Untitled Document

Finden Sie weitere interessante Angebote
in unserem Ebay-Shop


Als Follower erhalten Sie rechtzeitig Informationen zu unseren befristeten Sonderangeboten.


Michaela Krinner
1915 Waldmünchen - 2006 Freilassing
deutsche Malerin, Zeichnerin und Graphikerin (Magischer Realismus)

Expressives Blumen-Stilleben, 1994
originales Ölgemälde und Aquarell auf Karton, 50 x 50 cm
links oben signiert und datiert
Werkverzeichnis-Nr.: A-80 (Abbildung im Werkverzeichnis auf S. 219)

Ausstellung:
Michaela Krinner. Retrospektive, Galerie von Abercron München 2003

In Entstehungszeit, Stil und Motiv vergleichbare Gemälde wurden durch das Kunstauktionshaus Hampel in München 1997 mit einem Ausrufpreis von 8.500 Euro (zuzüglich 22 % Aufgeld) taxiert.

Museen und öffentliche Sammlungen mit Werken Michaela Krinners:
- Hotel de Ville, Biourde / Frankreich
- Stadt Burghausen
- Hermann-Hesse-Museum Calw
- Collège d'Etat international Fontainebleau
- Museumsverein Laufen
- Bayerische Akademie für Naturschutz Laufen
- Osram-Sammlung München
- Otto-Eckart-Stiftung München
- Stadt und Schloß Neunburg vorm Wald
- Grenzland- und Trenck-Museum Waldmünchen.

Literatur:
- Franz E. Schilke: Malerei heute, München 1994
- Horst G. Ludwig. Michaela Krinner. Weg einer Kokoschka-Schülerin. Monographie und Werkverzeichnis, München 2003
- John Castagno: European Artists III, Lanham 2008

In Waldmünchen als Tochter einer Arztfamilie geboren, deren Wurzeln als Tölzer Flößerfamilie bis in das 13. Jahrhundert zurückreichen, war Michaela Krinner nach ihrer Ausbildung zunächst als Zeichenlehrerin an verschiedenen Orten der Oberpfalz und im bayerischen Polling tätig und studierte Malerei, unterbrochen von den Kriegseinwirkungen, bei Anton Marxmüller an der Münchner Akademie und Walter Dolch in Amberg und Neunburg, wo sie seit 1945 wohnte. Seit 1952 lebte sie in Ohlstadt, wo Peter Beckmann, der Sohn des Malers Max Beckmann, sie ermutigte, ihr Talent weiter ausbilden zu lassen. Von 1956-1958 studierte sie bei Oskar Kokoschka (1886-1980) an der Salzburger Sommerakademie. Weitere Lebensstationen waren Tutzing am Starnberger See (Künstlerhaus Midgardhaus), Fontainebleau bei Paris und ab 1974 Laufen an der Salzach. In den 1980er Jahren unternahm sie zahlreiche Studienreisen durch Eurpa und Ägypten. Ihr Werk ist geprägt von der Beherrschung verschiedener Techniken von Ölgemälde über Aquarell zu Tuschezeichnung und Graphik, für die sie noch in den 1980er Jahren Studien bei Friedrich Meckseper in Salzburg und Willi Wimmer in Wolkersdorf betrieb. Seit 1978 richteten u.a. Galerien und öffentliche Einrichtungen in Freilassing, München, Neunburg vorm Wald, Saarbrücken und Salzburg der Künstlerin Einzelausstellungen aus. Zum 100. Geburtstag der Künstlerin 2015 zeigen die Städte Laufen an der Salzach, Neunburg vorm Wald und Waldmünchen Retrospektiv-Ausstellungen.

Der Rahmen, in dem das Bild montiert ist, (goldfarbener Galerierahmen) ist nicht Bestandteil des Angebots, wird aber, sofern nicht anders abgesprochen, bei Kauf mitgeliefert.

BLUMEN


Das Objekt wird in dem abgebildeten Erhaltungszustand verkauft. Für weitergehende Auskünfte können Sie uns gerne kontaktieren.
Besichtigung und Abholung der angebotenen Kunstwerke vor Ort
nach Terminvereinbarung möglich. Bitte beachten Sie: Je nach Monitortyp und Bildschirmeinstellung können Farben unterschiedlich dargestellt werden.

MerkenMerken
MerkenMerken
MerkenMerken