Womacka, Walter (1925 Obergeorgenthal/Böhmen - 2010 Berlin)

„Mädchenakt mit Kette“

Radierung, unten rechts signiert und datiert, 1989, unten links Auflage: 6 von 20, Maße: 24,5x16 cm (Pl.) auf 53,5x29,2 cm (Bl.), unter der Darstellung mit eigenhändiger Widmung, Schrägschnitt-Passepartout (Museumskarton)

Walter Womacka studierte ab 1949 zunächst an der Hochschule für Baukunst und Bildende Künste in Weimar bei Hans Hofmann-Lederer, Hermann Kirchberger und Otto Herbig. Nach der Neuausrichtung der Hochschule hin zur Architektur setzte er sein Studium von 1951 bis 1952 in Dresden an der Hochschule für Bildende Künste unter anderem bei Fritz Dähn und Rudolf Bergander fort. 1953 wechselte Walter Womacka an die Kunsthochschule Berlin-Weißensee, wo er zunächst als Assistent und ab 1963 als Leiter der Abteilung Malerei arbeitete. 1965 wurde er zum Professor und 1968 zum Rektor der Einrichtung gewählt, was er bis 1988 blieb. In der Zeit von 1959 bis 1988 war er der Vizepräsident des Verbandes Bildender Künstler der DDR, 1968 wurde er ordentliches Mitglied der Akademie der Künste der DDR.

Walter Womacka gehört neben Willi Sitte, Werner Tübke, Wolfgang Mattheuer und Bernhard Heisig zu den bekanntesten Malern der DDR. Seit 1961 hielt er sich regelmäßig in seinem Atelierhaus in Loddin auf Usedom auf.

- Walter Womacka studied from 1949 initially at the College of Architecture and Fine Arts in Weimar under Hans Hofmann-Lederer, Hermann Kirchberger and Otto Herbig. After the reorientation of the university toward architecture, he continued his studies from 1951 to 1952 in Dresden at the Academy of Fine Arts, among others under Fritz Dähn and Rudolf Bergander. In 1953 Walter Womacka moved to the Art Academy Berlin-Weißensee, where he worked first as an assistant and from 1963 as head of the painting department. In 1965 he was elected professor and in 1968 rector of the institution, which he remained until 1988. In the period from 1959 to 1988 he was the vice president of the Association of Visual Artists of the GDR, in 1968 he became a full member of the Academy of Arts of the GDR. He belongs to Willi Sitte, Werner Tübke, Wolfgang Mattheuer and Bernhard Heisig to the most famous painters of the GDR. Since 1961 he has regularly stayed in his studio in Loddin on Usedom.