SND - DEUTSCHLAND - Panzerschiff - Gemäldekarte Marinemaler Zeeden - Kriegsmarine - siehe Herstellungsinfos auf Foto 
Bildseitiger Text  Wehrmacht Panzerschiff Deutschland und Admiral Scheer
Die Gemäldekarte müßte ja vor der Umbenennung auf Lützow produziert
worden sein...

SND - Schiffe mit dem Namen 'DEUTSCHLAND'
Meine Basis-Sammlung (3 Ordner) zu meinem ehemaligen Exponat in der
OFFENEN KLASSE des BDPh aus den 90er Jahren reduziere ich mit dem
Ziel mich davon zu trennen. Bei Interesse an der Sammlung oder einzelnen
Schiffen mit Namen 'Deutschland' bitte ich um Rückfragen.

Erhaltung sehr gut siehe Fotos.

Beim Kauf mehrerer Karten/Briefe wird nur einmal Porto berechnet.

Infos zum Schiff der Reichsmarine / Kriegsmarine

Schiffsart/Klasse: Panzerschiff, Typschiff Neubau Panzerschiff 'A' (Ersatz 'Preussen')
 
Stapellauf:  19.5.1931 Indienststellung:  1.4.1933
   
Werft:   Deutsche Werke Ort: Kiel
Besatzung: 628 bis 951 (Kriegsstärke 1150) Mann  
 
Technische Angaben:
Verdrängung/Gew.: 10.000 ts (14.503 ts) Tiefgang: 7,2 m
Länge: 187 m Breite: 20,7 m
Antrieb: 8 MAN-Dieselmotoren 56.800 PS Geschwindigkeit: 19 kn
Bewaffnung: 6 Schnellfeuerkanonen 28 cm, 8 Schnellfeuerkanonen 15 cm,
6 Flugabwehrkanonen 8,8 cm, 8 Flugabwehrkanonen 3,7 cm,
8 Torpedorohre 53,3 cm, 1 Katapultanlage,
2 Bordflugzeuge (Typ HE 60, später Arado 196)
Lebenslauf:   1928  20.8.  Einstimmiger Beschluß zum Bau Panzerschiff 'A' mit max. 10.000 t.
      1931  19.5.  Taufrede durch damaligen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg.
  1931  19.5.  Besatzung der 'Emden' steigt geschlossen auf das Schiff. Probefahrten.
1934  1.1.    Zuordnung zur aktiven Flotte, 1935 Auslandsreisen bis vor Brasilien.
1936  ab Juli mehrmals Teilnahme an internationaler Seekontrolle im Spanischen Bürgerkrieg.
  1937  29.5.  Infolge Flugzeugangriffs fielen vor Ibiza 31 Besatzungsangehörige. 
1937  16.6.  Einlaufen mit den Gefallenenen in Wilhlemshaven, dort Staatsbegräbnis..
1937  17.6.  Staatsbegräbnis aufem den Ehrenfriedhof in Wilhelmshaven.
1939  24.8.  Auslaufen in die Nordsee. Nach Kriegsausbruch
1939  3.9.    Kreuzerkrieg gegen feindliche Handelsschiffe im Nordatlantik.
1939  16.11. Umbenennung in Schwerer Kreuzer 'Lützow', diverse Kriegseinsätze..
1945  16. 4. Infolge Fliegerangriff in Swinemünde gesunken, 4.5. explodiert.
1947  Anfang Oktober bei der Schleppfahrt über See auf der Höhe von Kolberg gekentert.