Finden Sie weitere interessante Angebote
in unserem Ebay-Shop


Gerhard Elsner
1930 Senftenberg / Lausitz -2017 München

Theater des Konsums (Schaufensterpuppen in Vitrinen aufgereiht), 1987
originale Mischtechnik (Aquarell, Kreide, Pinsel in Schwarz) auf Seidenpapier,
vom Künstler unter selbstgeschnittenem Passepartout montiert
30.5 x 45.7 cm (Sichtmaß), 32 x 38 cm (Darstellungs- und Blattgröße)
rechts unten signiert und datiert
vom Künstler auf dünnen Unterlagekarton aufgelegt
Provenienz: Aus dem Atelier des Künstlers

Museen und öffentlichen Sammlungen mit Werken Gerhard Elsners

- Deutscher Bundestag Berlin -
- Stadt Frankfurt/Main -
- Museum für Neue Kunst Freiburg
- Landratsamt Friedrichshafen
- Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz
- Kunstsammlung und Museum im Schloß Senftenberg
- MAC Museum Singen / Hohentwiel
- Regierungspräsidium Tübingen
sowie zahlreiche süddeutscher Privatsammlungen.

Literatur:
- Gerlinde Engelhardt (Hrg.): Kunstförderung des Landes Baden-Württemberg. Erwerbungen 1979, Ausstellungskatalog der Kunsthalle Tübingen, Stuttgart 1980
- Auto Straße Landschaft, Galerie der Künstler München, München 1983
- Eva Moser: Kunst der Moderne in der Landschaft Bodensee und Oberschwaben, Friedrichshafen 1984
- Gotlinde Beck u.a. (Hrgg.): Kunstförderung des Landes Baden-Württemberg. Erbwerbungen 1986, 1987 und 1988, Ausstellungskatalog der Galerie der Stadt Esslingen in der Villa Merkel, Stuttgart 1988
- Die Kunst der frühen Jahre Freiburg 1945-1960. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung der Städtischen Museen Freiburg, Freiburg 1992
- Internationaler Bodensee-Club (IBC) Regionalclub Überlingen Nördlicher Bodensee, o.O. o.J. (Überlingen um 1995)
- Miniatur in der Bildenden Kunst, Ausstellungskatalog der Städtischen Galerie im Alten Rathaus, Fürstenwalde / Spree, Berlin 2002
- Gerhard Elsner: Individualität und Urbanität. Monographie zu Leben und Werk, München 2011

Gerhard Elsner studierte von 1952 bis 1956 an den Kunstakademien von Freiburg und Karlsruhe Malerei bei Rudolf Dischinger, Heinrich Wittmer und Wilhelm Schnarrenberger. Nach einer Referendariatszeit in Offenbach ging er 1960 als Lehrer für Geschichte und Kunst nach Frankfurt, und zog 1980 nach Überlingen an den Bodensee. Hier wurde er Mitglied des Internationalen Bodenseeclubs, dessen Fachgruppe für Bildende Kunst er zeitweise leitete. Ab 1985 unterhielt er ein eigenes Mal-Atelier in München. Seit 1971 wurde seit Werk auf über 30 Einzelausstellungen sowie mehr als 150 Gruppenausstellungen in Deutschland, Österreich, Italien und Frankreich gezeigt.
Aktuell sind anläßlich des Museums-Jubiläums Werke Gerhard Elsners in der Ausstellung " Menschen Scholz und Elsner" im Museum MAC in Singen / Hohentwiel zu sehen.

In den 1980er und 1990er Jahren schuf der Künstler Gemälde und Papierarbeiten zu dem zentralen Thema der Entfremdung des Menschen in einer von der Konsumdiktatur geprägten Zeit. Die beleuchtenen Schaufenstervitrinen mit den aufgereihten Modepuppen verschwimmen zu einer geisterhaften Welt, die an archaische Darstellungen des Jenseits- und Schattenreichs denken läßt.

Linke obere Ecke mit schmalem Papierverlust (vermutlich alt)

KONSUM UND MODERNITÄT


Das Objekt wird in dem abgebildeten Erhaltungszustand verkauft. Für weitergehende Auskünfte können Sie uns gerne kontaktieren.
Besichtigung und Abholung der angebotenen Kunstwerke
vor Ort nach Terminvereinbarung möglich. Bitte beachten Sie: Je nach Monitortyp und Bildschirmeinstellung können Farben unterschiedlich dargestellt werden.