Günter Tollmann

„Abstrakte Komposition mit figürlichen Elementen“
Diese Arbeit entstand in der Auseinandersetzung mit Joseph Beuys
Acryl und Farbstift auf Karton
Unten monogrammiert
In brauner Leiste hinter Glas gerahmt
Rahmenmaß: 60 x 47 cm
Blattmaß: 50 x 35 cm

Provenienz: Vom Künstler an  Galerie Roche, Bremen

Es ist uns gelungen, einen größeren Posten an Arbeiten eines bedeutenden, zeitgenössischen Künstlers, aus einer Bremer Galerie zu erwerben. Der Künstler Tollmann war unter anderem mit Ferdinand Spindel, Günther Uecker und Joseph Beuys befreundet.





Günter Tollmann

1926 
in Gelsenkirchen geboren
1956 - 1959 
Studium an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf
1965 
Kunstpreis der Stadt Gelsenkirchen für Malerei
Seit 1966 
Materialversuche, stabile und bewegliche Objekte, die vom Winde und Akteur bewegt werden
1969
 Kunstpreis der Stadt Gelsenkirchen für Plastik. Gründungsmitglied der Gruppe „B1“ Kunst und Kunststoff-Museum am Ostwall, Dortmund. Kunst als Spiel – Spiel als Kunst, Kunsthalle Recklinghausen.
1970
 „20 Deutsche Künstler“ Museum Lüttich/Belgien, Kunstverein Hamburg, Umwelt Akzente, Monschau
1971 
Symposium Urbanum, Nürnberg. Deutsche Bauausstellung, Essen
1972 
Kunst an der Kiellinie. Aspekte der Gegenwartskunst Gustav – Lübcke – Museum, Hamm
1973
 12. Biennale für Plastik Middelheim, Belgien
197
4 Prix de la Jeune Sculpture Paris/Jardins des Champs-Elysees. Institut für Auslandsbeziehungen Tournee:  BRD/Polen/Belgien/Frankreich/Italien/Chile/USA/Kanada. „Vom Arbeitsplatz zu Arbeitsplatz“ Ruhrfestspiele Recklinghausen
1975
 Festival International d´Art Ville d´Allonnes/France, Salon de Mai, Paris. Wilhelm Lehmbruck Museum, Duisburg. „Contra Diction“ American Center, Paris.
1976
 Umzug nach Niedersachsen – Atelier in Gelsenkirchen bleibt bestehen
1979
 Grands ET Jeunes D´Aujourd´Hui, Grand Palais, Paris. Darstellung des Landes Nordrhein-Westfalen in Kunstwerken, Bonn
1980 
Symposium Hannover – Deutscher Künstlerbund- Stedeliyk Museum Schiedam – GAK Bremen – Stadt Gelsenkirchen. Arbeitswoche ALU Singen, Ruhrfestspiele Recklinghausen
1981
 Kunstschau Böttcherstraße, Bremen – Malerei.
1982 
Landesmuseum Münster „Künstler aus Westfalen“ Städtische Galerie Schloss Oberhausen „Künstler im Revier“. Lehrauftrag an der HFG Bremen Galerie Mühlenbusch, Düsseldorf.
1983
 37e Salon Realites Nouvelles, Paris. „Skulpturen und Objekte aus 5 Jahrhunderten“, Kunsthalle Recklinghausen. „Skulptur und Farbe“, Bremen. Künstler in Niedersachsen, Kunstverein Hannover . galerie kö 24, Hannover( Malerei und Plastik).
1984 
Künstlerstipendium des Landes Niedersachsen. Ausstellung Herzog-Anton-Ulrich-Museum, Braunschweig. Ausstellung Galerie im Winter, Bremen
1985
 „Kunst als Einübung in den Frieden“, Bremen. Galerie Zehn, Nienburg. Ausstellung Posthof, Nienburg
1986 
Städtisches Museum Gelsenkirchen, Das Malerische Werk.
1987
 Westdeutscher Künstlerbund, Hagen. Präsenz-Galerie, Bad Camberg – Art, Basel. Galerie Birgit Waller, Bremen.
 1988
Art, Basel – Präsenz Galerie, Bad Camberg. Galerie Gruppe Grün, Bremen. Galerie Wewerka, Hannover
1989 
Kulturpreis Landkreis, Diepholz
1990 
IBM Hannover, Galerie Gordon Pym &Fils, Paris.
-verstorben

2011, 20 Jahre nach dem Tod, wurde dem Künstler eine  große Retrospektive  im Kunstmuseum Gelsenkirchen gewidmet. Anlässlich dieser Ausstellung erschien eine umfangreiche Publikation im Buchformat  von Rainer Norten, Potsdam, Hirmer Verlag GmbH, München. Das Buch ist heute noch im Handel erhältlich.