Untitled Document

Finden Sie weitere interessante Angebote
in unserem Ebay-Shop


Als Follower erhalten Sie rechtzeitig Informationen zu unseren befristeten Sonderangeboten.


Franz Eder
1942 geb. in München
Münchner Turmschreiber

Claude Débussy als Faun mit Panflöte ("L'après-midi d'un faun"), 1989
originale Tuschfeder-Zeichnung auf chamoisfarbenem Papier mit Prägestempel des Künstlernamens, 38.0 x 19.0 cm (Darstellungsgröße) und 42 x 30 cm (Papiergröße)
links unten mit Tusche signiert: "Eder" und betitelt
am linken Rand mit Bleistift erneut signiert, datiert und bezeichnet:
"Original Tuschezeichnung"

Die Zeichnung wurde in kolorierter Fassung 1997 im Buch: Alfons Schweiggert / Franz Eder: Musiküsse. Große Komponisten heiter gesehen, publiziert
und in der Neu-Auflage: Alfons Schweiggert / Franz Eder: Musiküsse, Husum 2010, auf Seite 100 mit ganzseitiger Abbildung erneut veröffentlicht

Franz Eder absolvierte eine Ausbildung als Graphiker und Kartographie und ist seitdem als freischaffender Künstler, Buch-Illustrator, Plakatentwerfer und Porträtist tätig, davon zehn Jahre lang in der Schweiz. Seit Jahrzehnten veröffentlichte er als Zeichner und Karikaturist in führenden Schweizer und deutschen Zeitschriften (Nebelspalter, Süddeutsche Zeitung, Playboy), für deutsche und ausländische Buchverlage und für Fernsehanstalten, wo er sein Talent zur blitzschnellen zeichnerischen Erfassung von Gesichtszügen etwa an Willy Brandt, Lothar-Günter Buchheim und Bruno Jonas demonstrieren konnte. Seit 2013 ist er Mitglied der "Münchner Turmschreiber". Seine hintersinnig-liebevollen Karikaturen und Szenen aus dem Alltag wurden in Einzelausstellungen u.a. im Gasteig München, dem Valentin-Karlstadt-Musäum, dem Olaf-Gulbransson-Museum Tegernsee und dem Wasmeier-Museum Schliersee, weltweit in Osteuropa und den USA (San Francisco) gezeigt. Für sein Werk erhielt er 2013 den bayerischen Poetentaler und im gleichen Jahr den Titel "Münchner Turmschreiber"
Werke Eders sind u.a. im Besitz des Stadtmuseums München, des Valentin-Karlstadt-Musäums in München und dem König-Ludwig-II-Musical-Theater in Füssen.


KOMPONISTENPORTRÄT

Besichtigung der angebotenen Kunstwerke vor Ort nach Terminvereinbarung möglich.
Bitte beachten Sie: Je nach Monitortyp und Bildschirmeinstellung können Farben unterschiedlich dargestellt werden.