Untitled Document

Finden Sie weitere interessante Angebote
in unserem Ebay-Shop




Bernd Schwarzer
* 1954 Weimar
deutscher Maler und Zeichner (Deutschlandbilder, Europabilder)
SONDERPPREIS: Jetzt 33.000 Euro (statt ehemaliger Verkaufspreis: 48.000 Euro)

"Geldbild. Bank Deutscher Länder (Gold - Blau)", 1990er Jahre
originales Gemälde aus teils zentimeterdick aufgetragener Ölfarbe auf Holzplatte mit Collage aus deutschen Münzen und Scheinen (Pfennige, D-Mark: 3 10-Mark-Scheine der Bank deutscher Länder)
= im Werk des Künstlers seltene Collage-Arbeit aus BRD-Zahlungsmitteln und Ölgemälde
mehrjährige Entstehungszeit wegen des besonders zeit- und materialaufwendigen Auftrags reiner unvermischter Ölfarben in skulpturähnlicher Stärke
Größe: ca. 78 x 57 x 3 cm (Höhe x Breite x Tiefe)

Gemälde-Objekt freistehend montiert in eigens für diese Arbeit handgefertigten Profilrahmen aus Holz, zweifarbig mit ebenholzfarbener Fassung und großzügiger Echtgelbgoldauflage, Rahmenmaße: 114 x 94,5 x 4,5 cm. Der Rahmen ist nicht Bestandteil des Angebots, wird aber bei Kauf gratis beigegeben.

Ausstellungen:
- Deutschlandbilder. Jörg Immendorff, A.R. Penck, Felix Pfefferkorn, Gerhard Richter und Bernd Schwarzer, Herrenberg 2000
- Bernd Schwarzer. Europa. Einzel- Ausstellung im staatlichen russischen Museum / Museum Ludwig im Russischen Museum, St. Petersburg, 2003

Literatur zu diesem Gemälde:
Joseph Kiblitzki: Bernd Schwarzer. Europa. Katalog zur Ausstellung im staatlichen russischen Museum / Museum Ludwig im Russischen Museum, Palace Editions, 2003, ganzseitige Farbtafel-Abbildung auf Seite 258
Ein Exemplar dieses Katalogbuchs wird bei Kauf gratis mitgegeben.

Provenienz:
- in den 1990er Jahren im Atelier des Künstlers erworben
- seitdem Privatsammler-Besitz

Folgende Museen besitzen Werke Bernd Schwarzers (Auswahl):
- Landesmuseum Bonn
- Bozar (Center for Fine Arts), Brüssel
- Kunsthalle Bremen
- Albright Knox Art Gallery, Buffalo / New York
- Osthaus-Museum Hagen
- Katholisches Kulturzentrum "Krypta bei den Piaristen" Krakau
- Museum Nordhausen
- Today Art Museum Beijing Peking
- Ludwig-Museum im Staatlichen Russischen Museum St. Petersburg
- Nationalmuseum Seoul (Korea)
- Zhu Qizhan Art Museum, Shanghai (China)
- Shanghai Art Museum
- Nationalgalerie Tiflis
- Museum Búca-Likovic Tivat
- Kunstsammlungen zu Weimar, Staatliche Kunstsammlungen
- Kunsthistorisches Museum Wien
- Albertina Wien
- Museum am Dom,Würzburg

Literatur:
- Andermahr, Jonas: Europakreuz. Ein europäisches Kunstprojekt zum Gedenken an die Opfer des Ersten Weltkriegs, Regensburg 2018
- Baach, Heide (Hrg.): Bernd Schwarzer: Zeichnungen. Ausstellung des Kunstmuseums Bonn im Stadtmuseum Bonn, 17.11.2006 bis 28.01.2007, Bonn 2006
- Belgin, Tayfun (Hrg.): Weltenbrand, Katalog zur Ausstellung im Osthaus-Museum Hagen, Hagen 2014
-Bernd Schwarzer: Bilder, Grafiken, Installationen, Objekte, Photographien, Skulpturen und Zeichnungen, Expo 2000 Hannover, München 2000
- Budde, Rainer u.a. (Hrsg.): Auf der Suche - Arbeiten von Bernd Schwarzer im Museum am Dom Würzburg, 21. September bis 25. November 2007, Würzburg 2007
- Franke, Arnim (Hrg.): Bernd Schwarzer. Europawerk. Hrsg. vom Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland, Bad Breisig 2008
- Kiblitzky, Joseph (Hrsg.): Bernd Schwarzer Europa. Katalog zur Ausstellung im Museum Ludwig im Staatlichen Russischen Museum Petersburg, Petersburg 2003
- Krueger, Peter (Hrsg.): Art Bridge New York – Cologne – New York. 50 Years of Transantlantic Dialogue, Tübingen, Berlin 2001

Bernd Schwarzer zählt zu den markantesten und profiliertesten Künstlern der Gegenwart. In der DDR in Weimar in eine kunstinteressierte Familie hineingeboren, kam er mit fünf Jahren mit seinen Eltern nach Düsseldorf. Er studierte in Köln und Düsseldorf bei Werner Schriefers, Gerhard Hoehme und bei Joseph Beuys. Seit 1984 ist er als freischaffender Maler tätig, im gleichen Jahr übernahm er eine Gastdozentur an der Kölner Fachhochschule für Kunst und Design, 2000 wurde er Gastprofessor an der Akademie der Bildenden Künste in Minsk.
Sein Werk wurde auf über 80 Einzel-und Gruppenausstellungen in wichtigen deutschen und internationalen Museen gezeigt. Einzigartig ist sein Schaffen dank seiner Maltechnik, mit der er unvermischte Ölfarben Schicht auf Schicht übereinanderlegt, so dass jedes Gemälde auch ein Farbrelief ist, und zu der besonderen Brillanz der ungebrochenen Ölfarben die immer neue Nuancierung des Spiels von Licht und Schatten in den Tiefen der Farbschichten hinzukommit (Das Museum Ludwig in Köln hat wegen dieser außergewöhnlichen Maltechnik eine Dokumentation des Ateliers Schwarzers in Planung). Thematisch verhandeln die Gemälde Schwarzers die Themen Deutschland, deutsche Geschichte (Teilung und Wiedervereinigung), Europa und die Durchsetzung der Menschenrechte.
Als künstlerische Auseinandersetzung mit diesen Themen war das Werk Schwarzers u.a. im Außenministerium Berlin,der europäischen Kulturhauptstadt Weimar 1999, auf der Expo 2000 in Hannover und als Bestandteil einer Ausstellungsreihe über deutsche Kunst in verschiedenen Kunstmuseen Chinas zu sehen.

Der Rahmen ist nicht Bestandteil des Angebots, wird aber bei Kauf gratis mitgegeben.

DEUTSCHLANDBILD


Das Objekt wird in dem abgebildeten Erhaltungszustand verkauft. Für weitergehende Auskünfte können Sie uns gerne kontaktieren.

Bitte beachten Sie: Je nach Monitortyp und Bildschirmeinstellung können Farben unterschiedlich dargestellt werden.