JBL Solar UV-Spot plus - 160 W

JBL Solar UV-Spot plus - 160 W

  • 160 W UV-Spotstrahler mit Tageslichtspektrum
  • Gesunde und vitale Reptilien: Effektive Versorgung mit lebenswichtigem UV-A und UV-B
  • Gleichzeitige Erzeugung von Wärme, Licht mit 5000 K und UV Strahlung (38 % UV-A, 7 % UV-B)
  • Einfach zu installieren: In E27 Fassung einschrauben, z. B. JBL TempSet, selbstzündend ohne Vorschaltgerät
  • Optimale Sicherheit: Thermoschutz gegen Überhitzung, keine schädliche UV-C Strahlung

Terrarientiere sind als wechselwarme Tiere, die stark auf Licht, insbesondere auf die Qualität und Intensität des Lichts angewiesen sind. Aktivität, Nahrungsaufnahme, Verdauung oder Ruhephasen werden durch den Wechsel von Tag und Nacht und durch die Lichtintensität beeinflusst. Je nach Lichtquelle gibt es Unterschiede in der Ausbeute und der Qualität des Lichts.

Dazu kommt noch, dass viele Terrarientiere Licht gleichzeitig mit Wärme assoziieren und helle Stellen im Terrarium aufsuchen, um sich zu „sonnen“. Dies ist insbesondere bei der Beheizung von Wüstenterrarien zu berücksichtigen. Je nach verwendeter Lichtquelle gibt es Unterschiede in Lichtausbeute und Qualität des Lichts. Leuchtstoffröhren z. B. bieten viel Licht bei geringer Wärmeentwicklung, während Glühlampen den größten Teil der aufgenommenen Energie in Wärme umsetzen und nur einen geringen Teil in Licht.

Terrarientiere benötigen je nach Herkunft mehr oder weniger UV-Licht für ihr Wohlergehen. UV-B regt die Vitamin-D3-Synthese aus der Vorstufe Vitamin D2 an. UV-A regt die Pigmentierung an. Es ist unbedingt zu beachten, dass Glas etwa 50 % der UV-Strahlung abfängt und Lampen somit immer innerhalb des Terrariums installiert werden sollten.

Für Terrarientiere, die Sonnenlicht, UV-Licht (also tagaktiv sind) und Wärme benötigen, ist der JBL UV Spot Plus ideal. Er bietet ein sonnengleiches Vollspektrum inklusive UV-A und UV-B Strahlung sowie Wärmeabgabe für das Terrarium. Nach Ausschalten der Lampe verringert sich somit die Temperatur im Terrarium, was einer gewünschten Nachttemperaturabsenkung gleichkommt.

Bei hohen Terrarien ist es wichtig, dass die Tiere sich dem UV-Spot so nähern können, dass sie auch genügend UV-Strahlung erhalten.

Hinweise

Der Spot ist selbststartend und benötigt kein Vorschaltgerät. Nach Ausschalten ist ein Wiederstart nur nach einigen Minuten Abkühlzeit möglich.
Ein interner Thermoschalter schaltet den Spot bei Überhitzung ab und schaltet nach Abkühlung automatisch wieder ein. Beim Einbau des Spots sollte deshalb auf ausreichend Abstand zu Terrarienwänden und Boden geachtet werden, um Hitzestau zu vermeiden, besonders auch im Interesse der Tiere.

Der Spot darf nur in senkrechter Lage installiert werden.
Der Spot darf niemals mit Wasser besprüht werden!

Grundsätzlich sinkt die Abgabe von UV Licht bei UV Strahlern mit zunehmender Betriebszeit. Bei einer Betriebsdauer von 10 Stunden täglich sollte der UV Spot spätestens nach 6 Monaten ersetzt werden.