehmen.

Gossen GmbH

Die Gründung der Messgeräte P. Gossen & Co KG erfolgte 1919 als Fabrik für elektrische Messgeräte in Baiersdorf durch Paul Gossen. 1920 erfolgte der Umzug nach Erlangen. 1940 wurden die Messgeräte P. Gossen & Co KG in die P. Gossen & Co GmbH umgewandelt. 1943 erfolgte der Einzug in das Fabrikgelände in der Nägelsbachstraße. 1959 wurde das Zweigwerk in Eschenbach in der Oberpfalz eröffnet. 1963 gingen die Gesellschaftsanteile zu 70 % an die Bergmann EW AG und zu 30 % an die Siemens & Halske AG. 1965 übernahm die Bergmann EW AG alle Gesellschaftsanteile. 1969 wurde das Unternehmen in die Gossen GmbH umgewandelt. Die Röchling-Gruppe übernahm 1990 die Gossen GmbH. 1991 hat das Unternehmen 900 Mitarbeiter mit einem Umsatz von 116 Mio. DM. 11 % vom Umsatz werden für Forschung und Entwicklung ausgegeben.

Gossen Foto- und Lichtmesstechnik GmbH

Beide Vorläuferfirmen, Gossen und Metrawatt, hatten seit den 1930er Jahren Belichtungsmesser für fotografische Anwendungen im Produktkatalog; bekannt war einer breiteren Öffentlichkeit insbesondere in den 1950er und 1960er Jahren die Marke Gossen durch die Modelle Sixon, Sixtomat, Sixtomat x3 (mit Selenzelle) sowie Sixtomat electronic, Sixtar und Lunasix (mit CdS-Fotowiderstand) für die Amateurfotografie.[6] Metrawatt stellte seit 1950 den speziell auf die Bedürfnisse der Leica-M-Modelle zugeschnittenen Leicameter her. Erst die Integration der Belichtungsmesser in die Kameras, speziell die Technik der Belichtungsmessung durch das Objektiv, machte diese Geräte weitgehend überflüssig.

1997 wurde der Geschäftsbereich „Foto- und Lichtmesstechnik“ aus der GOSSEN-Metrawatt GmbH ausgegliedert und als selbständige Einheit etabliert mit den drei Geschäftsbereichen Fotografie, Lichtmesstechnik und Medizintechnik.[7]