TKKG 12 - "Nachts, wenn der Feuerteufel kommt" ist ein spannendes Hörspiel aus der Jugendbuchreihe von Stefan Wolf. Die Kassette hat eine Spieldauer von circa 40 Minuten und ist von Günther Dockerill erzählt. Das Hörspiel ist für Kinder ab 2-3 Jahren geeignet und wurde im Jahr 1981 vom Europa Verlag, by Pelikan AG, veröffentlicht.


Die Detektivgeschichte aus den 1980er Jahren ist ein Klassiker der Kinder- & Jugendliteratur und gehört zu den bekanntesten Werken der "TKKG"-Reihe. Die Hüllenart der Kassette ist eine Kassettenhülle und sie ist in Deutschland hergestellt worden. Besonders ist, dass die Kassette mitgeliefert wird. Ein tolles Geschenk für kleine Detektive und Abenteurer!

Die Kassette unter Einleger sind sehr gut erhalten. Der Ton ebenso wurde abgehört und getestet. Die Hülle hat Gebrauchsspuren.


Stefan Wolf – TKKG 12 - Nachts, Wenn Der Feuerteufel Kommt

Stefan Wolf - TKKG 12 - Nachts, Wenn Der Feuerteufel Kommt Album-Cover

Genre:

Non-Music, Children's

Stil:

Radioplay

Jahr:

1982

Nachts, Wenn Der Feuerteufel Kommt

Nachts, Wenn Der Feuerteufel Kommt


deutsche Jugendbuch- und Hörspielreihe (1979–2011; seit 1981)

Dieser Artikel beschreibt die Buch- und Hörspielreihe, zum gleichnamigen Film siehe TKKG (Film).

TKKG (auch: Ein Fall für TKKG) ist eine deutsche Jugendbuchreihe sowie die darauf beruhende gleichnamige Hörspielserie von Stefan Wolf (Pseudonym von Rolf Kalmuczak). Nach dessen Tod im Jahr 2007 wird die Serie auf ausdrücklichen Wunsch des Schöpfers mit verschiedenen Autoren weitergeführt. Die Buchreihe wurde jedoch 2011 eingestellt. Die Hörspielserie wird seit 1981 von Europa unter der Regie von Heikedine Körting produziert. Mit 14 Millionen verkauften Büchern und 33 Millionen verkauften Hörspielkassetten und CDs gehört die Serie zu den erfolgreichsten deutschen Jugendserien. Im deutschsprachigen Raum gilt die Serie nach der Buch- und Hörspielreihe Die drei ??? als kommerziell erfolgreichste Serie ihres Genres. Die Serie gewann zudem 42 Goldene Schallplatten und eine Platin-Schallplatte.


Schnelle Fakten Produktionsjahr, Genre ...

TKKG


Hörspiel (Deutschland)

Produktionsjahr

Bücher: 1979–2011

Hörspiele: seit 1981

Genre

Jugendserie, Krimi

Folgen

Bücher: 117 + Specials

Hörspiele: 230 + 7 Specials

Produktion

Heikedine Körting

Verlag/Label

Pelikan (1979–2004),

cbj (2004–2011)

Hörspiele: Europa

Mitwirkende

Autor

Stefan Wolf (Schöpfer)

sowie weitere Autoren

Bearbeitung

H. G. Francis

André Minninger

Martin Hofstetter

Regie

Heikedine Körting

Musik

Carsten Bohn, Jan-Friedrich Conrad, Detlef Oels,

Constantin Stahlberg, Jens-Peter Morgenstern, Andris Zeiberts

Sprecher

Erzähler:

† Günther Dockerill (Folge 1–56)

† Eric Vaessen (Folge 57–60)

† Günter König (Folge 61–110)

Wolfgang Kaven (Folge 111–229)

Nic Romm (ab Folge 230)

Peter Timotheus „Tarzan/Tim“ (1–37/38–) Carsten:

Sascha Draeger (ab Folge 1)

Karl Vierstein:

Niki Nowotny (Folge 1–194)

Tobias Diakow (ab Folge 195)

Willi „Klößchen“ Sauerlich:

Manou Lubowski (ab Folge 1)

Gabriele „Gaby“ Glockner:

† Veronika Neugebauer (Folge 1–43, 53–166)

Scarlet Cavadenti (Folge 44–52)

Rhea Harder-Vennewald (ab Folge 167)

Kommissar Emil Glockner:

† Wolfgang Draeger (Folge 1–37, 182–220)

† Edgar Bessen (Folge 39–178)

Achim Buch (ab Folge 221)

Margot Glockner:

† Marianne Kehlau (bis Folge 21)

Ingeborg Kallweit (Folge 24–60)

† Hildegard Krekel (Folge 78–104)

† Renate Pichler (Folge 110–205)

Heidi Berndt (ab Folge 211)

Hermann Sauerlich:

Olaf Kreutzenbeck (Folge 1–11)

Henry König (Folge 47–80, 167–219)

Konstantin Graudus (ab Folge 229)

Erna Sauerlich:

† Elke Reissert (Folge 1–11)

† Ursula Zeitz (Folge 47–78)

† Marianne Bernhardt (Folge 181, 193–219)

Brigitte Böttrich (Folge 187)

Eva Colombina (ab Folge 224)

Susanne Carsten:

Ursula Sieg (Folge 4, 89, 107, 200, 221)

Ursela Monn (Folge 38)

Ingeborg Kallweit (Folge 70)

† Micaëla Kreißler (Folge 79)

Albert Vierstein:

† Volker Bogdan (Folge 173–203)

Joachim Kretzer (ab Folge 230)

Elisabeth Vierstein:

Ursula Sieg (Folge 110)

Ingeborg Kallweit (Folge 173, 200, 211)

Inspektor „Wespe“ Bienert:

Marcus Kaiser (Folgen 137–154, 167)

Kriminalassistent Ettel:

Rene Spiegelberger (Folge 98)

† Andreas E. Beurmann (Folgen 101–103)

André Minninger (Folge 130, ab 156)

Lehrerin Frau Klamm:

† Elke Reissert (Folge 2)

Elga Schütz (Folge 156, 162, 166)

Regine Lamster (Folge 182)

Dr. Olaf Freund:

† Manfred Steffen (Folge 16)

Helmut Zierl (Folge 21)

† Utz Richter (Folge 26)

† Hans Clarin (Folge 62)

Norbert Langer (Folge 64)

Erik Schäffler (Folge 156)

† Gernot Endemann (Folge 70, 200)

Joachim Kretzer (Folge 209)

Kommissar Schalavsky:

Stephan Schad (ab Folge 189)

Website

Schließen

Handlung und Figuren

TKKG ist ein Akronym und steht für die Protagonisten Tim (früher Tarzan genannt), Karl, Klößchen und Gaby. Als TKKG-Bande lösen die vier Jugendlichen Kriminalfälle. Unterstützt werden sie dabei von Gabys Hund Oskar und ihrem Vater, dem Kriminalkommissar Emil Glockner. Die Figuren sind, je nach Band, zwischen 12 und 17 Jahren alt (Gaby ist im ersten Band 12 und Klößchens 13. Geburtstag findet in Band 8 Auf der Spur der Vogeljäger statt). In den späteren Bänden sind alle 14 Jahre alt. Die Stadt der TKKG-Bande wird namentlich nie genannt. Oftmals wird sie nur als Millionenstadt bezeichnet, in der Folge 0 Das Geheimnis um TKKG wird allerdings in einem Radiobericht über die TKKG zuvor eine Wettervorhersage eingespielt, die von gutem Wetter über der Alster spricht.