Um allen Anforderungen zur Gesunderhaltung und Pflege des Hufstrahls mit einem einzigen Mittel gerecht zu werden, wurde ein breites Spektrum hochreiner Essenzen höchster Qualität (aus Wildwuchs oder kontrolliert biologischem Anbau) in natürliche Trägerstoffe eingebettet, die auch bei ungünstigen Umgebungsbedingungen eine ausreichende und lang anhaltende Diffusion der wirksamen, aber flüchtigen Anteile in das Umfeld der behandelten Fläche gewährleisten. Die Essenzen wurden so zusammengestellt, dass sie gegen alle Keime im Hufbereich wirken. Gleichzeitig regen sie die Lederhaut zur Neubildung gesunden Hornes an und festigen die noch vorhandenen gesunden Hornstrukturen, ohne sie auszuhärten.
Lieferung inclusive Auftragspinsel!



Inhaltsstoffe: Reine pflanzliche Öle und Harze, hochreine ätherische Essenzen.


Gleichzeitig mit der Bekämpfung der bereits am und im Huf befindlichen Erreger muß ein "Schutzwall" gegen neue Keime geschaffen werden, denn das Umfeld der Hufe ist immer mit solchen belastet. Geschieht dies nicht, ist die längerfristige Wirkung gleich null.

Die Wirkstoffe wurden in eine gleichfalls keimbekämpfende Mischung von Grundsubstanzen eingebettet, die stark am Horn anhaftet und so einen lange Einwirkungsdauer gewährleistet. Gleichzeitig verändert THM - Strahlbalsam® das Terrain, was zum verstärkten Schutz "von innen", also durch das zu schützende Gewebe selbst, führt.


Das bei länger andauernder, weit fortgeschrittener Strahlfäule geschwächte native Gewebe muß gestärkt werden, gleichzeitig soll es zur Bildung von qualitativ hochwertigem und entsprechend widerstandsfähigem Horn angeregt werden.

Im Gegensatz zu vielen anderen Produkten beschränkt sich die Wirkung von THM - Strahlbalsam® nicht alleine auf die Desinfektion der befallenen Bereiche, er wirkt zusätzlich anregend auf den Stoffwechsel der Lederhaut, sodaß diese in die Lage versetzt wird, vermehrt Strahlhorn hoher Qualität zu produzieren.


Das Mittel darf nicht giftig sein, es darf die im Hufbereich vorliegenden Gewebsarten nicht schwächen oder gar zerstören. Resistenzbildungen sind möglichst zu vermeiden. Dies ist um so wichtiger, als mit der Anzahl der Pferde auch die Zahl und Vielfalt der Erreger quasi als Kulturfolger zunimmt.

Es wurden ausschließlich Substanzen verwendet, die selbst in sehr viel höheren Konzentrationen, als bei THM - Strahlbalsam® verwendet, keine zellschädigende oder andere toxische Wirkungen zeigen. Auf die Verwendung von Substanzen, die in Bezug auf Dopingvorschriften relevant sind, wurde verzichtet. 
Die ätherischen Essenzen verhindern durch ihr vielfältiges Wirkungsspektrum nachweislich die Bildung von resistenten Erregerstämmen.


Das Horn des Strahls darf durch das Mittel der Wahl nicht zu stark ausgetrocknet werden. Starkes Austrocknen führt oftmals zur Bildung von feinen und feinsten Rissen im neu gewachsenen Horn, was wiederum das unkontrollierbare Einlagern neuer Keime in die darunter liegenden Hornregionen zur Folge hat.

In THM - Strahlbalsam® sind hochwertige pflanzliche Pflegestoffe enthalten, die sich in die Hornstruktur mit integrieren und so für natürliche Elastizität sorgen.


Auch tief im Strahl befindliche Keime müssen bekämpft werden. Die lediglich oberflächliche Bekämpfung der Fäulnisvorgänge führt nicht zu befriedigenden Ergebnissen, da sich die Erreger immer auch in tiefer liegende Schichten des Strahlhornes und sogar in den Bereich der Strahllederhaut selbst vorarbeiten und hier unbemerkt zu größeren Problemkomplexen führen können. Im schlimmsten Falle kommt es zu Phlegmonen, also sich schnell ausbreitenden Zersetzungsvorgängen, im Bereich der Hufballen und im gesamten Hufbereich.

Die ätherischen Substanzen von THM - Strahlbalsam® dringen besonders tief in das Strahlhorn ein und bekämpfen so auch tiefsitzende Fäulnisherde. Dies geschieht durch Trägerstoffe, die ein schnelles Verflüchtigen der ätherischen Wirkstoffe nach außen verhindern und ein lang andauerndes Diffundieren in das Horn des Strahls gewährleisten.


Das Präparat muß möglichst einfach in der Handhabung sein, sodaß regelmäßige Anwendungen ohne all zu großen Zeitaufwand möglich sind.

Dosierung und Auftrag von THM - Strahlbalsam® sind denkbar einfach: etwas Balsam aus der Kartusche direkt auf den Strahl aufbringen und mit dem Pinsel verteilen!


Nicht zuletzt soll das Produkt ergiebig und preiswert sein.

Zur wirksamen Behandlung des Hufstrahls genügt der Auftrag eines dünnen Films THM - Strahlbalsam®. Denn gerade bei ätherischen Essenzen ist weniger meist mehr, sie entfalten ihre beste Wirkung bereits bei sehr geringen Konzentrationen.

 
Alle Keime, die zur Zerstörung des Strahlhornes führen, müssen erfolgreich bekämpft werden. An der Entwicklung von Strahlfäule ist nicht nur ein bestimmter Keim "schuld", es sind immer verschiedene Keimarten, die sich teilweise sogar gegenseitig unterstützen, beteiligt.
Viele Strahlpflegemittel wirken z.B. gegen bakterielle Erreger, jedoch nicht gegen Pilzstämme, die genauso an der Zerstörung gesunder Hornstrukturen beteiligt sind.


THM - Strahlbalsam® beinhaltet eine Vielzahl verschiedener pflanzlicher Wirkstoffe, die genau auf die relevanten Erregerarten abgestimmt sind, die Verwendung ätherischer Essenzen ermöglicht darüber hinaus viele Synergieeffekte. Das heißt, sie verstärken sich gegenseitig in ihrer positiven Wirkung, ohne negative Begleiterscheinungen hervorzurufen.

 

THM - Strahlbalsam® Sicherheitshinweise

Enthält:

d-Limonen

Pin-2(3)-en

Citral

 

ACHTUNG

H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.

H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.

P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.

P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.

P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.

P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.

P391 Verschüttete Mengen aufnehmen.

P501 Inhalt/Behälter gemäß den örtlichen/regionalen/nationalen/internationalen Vorschriften der Entsorgung

zuführen.


70 ml / 150ml

Für Auskünfte wenden Sie sich bitte an:

Wolf Busch - Der Huf
Ruppersdorf 1B
91604 Flachslanden
Germany

Tel: +49 (0) 9828 911 9684
Fax: +49 (0) 9828 911 9685