Untitled Document

Finden Sie weitere interessante Angebote
in unserem Ebay-Shop


Als Follower erhalten Sie rechtzeitig Informationen zu unseren befristeten Sonderangeboten.


Altes Millefiori-Paperweight,
Sammlung Buchheim

Murano, ca. 1950er Jahre

Klarglas mit roten, blauen und weißen Millefiori-Einschmelzungen
glatter Stand mattiert
Das Besondere an diesem Paperweight / Briefbeschwerer ist die recht hohe Kugelform, dadurch entsteht beim Auflbick auf das Blumenmuster ein Lupeneffekt.
Höhe: ca. 5,5 cm, Durchmesser des Standes: ca. 3,2 cm,
Gesamt-Durchmesser: ca. 4,7 cm
Provenienz: Sammlung Lothar-Günther Buchheim (Feldafing)


Seit dem 14. Jahrhundert ist die Glasmacher-Kunst in Murano, einer kleinen Insel in der Lagune Venedigs, beheimatet. Dort entstanden in ganz Europa begehrte Glaskunstwerke. Einen zweiten Aufschwung nahm das Schaffen der venezianischen Glasmacher im 19. Jahrhundert, neben klassischen Trinkgefäße wie Gläser, Karaffen und Schalen, erweiterten Ziergegenstände, Skulpturen, Spiegel und nicht zuletzt die bekannten Paperweights (Briefbeschwerer) die Palette. Die Ateliers in Murano entwickelten eine Vielzahl von Glasbearbeitungstechniken weiter, die Murano-Glaskunst für den Sammler attraktiv machen, wie Einschmelzungen farbigen Glases Spiralfadentechnik, das Kombinieren verschiedenfarbiger Glasflecken (Pezzate), aus unterschiedlich farbigen Glasstäben gebildete Mosaike (Murrine), das Einschließen von Luftbläschen und natürlich die weltbekannte Millefiore-Technik, die bei Paperweights ihre Anwendung findet. Diese aufwendigen und Erfahrung erfordernden Handarbeitstechniken und das herausragende Design sichern Muranoglas seine Spitzenstellung bei Glas-Sammlern und -kennern.


Unten am Stand an einer Stelle kleine Einkerbungen, nicht ausgeschliffener Abriß?
Für weitergehende Auskünfte können Sie uns gerne kontaktieren. Bitte beachten Sie: Je nach Monitortyp und Bildschirmeinstellung können Farben unterschiedlich dargestellt werden.