Untitled Document

Finden Sie weitere interessante Angebote
in unserem Ebay-Shop


Als Follower erhalten Sie rechtzeitig Informationen zu unseren befristeten Sonderangeboten.


Peter Max
1937 Berlin - lebt in New York / USA
Pop Art-Künstler (Maler, Video-Künstler, Gestalter, Installation)
SONDERPREIS: Jetzt nur 4.800 Euro (statt ehemaliger Verkaufspreis: 6.500 Euro)
AUSSTELLUNGS-GEMÄLDE

Fußball-WM 1994 World Cup / Fußball-Weltmeisterschaft in den USA
(Official Artist of World Cup USA 1994) seltenes Motiv
UNIKAT - Originales Acrylgemälde über Plakat, ca. 91.5 x 61 cm
mittig rechts signiert und datiert
seitlich Copyright-Logo des Künstlers im Druck
verso Copyright-Vermerk des Künstlers sowie handschriftlich: "2 I 5 94"
(wohl Datierung)
Provenienz: beim Künstler erworben,
1993 und 1994 auf Ausstellungen in Berlin und München gezeigt, dort von Privatsammler erworben (seit 22 Jahren ununterbrochener Privatbesitz)

als kostenlose Beigabe: 1 Exemplar des Kunstbandes: Peter Max. Retrospektive 1963-1993, hrg. von den Freunden der Staatlichen Kunsthalle Berlin e.V.
(s. Literatur-Hinweis)


Für die Fußball-Weltmeisterschaft in den USA von 1994 war Peter Max als offizieller Künstler tätig. Ein Peter-Max-Gemälde von 1993 cm diente als Vorlage für das Fußball-Plakat. Einzigartiges Motiv im Schaffen des Pop-Art-Künstlers.
Das vorliegende eigenhändige Werk von 1994, dem WM-Jahr, ist eine vollflächige und vollständige Übermalung in Acrylfarben über dem gedruckten Plakat, dem gegenüber noch Einzelheiten wie die Himmelskörper (Sterne und Planeten, die für den Künstler als "kosmischer Surrealismus" eine Art Markenzeichen sind) beigefügt sind.

Werke in Museen und öffentlichen Einrichtungen:
- Steedelijk Museum Amsterdam
- Denver Art Museum Denver
- General Motors Institute Flint/Michigan
- Indianapolis Museum of Art
- Museum of Modern Art New York
- Musée de l'Affiche Paris
- Palazzo delle Esposizioni Rom
- Parco Exhibitions Tokio
- Corcoran Gallery of Art Washington
- Art Museum Wichita/Kanada
- Künstlerhaus Wien.

Literatur:
- Peter Max. A Retrospective. The Eastern Europe Museum Tour, Katalog zur Ausstellung in der Eremitage St. Petersburg, der Akademie der Künste in Moskau und dem Nationalmuseum in Budapest, mit Texten von Lisa Black und Victor Zurbel, New York 1991
- Peter Max. Retrospektive. 1963-1993, hrsg. von den Freunden der Staatlichen Kunsthalle Berlin e.V., Berlin 1993

Im Alter von einem Jahr kam der 1937 in Berlin als Peter Max Finkelstein Geborene mit seinen jüdischen Eltern auf der Flucht vor den Nationalsozialisten nach Shanghai. Von 1948 bis 1953 lebte er in Haifa (Israel); dort und an der Kunstschule des Louvre in Paris erhielt er ersten Malunterricht. 1953 siedelte er nach New York über, wo er von 1958 bis 1962 Malerei an der Art Students League in Manhattan bei Frank Reilly (1906-1967) studierte. Seinen Durchbruch hatte er in den 1960er Jahren; mit seinem farbstarken Pop-Art-Stil prägte er visuelle Markenzeichen für zahlreiche befreundete Musiker, wie die Beatles, denen er Entwürfe für den legendären Yellow-Submarine-Film lieferte, Er ist als freischaffender Künstler (Malerei, Grafik, Video, Installation) in New York ansässig, wo er ein vielgefragter künstlerischer Gestalter besonders für Großereignisse ist (Grammy Awards, die 500-Jahr-Feier der Landung Kolumbus' in Amerika, amerikanischer Pavillon auf der Weltausstellung in Barcelona). Seit 2013 ist das exklusive Kreuzfahrtschiff "Norwegian Breakaway" der US-amerikanischen Norwegian Cruise Line mit einer spektakulären Außenbemalung des Künstlers auf den Weltmeeren unterwegs.

In den linken Ecken Farbe teils geringfügig berieben, linke untere Ecke minimal gestaucht, rechte obere Ecke minimal knickfaltig. Für eine Arbeit auf Papier dieser Größe gute Erhaltung.


FUSSBALL-WELTMEISTERSCHAFT 1994

Für weitergehende Auskünfte können Sie uns gerne kontaktieren.
Besichtigung und Abholung der angebotenen Kunstwerke vor Ort
nach Terminvereinbarung möglich. Bitte beachten Sie: Je nach Monitortyp und Bildschirmeinstellung können Farben unterschiedlich dargestellt werden.

Schlagworte: Pop-Art-Künstler USA Vereinigte Staaten von Amerika Soccer Fußball-WM Sport Fußball-Weltmeisterschaft