Kurzbeschreibung:

Bei Kratzern, Abschürfungen und leichten Ausbleichungen wird die Originalfarbe des Leders mit unserer Lederfarbe wieder aufgefrischt. Tiefe Kratzer, Löscher etc. können Sie mit unserem Flüssigleder füllen. 

Artikelbeschreibung:

Inhalt:

  • 30ml Leder Reiniger
  • 30ml Leder Entfetter
  • 30ml Leder Farbe
  • 30ml Leder Versiegelung
  • 30ml Leder Protector mit UV-Schutz
  • 10ml Flüssigleder
  • 1 Schleifpad
  • 1 Kunststoffspachtel
  • 2 Schwämme
  • 2 Vliestücher

Grundsätzlich sollte das Leder vor einer Farbauffrischung mit unserem Leder Reiniger gereinigt und mit Leder Entfetter gründlich entfettet werden. Bei Kratzern, Abschürfungen und leichten Ausbleichungen wird die Originalfarbe des Leders mit unserer Lederfarbe wieder aufgefrischt. Tiefe Kratzer, Risse o.ä. können mit unserem Flüssigleder gefüllt werden. Nach der Lederfärbung mit der Lederfarbe empfehlen wir das Leder zu versiegeln und zu pflegen. Die Versiegelung schützt vor erneutem Verschleiß und die Pflege stoppt den Zerfall des Leders und schützt vor Ausbleichungen.

Unsere Lederfarbe ist für die Nachfärbung von Ausbleichungen und Abschürfungen bei Glattleder entwickelt worden. Diese Schäden finden Sie häufig beim Auto im Einstiegsbereich und bei Lederlenkrädern und bei Möbeln vorne an den Sitzvorderkanten und im Armlehnenbereich.

Unsere Lederfarbe frischt die Originalfarbe wieder auf. Sie ist deckend und abriebfest.

Für Umfärbungen empfehlen wir eine Spritzpistole zu verwenden.

Alle Produkte immer zuerst an verdeckter Stelle auf Veränderungen oder Richtigkeit der Farbe prüfen!

Anwendung:

1.    Leder Reiniger

Den Reinigungsschaum auf einen Schwamm geben. Nicht direkt auf das Leder auftragen. Mit dem Schaum das Leder von Naht zu Naht säubern. Vorgang evtl. mehrfach wiederholen. Mit einem feuchten Tuch Schmutz und Reinigerreste entfernen, anschließend trocknen lassen. Bei älteren Ledern ziehen Flecken auch in das Leder ein oder vermeintlicher Schmutz ist ein Farbschaden. Solch Flecken lassen sich nicht immer oder gar nicht mit den Reinigern entfernen.

 

2.    Leder Entfetter

Ein sauberes Tuch mit dem Leder Enteffer leicht anfeuchten und über die fettigen Stellen gehen. Insbesondere bei offenen Ledern (Rauleder, Anilinleder etc.) sollte man nur kurz mit dem Lappen über das Leder gehen, um Ränder und Flecken zu vermeiden. Nicht alle Fettstellen lassen sich vollständig entfernen. Nach der Reinigung mit Leder Entfetter muss das Leder mit der Leder Versiegelung neu geschützt werden.

 

3.    Flüssigleder

Die Tube öffnen und mit dem Flüssigleder die Schadstellen füllen. Mit einem Spachtel das Flüssigleder gleichmäßig verteilen. Anschließend je nach Füllmenge 1 - 2 Stunden trocknen lassen. Vorgang solange wiederholen, bis die Reparaturstelle möglichst glatt und gefüllt ist.

Bei größeren Schäden ist es manchmal nicht möglich, nur durch Spachteln die Oberfläche der Reparatur schön gleichmäßig und glatt zu bekommen. Solche Schadstellen müssen dann noch nachbearbeitet werden. Flüssigleder kann aber nicht trocken geschliffen werden. Das würde die Reparaturstelle beschädigen.

In Fällen, wo eine Glättung der Reparaturstelle erforderlich ist, kann diese mit Lösemittel, Aceton, Nagellackentferner, durchgeführt werden. Das Lösungsmittel löst die obere Schicht der Reparaturmasse an, so dass die Oberfläche leicht nachbearbeitet werden kann. Man kann einen Latexhandschuh verwenden, in dem man den Zeigefinger leicht benetzt und damit die Reparaturstelle leicht glättet. Alternativ kann die Reparaturstelle auch mit dem Schleifpad nachgearbeitet werden. Beide Methoden dienen zur Glättung einer Reparatur. Immer vorsichtig und mit wenig Lösungsmittel arbeiten. Wird zu nass gearbeitet, „verschwimmt“ die Reparaturstelle. Auf diese Weise kann man eine Reparatur solange nachmodellieren, bis man mit dem Ergebnis zufrieden ist.

Flüssiglederreparaturen müssen zuletzt mit der Lederfarbe farblich angepasst werden, um Farb- und Glanzunterschiede auszugleichen. Um das Flüssigleder ausreichend abzudecken, sollte die Lederfarbe mehrfach aufgetragen und mit einem Fön zwischendurch getrocknet werden. Das Leder dann einen Tag später mit versiegeln & pflegen

 

4.    Leder Farbe

Die Lederfarbe mit einem Schwamm oder Lackierpistole gleichmäßig auf die betroffenen Flächen von Naht zu Naht auftragen und mit einem Fön trocknen. Bei kleinen Stellen reicht das Auftragen auf die betroffene Stelle. Nur Flächen mit Farbveränderungen behandeln. Falls hohe Deckkraft erforderlich ist, die Lederfarbe in mehreren dünnen Schichten auftragen und zwischendurch mit einem Fön trocknen.

 

5.    Leder Versiegelung

Die Leder Versiegelung mit einem weichen Tuch dünn auftragen und ohne Nachpolieren trocknen lassen. Ein Auftrag ist ausreichend. Bei strapazierten Flächen alle 3 Monate wiederholen.

 

6.    Leder Protector

Der Leder Protector wird aufgetragen, wenn das Leder nach der Reinigung oder Farbauffrischung getrocknet ist. I.d.R. am nächsten Tag. Mit einem weichen Tuch dünn auftragen und ohne Nachpolieren trocknen lassen. Ein Auftrag ist ausreichend. Bei strapazierten Flächen (starker Gebrauch oder an Heizung oder im Sonnenbereich) alle 3 Monate wiederholen.