Sehr schöne Original-Fotografie - Ballett / Tanz. Die Solotänzerin Maja Beck mit Tanzpartner. Fotografiert von Hanns Tschira, Berlin. Verso gestempelt. Format: ca. 17,2 x 23 cm. Vintage, Silbergelantine-Abzug aus den 50er Jahren. Zustand: leichte Fussel im Abzug und leichte Druckstellen, noch guter Zustand.

Hanns Tschira (* 17. August 1899 in Mühlhausen, Elsass; † 23. August 1957 in Baden-Baden) war ein bedeutender Bord-, Porträt- und Pressefotograf des 20. Jahrhunderts. Hanns Theodor Tschira wurde als Sohn des badischen Hoffotografen Carl Tschira geboren. Sein Großvater Carl Christian Tschira hatte den Titel eines großherzoglich-badischen und des königlich-sächsischen Hoffotografen erworben. 1915 übernahm Hanns Tschira von seinem Vater eines der vier Fotoateliers der Familie. Zu Beginn der Weimarer Republik lebte und arbeitete Tschira überwiegend für die großen Verlage in Berlin. Er entwickelte sich zum Chronisten der sozialen Verwerfungen in den Arbeiterbezirken Berlins. Mehrfach nahm er an Fotowettbewerben teil und gewann Ende der Zwanziger Jahre mit einem Foto der sog. Straßenkinder, ein Foto das nicht in Berlin, sondern in Osterode am Harz entstand.

1927 nahm Hanns Tschira seine Tätigkeit als Bordfotograf des Norddeutschen Lloyd, überwiegend auf der Bremen und dem Schwesterschiff Columbus, auf. Er widmete sich nicht nur seines Borddienstes, der darin bestand, Fotos der Passagiere, der festlichen Diners etc. anzufertigen, sondern machte gekonnte Milieustudien in Nord- und Südamerika. Seine Fotos, speziell von New York, sind Legende und zierten damals zahlreiche Magazine und Zeitschriften. Die Filmgrößen Deutschlands und der USA, darunter Marlene Dietrich, hatte Tschira mehrfach vor der Linse.

1940 verlegte Tschira seinen Wohnsitz nach Berlin. Als die Bombardements auf Berlin begannen, siedelte die Familie, Frau und drei Kinder, ins schlesische Lübchen aus. Hier wurde die Familie 1945 vom Einmarsch der Sowjetarmee überrascht. Als strammer Nazi hatte Tschira bis zuletzt ausgeharrt, jedoch die Kriegsrealität immer sorgfältig in seinen Fotos festgehalten. Mitten im strengen Winter 1945 machte sich Tschira mit einem Großteil der Bewohner des Dörfchens Lübchen auf den Treck gen Westen. Diesen Todesmarsch dokumentierte er mit zahlreichen Fotografien, die in einem Bildband dokumentiert sind. (siehe Literaturverweise)

1946 ließ es sich mit seiner Familie in Baden-Baden nieder, einem der früheren Firmensitze des Fotoateliers Tschira. Er reaktivierte das seit Jahren geschlossene Atelier. Neben seinem Porträtatelier unterhielt Tschira eine Agentur für Werbe- und Reportagefotografie. Gleichzeitig war er Hausfotograf des Theaters Baden-Baden und des badischen Landesstudios des späteren SWR. Lange Jahre eröffnete der Sender Baden-Baden seine Übertragungen mit der Aufnahme des Brunnens im Kurpark, ein Motiv, das von Hanns Tschira stammte. Am 23. August 1957 verstarb Tschira plötzlich und unerwartet und wurde in Baden-Baden beigesetzt. (Zitiert aus Wikipedia.)