Notstromaggregat Stromerzeuger

  H8500W / KT-8500 


mit ELEKTROSTART


    6,5 PS - 4-Takt OHV-Benzin Motor 

        1x12V - 3x 220V - 1x400V












Benzin Generator - Luftgekühlt (AIR COOLED)
Ölmangelsicherung/-abschaltung = Motorstopp bzw. kein Motorstart bei Ölmangel

 
 
                                           mit ELEKTROSTART                                                                                                                                                    
                            
Betriebsdauer voll getankt bis zu ca. 11 Stunden (1/2 Last) 
Der luftgekühlte Einzylinder 4-Takt OHV-Motor wird mit Benzin bleifrei betrieben (auch E10 geeignet) und über eine mechanische Regelung eingestellt. 

Der Tankinhalt beträgt 15 Liter
Ausgestattet mit einem Voltmeter 
Geräuschemission: LwA db (A) 65 
Auslieferung erfolgt OHNE Betriebsstoffe (Öl und Benzin !) 
Vor dem ersten Starten Motoröl 10W30 einfüllen!
Automatische Spannungsregelung
Schutzschalter (Überlastschutz und Ölstand-Notanzeige)
 
Tankinhaltsanzeige
 
 
Technische Daten: 
Motor: 1-Zylinder, 4 Takt, Luft-abkühlender Benzin Motor
Hubraum : 196 ccm

Max Leistung (HP/rpm): 6,5PS / 5000 U./min.

Zündsystem: kontaktlose Transistorzündung (CDI)

Startsystem:  Seilzug (Handstart) + ELEKTROSTART

Tankfüllung (in Liter): 15

Motorölfüllmenge (in Liter): 0,6

Betriebsgeräusch bei 7m (dB): 65

 

 
 
Generator:
 
AC Frequenz (Hz): 50 Hz
AC Ausgangsspannung (V): 12/230/400 Volt

 

Anschlüsse:

Steckdosen; 3x Schuko 230V / 1x CEE 5-polig 400V

12V / 8,3A Gleichspannungsausgang zum Laden von Batterien

 
Abmessungen und Gewicht:
Nettogewicht (kg): ca. 40
Abmessungen (LxBxH): 60 x 45 x 45 cm
 



 

Kleines Lexikon:

Die Leistung eines 3-phasigen Generators ist immer für einen 3-phasigen Betrieb angeben. Das bedeutet, dass Sie lediglich ein Drittel der Nennleistung pro Phase abnehmen können. Bei Anschluss von 3-phasigen Maschinen ist dies meist kein Problem, da die Last in diesem Fall zumeist symmetrisch ist, die Phasen also gleichmäßig belastet werden. Sollten Sie 1-phasige Lasten an einem 3-phasigen Generator betreiben, so müssen Sie selbst dafür sorgen die Lasten entsprechend auf die Phasen aufzuteilen.

Sollten Sie Drehstromverbraucher und Lichtstromverbraucher gleichzeitig an einem 3-phasigen Generator betreiben, so stellen Sie sicher das die gesamte Leistung der einzelnen Phasenstränge nicht überschritten wird.

Beispiel:

Die Nennleistung eines 3-phasigen Generators beträgt 4,5kW bei 400V. Daher ist die maximale Phasenleistung 4,5kW/3=1,5kW. Die Belastung sei als ein Drehstrommotor mit 3kW Nennlast angenommen. Damit liegt die aktuelle Last pro Phase bei 3kW/3=1kW. Damit würden noch 0,5 kW (=500 Watt) pro Phase zur Verfügung stehen.

 

Anlaufstrom (Bitte Ihre Maschinen Art bestimmen.)


Strom, welcher im Moment des Einschaltens durch einen Elektromotor fließt, um diesen vom Stillstand hochzubeschleunigen. Der Anlaufstrom eines Elektromotors liegt immer weit über dem Nennstrom, er ist außerdem von der Last abhängig, mit der der Motor anlaufen muss. Leer anlaufende Motoren haben je nach Motorenart Anlaufströme des Eineinhalb- bis Zweieinhalbfachen des Nennstroms. Schwer anlaufende Maschinen benötigen kurzzeitig einen Anlaufstrom bis zum Fünffachen des Nennstroms.


Bitte achten Sie drauf dass Sie unter Kraftstromstecker nur Geräte bis zu 4500 Watt leer anlaufende Motoren betreiben können, wenn der Geräteanlaufstrom unterhalb 4500 Watt bleibt. 


Desweiteren bitte beachten Sie, da es in Vergangenheit zu diversen Problemen mit LICHT sowie WASSERPUMPEN gab, diese nicht zu verwenden.



Sie haben maximal 1500W pro 230V Steckdose zur Verfuegung.